Küchen- und Gartenabfälle sind sauber sortiert wertvolle Rohstoffe zur Herstellung von Kompost. So werden jährlich mehr als 6.000 Tonnen Norderstedter Bioabfälle in der Vergärungs- und Kompostierungsanlage in Tangstedt verarbeitet.
Dabei wird die im Bioabfall vorhandene Energie auch noch größtenteils zur Stromerzeugung genutzt. Damit dies reibungslos gelingt, müssen Bioabfälle möglichst sorgfältig getrennt werden. So sind alle Küchen-, Obst-, Gemüse- und Gartenabfälle willkommene Gäste in der Biotonne und werden problemlos im Kompostwerk verarbeitet. Als Störenfriede entpuppen sich dagegen Milch- und Getränkeverpackungen, Plastik(-tüten), Blumentöpfe, Hochglanzpapier und natürlich alle sonstigen Stoffe, die besser in der Rest-, Papieroder Wertstofftonne aufgehoben sind.
Diese Materialien müssten mühevoll aussortiert werden beziehungsweise verschlechtern die Qualität des hergestellten Kompostes. Reicht die vorhandene Biotonne nicht aus, bestellt man einfach die Saisontonne-Bio dazu. Die Tonne mit dem grünen Deckel wird nur in der Saison von April bis Oktober bezahlt, kann aber jetzt auch in den Monaten November und Dezember für die Laubentsorgung kostenfrei mitgenutzt werden. Ein Extra-Service, der zunächst für zwei Jahre getestet wird.
Alle Preise und weitere Informationen erfährt man bei der Abfall-Hotline 535 95 800 oder im Internet unter www.norderstedt. de/abfall.