Norderstedt (em) Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem das Rad schleift? Oder mit einem kaputten Spielzeug? Wegwerfen? Warum sollte man! Die ZukunftsWerkStadt und die Evangelische Familienbildung Norderstedt sowie ein Team von Ehrenamtlichen organisieren am Sonnabend 20. Juni von 14 bis 17 Uhr das erste Repair Cafè in Norderstedt.

In den Räumen der Kirchengemeinde Harksheide, Kirchenplatz 1, 22844 Norderstedt, dreht sich am Sonnabend den 20.Juni alles ums Reparieren. Zwischen 14 und 17 Uhr stehen Sachkundige zur Verfügung: Handwerker, Ingenieure, Bastler und Tüftler helfen kostenlos mit Rat bei allen möglichen Reparaturen. Zudem sind einige Spezial - Werkzeuge und Materialien vorhanden. Besucher/innen des Repair Cafès bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von Zuhause mit: Toaster, Lampe, Föhn, Spielzeug, Fahrrad, Geschirr, PC, Drucker, Scanner oder ein kleines Möbelstück alles, was beschädigt oder defekt ist. Jeder Besucher erhält dann zunächst für ein Teil eine Nummer für seinen „Reparaturtisch“. Wenn es elektrische Geräte sind, ist es von Vorteil, gleich die dazu gehörige Bedienungsanleitung dabei zu haben. Auch Ersatzteile sollten mitgebracht werden. Die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass die Reparatur gelingt!

Indem sie Werbung fürs Reparieren machen, möchten beide Initiatorinnen zur Reduzierung des Müllbergs beitragen.

Das ist notwendig, findet Cornelia Büchner von der ZukunftsWerkStadt: “In Deutschland werfen wir unfassbar viel weg. Auch Gegenstände, die nach einer einfachen Reparatur wieder zu gebrauchen wären. Und wenn das Wissen dafür fehlt?.Im Repair Cafè können Sie Fragen stellen oder direkt mit Unterstützung von Sachkundigen reparieren“.

Das Repair Cafè ist auch dazu gedacht, Menschen auf neue Art und Weise wieder mit einander in Kontakt zu bringen. Sodass sie entdecken, wie viel praktische Fähigkeiten und Ressourcen eigentlich vorhanden sind.

Angelika Franz von der Evangelischen Familienbildung: „Wenn man gemeinsam mit einem bis dahin unbekannten Menschen ein Fahrrad, einen CD Player oder eine Jacke repariert hat, sieht man diese Person doch mit anderen Augen, wenn man ihr das nächste

Mal begegnet. Zusammen etwas reparieren, kann zu ganz tollen Kontakten führen.“ Die Initiatoren weisen darauf hin, dass eine Reparatur auch Geld und kostbare Grundstoffe einspart und zudem zur Reduzierung des CO² Ausstoßes beiträgt. Aber sie wollen mit dem Repair Cafè auch zeigen, das Reparieren Spaß macht und oft ganz einfach ist. Sollte es zu Wartezeiten kommen, können diese wunderbar bei Kaffee und Kuchen und Klönen überbrückt werden. Ein Büchertisch mit Fachliteratur lädt ein zum Informieren und Fachsimpeln.

Da das Repair Cafè ein kostenloses Angebot ist, aber Ausgaben entstehen, freut sich das Team über kleine Geldspenden. Wenn Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit besteht, dann kann man sich unter repaircafe-norderstedt@gmx.de oder bei Cornelia Büchner Telefonnummer 0160 / 91 55 35 05 melden.

Stiftung Repair Cafè
Das Konzept ist in Amsterdam entstanden, wo die „Stichting Repair Cafè“ siehe www.repaircafe.nl regelmäßig Reparaturtreffen organisiert. Seit 2011 unterstützt diese Stiftung auch örtliche Gruppen, die ihr eigenes Repair Cafè beginnen wollen. Die Stiftung hat ebenfalls dem Repair Cafè in Norderstedt zum Start Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Die Norderstedter Gruppe will nach dem 20. Juni regelmäßig ein Repair Cafè organisieren.