Norderstedt (em) Die Kinder, Erzieherinnen und Gäste des Integrationskindergartens Regenbogenkinder e.V. strahlten vor Freude zu Recht, denn mit einem bunten Forscherfest feierte die Kita ihre Zertifizierung als erstes „Haus der kleinen Forscher“ in Norderstedt. Mit der Auszeichnung würdigt die gleichnamige Stiftung das herausragende Engagement des Kita-Teams in der Förderung früher Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT).

Gleich fünf Workshops des Vereins Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost e.V. besuchten die Erzieherinnen. „Besonders unsere Team-Fortbildung ‚MINT ist überall‘ hat uns gezeigt, dass wir schon sehr viele Angebote in diesem Bereich vorhalten und die Kinder sich auch während des Freispiels als Forscher im Kindergarten bewegen“, sagte Kitaleiterin Iris Bold in ihrer Begrüßungsansprache. „Man sieht die Welt anschließend mit einer Forscherbrille, und MINT begegnet uns nun wirklich überall.“

Begeistert von der hohen Qualität der MINT-Bildung zeigte sich Andrea Baum, Netzwerkkoordinatorin des Vereins. Bei der feierlichen Übergabe der Plakette hob sie hervor: „Indem Sie die Kinder beim Entdecken und Forschen kompetent begleiten, ermöglichen sie den Kindern, selbst Antworten auf ihre Fragen zu finden. So lernen die Kleinen, Dinge kritisch zu hinterfragen und sich eine eigene Meinung zu bilden.“

Großes Lob sprach auch Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder aus: „Ich bin sehr stolz auf unser erstes ‚Haus der kleinen Forscher‘. Mit Ihrer Arbeit engagieren Sie sich weit über das normale Maß hinaus für die Bildung und Entwicklung unserer Kinder, wofür ich Ihnen herzlich danke.“ Die anschließenden Forscherstationen luden alle zum gemeinsamen Entdecken und Forschen ein. So färbten die großen und kleinen Forscher eifrig T-Shirts mit buntem Seifenwasser, probierten sich am „heißen Draht“ aus und matschten mit Rasierschaum. Großen Anklang bei den Kindern fanden auch selbst hergestellte „Klimagläser“ zur Anzucht von Radieschen.

Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird für zwei Jahre verliehen, anschließend können sich die Einrichtungen neu bewerben. Die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen ist eine der Voraussetzungen für die Zertifizierung. Am Montag, 16. Mai 2022, gibt der Verein in einem Webinar Anregungen zum Einsatz digitaler Medien in der frühkindlichen MINT-Bildung. Für Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen ist die Online-Fortbildung dank der Förderung durch die Stiftung der Sparkasse Südholstein kostenfrei. Anmeldungen sind online möglich unter www.kleine-forscher-sho.de. Unter diesem Link ist auch das aktuelle Fortbildungsprogramm des Vereins abrufbar.

Fotos: a) Plakettenübergabe: Über die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ freuten sich (v.l.n.r.): Netzwerkkoordinatorin Andrea Baum, Kitaleiterin Iris Bold, Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder, der städtische Beiratsvertreter Helmuth Krebber sowie Dr. Stephan Kronenberg von der Stiftung der Sparkasse Südholstein. © Andrea Baum