Norderstedt (em) „In einer neuen Eurobarometer-Umfrage fühlen sich 74 Prozent aller Deutschen als Europäer, in der gesamten Europäischen Union liegt die Zustimmung bei 63 Prozent“, so Manfred Ritzek, der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt.
„Am meisten genießen die Menschen das Europäer-Sein, wenn sie eines ihrer EU-Bürgerrechte wahrnehmen, etwa das von den meisten am höchsten geschätzte Recht auf Freizügigkeit in der Europäischen Union, nämlich zu reisen, umzuziehen oder zu studieren, wohin und wo man möchte, so nachzulesen in den neuesten EU-Nachrichten. Weniger gut ist das Europa-Gefühl, wenn es zu Problemen in anderen EU-Ländern kommt, wie zum Beispiel bei der Übernahme von Kosten für die ärztliche Behandlung oder wenn Behörden bestimmte Dokumente nicht anerkennen wollen. In dem neuen EU-Bürgerschaftsbericht werden Erfolge und Schwierigkeiten in sechs Schlüsselbereichen aufgelistet mit dem Ziel, die EU-Bürgerrechte in diesen Positionen weiter zu verbessern.
Die Unionsbürgerschaft ist das Kronjuwel der Europäischen Integration. Sie ist für die politische Union das, was der Euro für die Wirtschafts- und Währungsunion ist, so die für EU-Bürgerrechte zuständige EU-Kommissarin. Konkrete Maßnahmen stehen auf der EU- Agenda zur Verbesserung der Bürgerrechte. So will sich die Kommission zum Beispiel dafür einsetzen, dass es weniger Probleme bei der Anerkennung amtlicher Dokumente gibt, dass Personal- und Ausweisdokumente vereinheitlicht werden, dass die Beglaubigung von Geburts-, Heirats- oder Grundbesitzurkunden von alten bürokratischen Vorschriften bereinigt werden.
Angesichts von jährlich rund 180 Millionen privaten und rund 30 Millionen Geschäftsreisen, die EU-Bürgerinnen und Bürger in andere Mitgliedstaaten unternehmen, ist eine ständige Verbesserung der Bürgerrechte eine bedeutende Aufgabe für die Intensivierung der europäischen Integration“, so Ritzek abschließend.