Norderstedt (em) Klasse! Im Grünen so heißt das Umweltbildungsprogramm der Landesgartenschau Norderstedt, das WaldPark, SeePark und FeldPark zu Orten des Lernens und Entdeckens für Kinder und Jugendliche macht. Unter Anleitung erfahrener Pädagoginnen und Pädagogen begreifen die jungen Besucherinnen und Besucher Natur und Umwelt mit allen Sinnen. Das Programm, das von Kindergärten, Grundschulen und Weiterführenden Schulen der Klassen 5 bis 10 gebucht werden kann, bietet in fünf Themenbereichen von Klima und Energie bis hin zu den Naturräumen Wald, See und Feld verschiedene, altersgerecht aufbereitete Lerneinheiten an. Kompetenzpartner aus Norderstedt und der Region haben diese konzipiert und führen sie mit vielen begeisterten und wissbegierigen Kindern und Jugendlichen durch.

Das Thema Umweltbildung hat Tradition auf Gartenschauen. Kindergarten- und Schulkindern wird die Möglichkeit gegeben, „Lernen am anderen Ort“, ein Grundsatz der schleswig-holsteinischen Schulen, auf besondere Weise zu erleben. Unter freiem Himmel werden Entdeckungsfreude, Forscherdrang und Kreativität entwickelt und gefördert. Kinder und Jugendliche begreifen Natur und Umwelt mit allen Sinnen. Ihnen Wissen über Natur und Umwelt zu vermitteln und ihre Bereitschaft und Fähigkeit zu fördern, verantwortungsvoll zu leben und zu handeln, sind wichtige Bestandteile eines nachhaltigen Bildungsauftrags. Auch fernab des normalen Kindergarten- und Schulalltags werden so sinnvolle und spannende Angebote mit erlebnis- und umweltpädagogischem Anspruch geschaffen werden.

Die Lerneinheiten sind darauf ausgerichtet, Kindern und Jugendlichen nicht nur ein kurzweiliges (Erfolgs-)Erlebnis und einen besonderen Tag zu bescheren, sondern sie nachhaltig für Umwelt und Natur zur sensibilisieren. Sie lernen spielerisch und interaktiv für ihre Zukunft und die nachfolgender Generationen.

Mit den drei Themenparks WaldPark, SeePark und FeldPark und ihren verschiedenen Naturräumen bietet die Landesgartenschau Norderstedt einen besonderen Rahmen für die Klasse! Im Grünen. An verschiedenen Lernorten gehen die jungen Besucherinnen und Besucher auf Entdeckungsreise durch die Natur. In jedem Parkteil werden thematisch passende Lerneinheiten angeboten. Was die Kinder und Jugendlichen in ihrer nächsten Umgebung sehen, hören, riechen und schmecken, wird erforscht, erklärt und altersgerecht vermittelt.

Klasse! Im Grünen die Themengebiete
Aus fünf Themenbereichen können die Erzieher/innen und Lehrer/innen für ihre Schützlinge die geeigneten Lerneinheiten auswählen.

In der Klasse! Im WaldPark erforschen Kinder und Jugendliche die Geheimnisse der Tier- und Pflanzenwelt in Wald, Moor und Heide zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten. Was lebt im Waldboden? Wie sieht die Spur eines Eichhörnchens aus?

In der Klasse! Im SeePark dreht sich alles um das Lebenselexier Wasser und den Naturraum See mit all seinen Tieren und Pflanzen. Warum können Tiere übers Wasser laufen? Was macht gutes Wasser aus? Bei Experimenten wird die Wasserwelt erforscht und bei einer mathematischen Entdeckungstour interessanten mathematischen Phänomenen in der Natur auf die Spur gegangen.

Der FeldPark hält mit seiner Pflanzenvielfalt ein reges Ökosystem zu Füßen der kleinen Entdecker bereit. In der Klasse! Im Feldpark steht der Boden mit all seinen Bewohnern daher im Zentrum des Forschens und Experimentierens.

Klasse! Klima und Energie hier gehen die Kinder und Jugendlichen auf eine Entdeckungsreise, bei der regenerative Energien ebenso thematisiert werden wie der Klimawandel kindgerecht, anschaulich und unheimlich spannend.

In der Klasse! Etwas Besonderes können Kinder und Jugendliche in der KunstWerkstattNatur mit Naturmaterialien Objekte bauen und dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen, historische Handwerkskunst erproben, Wissen und Ideen für die Gestaltung des eigenen Schulgartens mitnehmen und vieles mehr.

Klasse! Im Grünen das Angebot
Buchbar sind die Angebote für Kindergärten, Grundschulen und die Klassen 5 bis 10 der weiterführenden Schulen. Alle Unterrichtsinhalte der verschiedenen Themenfelder sind auf die jeweilige Altersstufe zugeschnitten. So werden passend drei Informationsbroschüren angeboten, aus denen die Erzieher oder Lehrer genau das Angebot wählen können, das für ihre Kinder geeignet ist.