Norderstedt (em) Plattdütsch, Plattdüütsch oder Plattdütsk? Der Begriff Plattdeutsch stammt aus dem 17. Jahrhundert, aus der Niederlande. Das Wort „plat“ bedeutet einfach nur „leicht verständlich, klar, deutlich“ im Gegensatz zur schwer verständlichen Gelehrtensprache.

Im Laufe der Zeit, der Industrialisierung und Urbanisierung, bedienten sich immer mehr Gesellschaftsschichten des „Hochdeutschen“ Plattdeutsch wurde nur noch in der Landbevölkerung gesprochen. Gilt es doch als „gemütliche“ Sprache, die gleich Nähe, gute Stimmung und Vertrauen suggeriert.

Der Kurs:
Das Niederdeutsche (Fachausdruck für Plattdeutsch) hat keine einheitliche Rechtschreibung, deshalb: Plattdüütsch Versöök dat mal! Ööv dat mal! Riemels, Leder, Gedichte, Radels, Vertellen, Sammelsuus un Döntjes --- un’n lütt beten Grammatik. Platt för Plietsche!
Gestartet wird am Dienstag, 16. August, um 18.30 (bis 20 Uhr, 6 x) mit Manni Eckhoff, die Kursgebühren betragen 49,50 Euro (Ort: Schule Rugenbergen, Ellerbeker Straße 25 in Bönningstedt).

Um Anmeldung unter Telefon: 040 - 560 26 19/41 oder schumann@vhs-boenningstedt.de wird gebeten.