Norderstedt (em) Der Weltalzheimertag, der jedes Jahr auf den 21. September fällt, bringt weltweit eine große Vielfalt an Veranstaltungen und Aktionen hervor. Auch der Norderstedter Arbeitskreis Demenz beteiligt sich. In diesem Jahr mit einer plattdeutschen Lesung von und mit Christa Heise-Batt, musikalisch umrahmt von den AWO-Lerchen. „Uns geht es in diesem Jahr darum, eine Veranstaltung zu machen, die für alle interessant ist für Menschen mit Demenz, genauso wie für die Angehörigen, aber auch alle anderen Norderstedter“ sagt Ulrich Mildenberger vom Pflegestützpunkt. Damit soll signalisiert werden, dass Menschen mit Demenz genauso wie ihre Angehörigen in unsere Gemeinschaft, in unsere Mitte gehören.

Auch wenn einem an Demenz erkrankten Menschen nach und nach verloren geht, was er im Laufe seines Lebens gelernt hat, so bleibt er dennoch ein Mensch, mit der Fähigkeit zu sinnlichen Wahrnehmungen: Dem Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, oder Schmecken, der Freude und Leid ebenso fühlt wie jeder andere auch, der sich aufgehoben fühlt in der akzeptierenden Begegnung mit anderen und der einfühlsamen Zuwendung von anderen.
Auch wenn ein Mensch mit Demenz sich nicht mehr daran erinnert wie die Namen seiner Kinder lauten, an welchem Knopf der Fernseher an- oder auszuschalten ist oder welches Jahr wir heute haben so bleibt er doch empfänglich für ein aufmunterndes Wort, eine liebevolle Geste oder ein freundliches Lächeln.

Weiterhin Gemeinschaft zu erleben ist für Menschen mit Demenz ebenso wie für die Angehörigen ein wesentlicher Bestandteil ihres Lebens. Nichts lässt uns Gemeinschaft so stark verspüren, wie ein gemeinsames Erleben. Genau dafür bietet sich diese schönen Veranstaltung an.

In Deutschland sind nach neuesten Zahlen etwa 1,5 Millionen Menschen an einer Demenz erkrankt. Im Kreis Segeberg sind es deutlich über 4000. Da die Erkrankungshäufigkeit im hohem Alter stark ansteigt (nur jeder 20. der über 65jährigen, aber weit mehr als jeder dritte der über 90jährigen leidet an einer Demenz), ist wegen der rasch wachsenden Zahl Hochaltriger mit einer erheblichen Zunahme der Demenzkranken im Laufe der kommenden Jahre zu rechnen. Bis 2050 werden sich diese Zahlen annähernd verdoppeln. Die häufigste Ursache einer Demenzerkrankung ist die Alzheimer Krankheit. Vergesslichkeit und Orientierungsstörungen sind meist die ersten Symptome. Im weiteren Verlauf können die Gefühle nicht mehr gesteuert werden. Es kommt zu einer Veränderung der Persönlichkeit, häufig auch verbunden mit Rückzugs-verhalten. Die Erkrankten können ihren Alltag nicht mehr ohne Hilfe bewältigen.

Mit dem Demenzkranken ist auch immer seine Familie betroffen. 60% bis 80% aller Menschen mit Demenz werden von ihren Angehörigen im häuslichen Bereich - häufig 24 Stunden rund um die Uhr, nicht selten bis zur Erschöpfung - betreut.
Das Leben wird für die Betroffenen immer schwieriger.

Der Arbeitskreis Demenz freut sich auf eine schöne Veranstaltung und steht im Anschluss für Gespräche, Informationen und Hilfen zur Verfügung.

Plattdeutsche Lesung mit Christa Heise-Batt und den AWO-Lerchen
Dienstag | 20. September | 15 Uhr
Norderstedt - Stadtteilbücherei Garstedt, Europaallee 36

Neben der Lesung finden im Kreis Segeberg zwei weitere Veranstaltungen zum Weltalzheimertag statt:
Ökumenischer Gottesdienst in der Maria-Magdalenen Kirche
Sonntag | 18. September | 10 Uhr
Bad Bramstedt - Kirchenbleeck

Gottesdienst in der Michaeliskirche
Sonntag | 18. September, 11 Uhr
Kaltenkirchen - Kirchenstraße 2

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!