Norderstedt (em) Das „Lise-Meitner-Gymnasium“ (LMG) aus Norderstedt geht beim bundesweiten „Energiesparmeister“-Wettbewerb 2018 als Landessieger für Schleswig-Holstein ins Rennen um den begehrten Titel „Energiesparmeister Gold“.

Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) aus Kiel, die den Wettbewerb als regionaler Pate begleitet. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro hat das Gymnasium mit dem Landeserfolg bereits sicher. Der Bundessieger, der per Online-Abstimmung auf der Wettbewerbsseite www.energiesparmeister.de ermittelt wird, darf sich auf ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro freuen.

Die Idee, das Projekt „Nachhaltig leben und lernen“ ins Leben zu rufen, hatte Lehrer Thomas Kohl im Jahr 2007 mit seiner damaligen fünften Klasse. Seit dieser Zeit hat sich das Klimaschutz-Projekt mit Herzblut vieler Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen, aber auch durch die Unterstützung von Eltern, Lehrern, Schulverein oder der Stadt Norderstedt ständig weiterentwickelt. Keimzelle ist der schuleigene Bioladen, in dem bis heute nachhaltige und klimaschützende Schulartikel wie Pappschnellhefter oder Heftumschläge aus Recyclingpapier verkauft werden. Der Bioladen ist auch in Sozialen Netzwerken wie Instagram (@bioladenlmg) präsent. Im Wahlpflichtunterricht besteht zudem die Möglichkeit einer umweltbetriebswirtschaftlichen Ausbildung.

Das Lise-Meitner-Gymnasium in Norderstedt ist eine der 26 deutschen Schulen, die an dem internationalen „Climate Action Project“ der UNESCO mitarbeitet. Zum Leitbild der Bildungsstätte, die seit vielen Jahren als „Zukunftsschule Schleswig-Holstein“ eingestuft ist, gehört, dass jede Klasse zwei Schülerinnen und Schüler zu Umweltschutzbeauftragten ernennt, die über richtiges Lüften und Heizen, Mülltrennung und umweltbewusstes Handeln aufklären und selber regelmäßig fortgebildet werden. Unterstützt von den in vielen Klassenräumen installierten CO2-Messgeräten wird den Schülern so energieeffizientes Lüftungs- und Heizverhalten vermittelt. Am Ende des Schuljahres werden die besten Klassen an der Schule öffentlich für ihren Einsatz zum Klimaschutz ausgezeichnet. Zum Projekt „Nachhaltig leben und lernen“ gehören neben vielen Vorhaben im Unterricht auch die regelmäßige Teilnahme an Aktionen wie „Klimakunst“ oder „Stadtradeln“ oder die schuleigene Solaranlage, die einen Teil des Strombedarfs abdeckt.

Die Experten-Jury haben die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Engagement für den Klimaschutz bereits überzeugt. „Mir gefällt besonders, dass ein Projekt Energiesparmeister geworden ist, in dem Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des LMG gemeinsam für den Klimaschutz arbeiten und damit im besten Sinne Bildung für eine nachhaltige Entwicklung verwirklichen“, freut sich Schulleiter Stephan Damp. Wofür das Preisgeld vom Landessieg verwendet werden soll, steht noch nicht fest. „Denkbar ist, dass wir die Gelder für den geplanten ‚Alternative Energien Park‘ verwenden“, erklärt Mittelstufenleiter und Projektkoordinator Gerd Clasen. „Für diesen sparen wir schon seit langem, wollen aber warten, bis unser Schulneubau fertig gestellt ist“, bestätigt Thomas Kohl.

Stefan Sievers, Geschäftsführer der EKSH, gratuliert der Schule zum Erfolg auf Landesebene: „Am Lise-Meitner-Gymnasium sparen die Schülerinnen und Schüler Energie, setzen sich mit ihrem Verhalten auseinander und haben zudem die Möglichkeit, schon heute die Weichen für eine Berufslaufbahn in der Nachhaltigkeitsbranche zu stellen. Wir sind begeistert von so viel Weitblick.“ In Schleswig-Holstein konnte sich die Schule gegen elf Mitbewerber durchsetzen, bundesweit werden es jetzt noch einmal 15 Schulen sein. Daher zählt beim Online-Voting jede Stimme. Denn welche Schule am Ende den Titel „Energiesparmeister Gold“ erhält, entscheiden Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler und deren Freunde. Die Abstimmung läuft bis zum 6. Juni 2018.

Die feierliche Preisverleihung, zu der alle Finalisten eingeladen werden, findet am 15. Juni 2018 von 12 bis 14.30 Uhr im Lichthof des Bundesumweltministeriums in Berlin statt. Gemeinsam mit Nicole Rakowski und Tom Oliver Steinhauer (beide 6. Klasse) sowie Luiza Schmülgen (9. Klasse) und Patricia Witte (12. Klasse) wird Lehrer Thomas Kohl daran teilnehmen.

Online-Abstimmung und Informationen zum Klimaschutz-Wettbewerb: www.energiesparmeister.de

Foto: Im Bioladen am "Lise-Meitner-Gymnasium" in Norderstedt (v.l.) Tom Oliver Steinhauer, Gerd Clasen, Nicole Rakowski, Fabian Gohl, Thomas Kohl, Schulleiter Stephan Damp, Giulia Stoeva, Maria Mavromati und Luiza Schmülgen. (Foto: Jens Neumann / EKSH)