Norderstedt (em) Nun ist es raus: Norderstedt radelt im bundesweiten Vergleich beim STADTRADELN an der Spitze des Mittelfeldes. Nach erreichten Radkilometern belegt Norderstedt unter den 620 beteiligten Kommunen die Position 233. Nimmt man allerdings zum Vergleich die 68 Mittelstädte zwischen Fünfzig- und Hunderttausend Einwohnern, kommt Norderstedt mit 56.000 Radelkilometern nur auf Position 40. Und wenn die Kilometerleistung je Einwohner berechnet wird, landet Norderstedt mit 0,7 km/EW gar auf Platz 45. Wie kommt das?
Prinzipiell sind Gemeinden umso fahrradaktiver, je überschaubarer sie sind. Dafür stehen Kattendorf (1. Platz unter allen 620 Kommunen mit 53,8 km/EW bei 851 Einwohnern) und Bebensee (2. Platz mit 39 km/EW bei 622 Einwohnern). In Kattendorf ziehen besonders die Radsportler das Ergebnis hoch, in Bebensee die zu 100% radelaktive Gemeindevertretung. Dass vergleichbare Kommunen besser abschneiden, liegt aber auch am örtlichen Radelklima und an der Kampagnenstärke. Unter den Mittelstädten ziehen Neumünster (34. Position mit insgesamt 73.000 Radkilometern und 38. Platz mit 0,9 km/EW) oder Garbsen/ Region Hannover (1. Position durch 417.000 km und 7 km/EW) an Norderstedt vorbei. Garbsen konnte 22 von 42 Stadtvertretern mobilisieren, erzielte mit 56,5 „Parlamentarier-Kilometern“ insgesamt 4.532,5 km und nimmt so bei den Mittelstädten auch die erste Position mit „fahrradaktivstem Kommunalparlament“ ein.
In Norderstedt waren immerhin 7 Teilnehmer als „Parlamentarier“ registriert und erzielten 964,5 km das sind 3,2 Parlamentarier-km. Allerdings beteiligten sich weitere Stadtvertreter und bürgerliche Ausschussmitglieder als gewöhnliche Teammitglieder. Im „Offenen Team“ erradelte Radverkehrsbeauftragter Joachim Brunkhorst mit 532 km in drei Wochen das beste Parlamentarier-Ergebnis. Im Team „Politik Norderstedt“, das von der CDU-Fraktion gebildet wurde, erreichte Teamchef Thorben Mahlstedt mit 146 km die höchste Kilometerleistung. Die grünen „Zweiradpiloten“ erzielten insgesamt 121 Parlamentarier-km.
Wie im letzten Jahr radelt die Verwaltung mit gutem Beispiel voran. Sie stellte das 27 Personen starke Team „Stadt Norderstedt“ auf und legte 4.401 km zurück, also 163 km je Radlerin und Radler. Am nächsten Dienstag, dem 10. Oktober, geht es an die Preisverleihung. Ab 15 Uhr wird unsere 2. Stadträtin Anette Reinders in Vertretung des Oberbürgermeisters im Eiscafé „Pinocchio“ an der Ulzburger Straße Preise und Urkunden an die radelaktivsten Teams und Teammitglieder vergeben. Darauf dürfen sich schon freuen: die „Kaffeeradler“, der „Wildwechsel“, „Norderstedt Critical Mass“, der DRK-Norderstedt und die Teams des Lise-Meitner-Gymnasiums, des Lessing-Gymnasiums, der Gottfried-Keller-Grundschule und der Willy-Brandt-Schule. Auf das beste Schulteam warten wie im vergangenen Jahr Kinokarten, die von der Sparkasse Südholstein und dem „Spectrum“ gesponsert werden.
Aber warum trifft man sich im „Pinocchio“? „Natürlich sollen alle anwesenden Gewinner auch eine kleine Eisportion spendiert bekommen“, sagt Joachim Brunkhorst, diesjähriger Organisator des Norderstedter STADTRADELNS.
Foto: Drei radelaktive STADTRADLER auf dem Hamburger Rathausmarkt (von links nach rechts): Jens Dakerkow (ADFC Henstedt-Ulzburg), Radelbär im Lastenrad, Joachim Brunkhorst (ADFC Norderstedt)