Norderstedt (em) Der Entwurf des Lärmaktionsplanes 20132018 wird vom 4. November bis 4. Dezember im Norderstedter Rathaus öffentlich ausgelegt. Während der Öffnungszeiten haben alle Interessierten die Gelegenheit, den Entwurf einzusehen und gegebenenfalls Einwände dagegen vorzubringen. Stellungnahmen können bis zum 18. Dezember schriftlich oder - während der Dienststunden - zur Niederschrift abgegeben werden. Unterstützend wird eine öffentliche Informationsveranstaltung am Mittwoch, 13. November, von 18 bis ca. 20.30 Uhr (Einlass & Info-Forum ab 17.30 Uhr) im Plenarsaal des Norderstedter Rathauses angeboten.

Dort besteht die Möglichkeit, direkt von den Fachgutachtern Erläuterungen zum Planwerk und dessen Hintergründe zu erhalten. Hierzu sind alle Interessierte herzlich eingeladen, insbesondere natürlich alle Menschen, die in Norderstedt leben und arbeiten. Im Rahmen eines Info-Forums besteht schon vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung die Möglichkeit, sich über die besonderen Lärmschwerpunkte Norderstedt und die ge-eigneten Handlungsfelder zu informieren und mit den Fachleuten im kleinen Kreis ins Gespräch zu kommen. Der erste, am 15.07.2008 beschlossene Lärmaktionsplan 2008-2013 (LAP, Stand 19.05.2008) wurde nach Maßgabe der rechtlichen Vorschriften unter Mitwirkung der Öffentlichkeit überprüft und für die nächsten fünf Jahre fortgeschrieben. Ein großer Teil der Maßnahmen des Programms für die Jahre 2008 bis 2013 wurde umgesetzt bzw. soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.

Alle noch offenen Maßnahmen wurden in den Entwurf des LAP 2013-2018 übertragen. Ergebnis dieser Überprüfung ist, dass die Zahl der durch Straßenlärm belasteten Menschen in Norderstedt sowohl in der generellen Belastung (ermittelt als 24 Stunden-Wert Lden = Lärmindex day, evening, night) als auch nachts (Lnight) in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Dennoch sind dadurch noch nicht alle maßgeblichen Lärmprobleme gelöst. Der Straßenverkehr verursacht immer noch die meisten Lärmbeeinträchtigungen im Stadtgebiet. An stark befahrenen Straßen erreichen die Schallimmissionen oft nach wie vor gesundheitsgefährdende Werte oberhalb von 65 dB(A) berechnet als Lden bzw. 55 dB(A) berechnet als Lnight. Aktuell sind 3.060 Personen einer Lärmbelastung über Lden 65 dB(A) ausgesetzt, das sind rund 35% weniger als vor Beginn der Lärmminderungsplanungen. Nachts sind noch 3.600 Menschen einer Lärmbelastung über Lnight 55 dB(A) ausgesetzt, was einem Rückgang von gut 50% in 5 Jahren entspricht. Die nun vorgestellten Ergebnisse zur weitergehenden Lärmminderung wurden in zwei Veranstaltungen (18.01. und 22.02.2013) gemeinsam mit der Öffentlichkeit identifiziert und als Lösungsvorschläge unterbreitet. Die dabei erarbeiteten rund 120 Anregungen wurden aufbereitet, in die Beteiligung der städtischen Fachdienststellen eingebracht, auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft und nach Möglichkeit berücksichtigt.

Auf dieser Basis wurde der Entwurf für den Lärmaktionsplan 2013-2018 durch die Experten von PGT erarbeitet, der nun die Grundlage für das förmliche Beteiligungsverfahren darstellt. Der Entwurf für den fortgeschriebenen Lärmaktionsplan nutzt die bekannten Handlungsfelder zum Vermeiden, Verlangsamen, Verstetigen, Verlagern von Lärmbelastungen aus dem Straßenverkehr. Gleichzeitig soll die Robustheit von sensiblen Nutzungen gestärkt werden. Die übertragenen und neu erarbeiteten Maßnahmenvorschläge bedienen Bereiche des Rad-, Fuß-, Schienen- und Busverkehrs, der verkehrsbehördlichen Anordnungen und der Straßenraumgestaltung. Norderstedts Lärmaktionsplan 2008-2013 gilt bis heute über Deutschland hinaus als Vorbild für eine erfolgreiche Planung. Er trägt zum guten Ruf bei, den Norderstedt im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung genießt. Der Entwurf für den LAP 2013-2018 baut darauf auf, wozu die Unterstützung durch möglichst viele Menschen für ein lebenswert leises Norderstedt hoch willkommen ist.