Norderstedt (em) „Mit Irland hat zum Jahresbeginn ein Land für das erste Halbjahr 2013 die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union übernommen, ein Land, das sich selbst unter größten Anstrengungen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise befreit hat“, so Ritzek, der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt.
„Nach der Ratspräsidentschaft von Zypern kann man echte Impulse wie die Weichenstellung zur Bewältigung der Finanzkrise auch in anderen Ländern der EU erwarten. Im Rat der Europäischen Union treffen sich nun unter der Verantwortung von Irland die entsprechenden Fachminister der 27 Staaten der Europäischen Union. „ Es ist zu hoffen, dass die Schwerpunktthemen der irischen Ratspräsidentschaft zur Minderung der Finanzkrise wie auch zur Senkung der Arbeitslosigkeit, die mit fast 25 Millionen Menschen ohne Arbeit in den 27 EU-Staaten viel zu hoch ist, von Erfolg gekrönt sein wird“, so Manfred Ritzek. Mit großem Engagement haben die Verantwortlichen von Irland die Ratspräsidentschaft vorbereitet. Irland ist in seinen Zielen für das nächste europäische Halbjahr authentisch, denn die Iren haben in den letzten vier Jahren selbst größte Opfer bei der Lösung ihrer Wirtschaftskrise erbracht. Die Iren werden auch um internationale Touristen werben, für ihr Land, das etwas mehr als viermal so groß ist wie Schleswig-Holstein, das aber nur etwa vier Millionen Einwohner hat, also nur eineinhalbmal so viel wie in Schleswig-Holstein. Irland hat sich touristisch zu einem hochinteressanten, überaus abwechslungsreichen Land entwickelt mit dem pulsierenden Großraum der Hauptstadt Dublin, in dem etwa ein Viertel der Bevölkerung leben und mit weiten, hügeligen Wiesen, auf denen Schafbesitzer immer noch das Fell ihrer Tiere zur Unterscheidung mit roten oder blauen Punkten markieren. „Freuen wir uns auf die Ratspräsidentschaft dieses so alten, aber auch jugendlich modernen Landes, das auch eine reiche Erfahrung im politischen Gestalten hat und das Impulse für die Europäischen Union geben wird“, so der Vorsitzende der Europa-Union Manfred Ritzek abschließend.