Norderstedt (em/lm) Sebastian Schnoys Soloprogramm „Von Krösus lernen, wie man den Goldesel melkt“ handelt von der irren Jagd nach dem Geld! Wer hatte eigentlich zuerst die Idee, dass es schlauer ist, andere für sich arbeiten zu lassen? Wieso gehört bis heute immer wenigen so viel und vielen so wenig? Wieso ist man selbst stets auf der falschen Seite und wird sich das jemals ändern? Und warum denken die Deutschen heute öfter an Geld als an Liebe?

Sebastian Schnoy zeigt, mit welchen Tricks es Adel, Fabrikanten und Spekulanten in den letzten 3.000 Jahren gelang, sich die Taschen vollzustopfen. Warum sind alle Versuche, ohne Geld zu leben, am Geld gescheitert? Warum war Krösus so prägend? Welche Rolle muss Geld spielen, damit Geld keine Rolle mehr spielt? Und was meinte Henry Ford, als er sagte: „Wenn die Menschen das Geldsystem verstehen würden, gäbe es eine Revolution, noch vor morgen früh.“? Nach diesem Programm verstehen es alle Zuschauer.

Übrigens: Die Revolution findet direkt im Anschluss an die Vorstellung statt. Bequeme Kleidung wird empfohlen.

Termin und Preise der Revolution!
Am Donnerstag, 23. Februar, erklärt Sebastian Schnoy um 20 Uhr im Kulturwerk am See, welche Rolle das Geld auf der Welt spielt. Die Eintrittskarten kosten je nach Sitzplatz 10 Euro, 14 Euro, 18 Euro oder 22 Euro. Zu kaufen sind die Eintrittskarten im Ticketcorner, bei Fragen zum Event steht das Kulturbüro unter der Telefonnummer 040 - 535 95-167 zur Verfügung.

Foto: © Franka Wrage