Norderstedt (em) Der Malimu Kulturverein bietet wieder einen Malkworkshop an und kündigt gleichzeitig eine Ausstellung von Max Pechstein an.
Malworkshop: Interieur / Stillleben (Nature Morte)
Realistisch oder lieber abstrahiert dargestellt? -am Beispiel von: Häusliches, Essen, Fauna oder Flora, - die Wahl ist frei. Bilder, Dinge aus unserer alltäglichen Umgebung zum Thema machen, sie festhalten und darstellen, ihnen eine neue Bedeutung geben. Eingegangen wird beim Thema Interieur auf die Perspektive, bei den Stilleben ist die Auseinandersetzung mit Licht und Schatten (tonale Farbe) und den Farbmischungen Schwerpunkt. Locker angelegte Skizzen machen Kompositionsschemata deutlich. Beispiele klassischer Kunstwerke bis hin zur Antike, sowie moderner Gegenwartskünstler lassen uns den Blick auf die Vielfalt dieses Thema neu entwickeln. Die farbige Umsetzung erfolgt mit Acryl / Pigmenten und Pinsel auf Leinwand. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Samstag, 6. Mai von 10 bis 17 Uhr
Sonntag, 7. Mai von 10 bis 17 Uhr
Kunsthaus Glashütter Damm 262
Leitung: Marianne Harms-Metzger
Info und Anmeldung: Marianne Harms-Metzger
Tel. 0 43 51 / 72 64 60 oder 01 73 / 644 14 39
Kursgebühr: 35 Euro pro Tag
Veranstalter: Malimu Kulturverein e.V.
Expressionismus und Leichtigkeit
eine Vorbereitung zur Max Pechstein Ausstellung des Bucerius Kunst Forums
Kunstvortrag mit Eberhard Stosch.
Vom 20. Mai bis zum 3. September präsentiert das Bucerius Kunst Forum Max Pechstein (1881 - 1955) als einen Künstler des Expressionismus, der der Modernen Kunst neue Wege wies. Seine Rolle in der „Brücke“ war anfangs die des kommerziell erfolgreichsten, dem Publikum zugänglichsten Malers von „Farbenstürmen“. Er hatte die französische Avantgarde in Paris studiert und ließ sich auch von der Kunst der Vergangenheit bis hin zu den Etruskern anregen. Seine Bilder, Landschaft, Porträt und Figurenbilder folgten weniger dem Konzept des Aufschreis als dem einer eher sanften Überredung zu einer künstlerischen Vision, die auf eine neue Harmonie der Formen und der Farben baute. Gleichwohl wurde Pechstein in der Zeit des Nationalsozialismus als „entartet“ verfolgt. Er zog sich in die innere Emigration zurück, lebte und arbeitete an der Ostseeküste. Zehn Jahre blieben ihm nach dem Ende des Krieges. Nunmehr in Berlin lebend setzte er, wie andere Künstler der Zeit, seine Kräfte für den Wiederaufbau der Moderne im demokratischen Deutschland ein.
Dienstag, 9. Mai, um 19.30 Uhr
Aula der Grundschule Müllerstraße, Eingang über Kunsthaus Norderstedt, Glashütter Damm 262, 22851 Norderstedt
Eintritt frei
Gäste willkommen, Spenden erbeten
Veranstalter: Malimu Kulturverein
Foto: ©Marianne Harms-Metzger