Norderstedt (em) Zum internationalen Frauentag veranstalten CHAVERIM Freundschaft mit Israel e.V. und die Gleichstellungstelle der Stadt Norderstedt in Zusammenarbeit mit CHAVERIM Freundschaft mit Israel e.V. ein besonderes Konzert.

Der Titel des Programms bezieht sich auf das in der Thora erwähnte Singen der Prophetin Miriam am Meer historisch gesehen ein der ältesten dokumentierten Beispiele der weiblichen musischen Kreativität. Bezeichnenderweise hat der Berliner Maler Wilhelm Hensel im 19. Jahrhundert seine Frau, die Komponistin Fanny Hensel, geb. Mendelssohn, als Miriam porträtiert. Das Programm „Das Lied der Miriam“ besteht aus Werken von jüdischen Komponistinnen, darunter Helene Liebmann, Fanny Hensel, geb. Mendelssohn, Minna Keal, Vally Weigl, Lena Stein-Schneider und Sarah Feigin. Hinter jedem Namen verbergen sich ein dramatisches Schicksal und ein einzigartiges kompositorisches Schaffen, die, mit kleinen Ausnahmen, der breiten Musiköffentlichkeit unbekannt geblieben sind. Nach einer jahrelangen Recherche in den Musikbibliotheken und Archiven in Europa und USA, hat das Duo Bella Kalinowska / Semjon Kalinowsky ein einzigartiges Programm erarbeitet, das ein besonderes Kapitel der jüdischen und europäischen Musik- und Kulturgeschichte präsentiert.

„Chaverim hatte die Idee zu diesem ungewöhnlichen Konzert. Der Int. Frauentag ist eine gute Gelegenheit, deutlich zu machen, dass es lange Zeit nicht möglich war für Künstlerinnen (ob Komponistinnen, Malerinnen oder andere Genres), mit ihren Werken einfach so an die Öffentlichkeit zu gehen. Das wissen viele nicht, aber es wirkt sich bis heute aus. Wo hört und liest man schon von Komponistinnen der vergangenen Jahrhunderte? Chaverim hat den besten Weg gefunden, auf die Werke in diesem Fall jüdischer Komponistinnen, für die es ja noch schwieriger war aufmerksam zu machen: Wir können ausgewählte Stücke in einem Konzert von Bella Kalinowska und Semjon Kalinowsky genießen und uns selbst einen Eindruck verschaffen was kann es besseres geben?“ sagt Claudia Meyer, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Norderstedt.
Das Duo Bella und Semjon Kalinowsky
Das aus der Ukraine stammende und seit 1991 erfolgreich im In- und europäischen Ausland konzertierende Künstlerehepaar Bella und Semjon Kalinowsky hat sich unter anderem zur hohen Aufgabe gemacht, Musik von oft zu Unrecht in Vergessenheit anheimgefallenen Komponisten, insbesondere jenen des 19. Jahrhunderts, neu zu beleben.

Voraussetzungen, das hohe Ziel zu verwirklichen, unbekannte Werke einem interessierten Publikum wieder zugänglich zu machen, sind unermüdliche Forschungsarbeiten sowie eine begeisterte Entdeckungslust in Archiven und Bibliotheken, die älteren Drucke eigenhändig für Klavier und Viola zu bearbeiten und diese gegebenenfalls bei renommierten deutschen Musikverlagen neu zu veröffentlichen, um somit auch das Repertoire an herrlicher und wertvoller Musik für die Viola zu erweitern.

Bella Kalinowska (Klavier) absolvierte ihre Ausbildung an der staatlichen Musikakademie in Odessa bei Professor Ginsburg. Sie beteiligte sich an verschiedenen Meisterkursen in Moskau und Kiev und setzte an der dortigen Universität für Kunst und Kultur ihre Studien bei Professor Kovalenko fort. Sie trat als Kammermusikerin und Klavierbegleiterin mit verschiedenen Ensembles auf und nahm an zahlreichen internationalen Festivals teil.

Semjon Kalinowsky (Viola) erhielt seine musikalische Ausbildung in Lemberg und Danzig. Er ist leidenschaftlicher Vertreter seines Instruments. Kalinowsky versucht durch seine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in die in Luxemburg, Finnland, Russland, Italien, Turkei, Deutschland, Polen, Belgien, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Israel, Viola von der Patina der abschätzigen Vorurteile zu befreien.

Als Mitglied des Trio Arpeggione rief er vergessene Stücke in Erinnerung und ließ Bekanntes ungewöhnlich erklingen. Andere kammermusikalische Schwerpunkte bilden heute die durch viele Repertoire-Neuentdeckungen angeregte Duotätigkeit mit der Pianistin Bella Kalinowska sowie Kammermusik für Viola und Orgel. Semjon Kalinowsky ist Initiator und künstlerischer Leiter des Festivals „Jüdische Kulturtage Lübeck“ Für seine Tätigkeit wurde er vom Präsidenten der Ukraine mit dem Titel „Verdienter Künstler der Ukraine“ ausgezeichnet.
Veranstaltung
Was: Das Lied der Mirjam Werke von jüdischen Komponistinnen aus dem 19.-20. - Jahrhundert. Eine Veranstaltung zum internationalen Frauentag
Wann: Sonntag, 8. März, 17 Uhr
Wo: Paul-Gerhardt-Kirche, Altes Buckhörner Moor 16, 22846 Norderstedt
Wer: Chaverim Freundschaft mit Israel e.V. in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Norderstedt