Norderstedt (em) „Symbole einer Nation und der Europäischen Union behalten ihre Bedeutung auch in schwierigen Zeiten, wie sie jetzt einige EU-Länder und die Europäische Union durchleben muss“, so Manfred Ritzek, der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt.

„Symbole stehen für die Zusammengehörigkeit der Bürger, den Stolz auf das eigene Land und das Image in der Welt“, so nachzulesen in „Europa 2011“.

Die EU-Broschüre „Europa 2011“ gibt auch eine sehr gute Erklärung für die Hymne der EU „Freude schöner Götterfunken“. Sie entstammt der Ode an die Freude aus der Neunten Symphonie Ludwig van Beethovens. Sie verknüpft das Freudenthema „Freude schöner Götterfunken“ mit dem Solidaritätsgedanken „Alle Menschen werden Brüder“. Die freudvolle Vision von den Menschen, die zu Brüdern werden, überwindet Grenzen und eint die Menschen verschiedener Länder und Schichten.

Die Neunte Symphonie wurde am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt. Der Europarat nahm die Beethovenklänge im Jahre 1972 in einer Instrumentalversion von Herbert von Karajan als Hymne für Europa an. Und seit 1986 gilt sie offiziell auch für die Europäische Union.

„Jeder in dem Gebiet der EUROPA-UNION Norderstedt und in ganz Deutschland kann seit dem 1. Januar 2007 die Hymne im Deutschlandfunk hören, und zwar täglich kurz vor Mitternacht, zusätzlich zur deutschen Nationalhymne“, so Ritzek abschließend.