Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Norderstedt

"Mal was für sich tun" Intuitives Malen an der VHS Norderstedt

Norderstedt (em) Mal was für sich tun: Ab dem 01.11.2023 lernen Teilnehmer*innen der VHS Norderstedt, aus ihrer Intuition heraus zu malen. Beim Ausdrucksmalen bzw. intuitiven, freien Malen wird aus der Intuition heraus gemalt. Das bedeutet, dass das Bild spontan und ohne konkrete Bildidee während des Malprozesses entsteht, frei von Bewertung, ohne künstlerische Ansprüche und Interpretationen. Beim Ausdrucksmalen können die Teilnehmer*innen Stress abbauen, den Kopf frei bekommen und Farbe in ihr Leben lassen. Dieser Kurs unterstützt alle, die glauben, nicht malen zu können, und alle, denen keine Idee dazu einfällt, was sie malen sollen. Die Idee des Kurses ist, dass Jede*r malen kann – und vor allem, dass es allen guttut. Der Kurs findet ab Mi., 01.11.2023, von 18:30 bis 20:45 Uhr an sechs Terminen in der Volkshochschule Norderstedt, Rathausallee 50, statt und kostet 94,00 Euro (Kurs-Nr.: H53226).  Die Anmeldung erfolgt online über www.vhs-norderstedt.de od
19.10.2023
Stadtpark Norderstedt

Der Stadtpark Norderstedt erhält erneut den „Green Flag Award“

Norderstedt (em) Der seit über 25 Jahren bestehende „Green Flag Award“ ist eine international anerkannte   Auszeichnung für gut verwaltete Grünflächen und bietet ein Pendant zur „Blauen Flagge“, die von Stränden und Gewässern bekannt ist. Seinen Ursprung hat der Green Flag Award in England und   setzt den internationalen Qualitätsmaßstab für öffentliche Grünanlagen. Mittlerweile wird er weltweit vergeben und gilt als anerkanntes Qualitätsmerkmal. Die Vergabe stützt sich auf Schlüsselbereiche, die durch ein Netzwerk qualifizierter Richter:innen bewertet werden. Hierzu zählen:  „Ein einladender Ort“    „Gesund, sicher und geschützt“  „Gepflegt und sauber“    „Umweltmanagement“    „Biologische Vielfalt, Landschaft und Kulturerbe“ „Einbindung der Gemeinschaft“    „Marketing und Kommunikation“    Im Sommer 2022 wurde der Stadtpark Norderstedt erstmalig als dritter Park in ganz Deutschland und
22.09.2023
Stadt Norderstedt

Norderstedt weiter unter den Top 10 der smartesten Städte Deutschlands

Norderstedt. Beim Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates geht es im bundesweiten Vergleich einerseits um den aktuellen Digitalisierungsgrad der jeweiligen Kommunen, aber auch um das Digitalisierungs-Potenzial der Kommunen für die Zukunft. Die Stadt Norderstedt kann insbesondere mit der technischen Infrastruktur punkten, im vergangenen Jahr ermöglichte die Erstellung der Smart-City-Strategie „Norderstedt GO!“ den Aufstieg in die Top 10 Deutschlands. Im jetzt veröffentlichten Ranking belegt Norderstedt sogar Platz acht! Gemäß dieser Bewertung ist München die smarteste City. Norderstedts Oberbürgermeister Elke Christina Roeder sagte zum Aufstieg im Ranking: „Die Steigerung in der Ranking-Bewertung um 4,9 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr zeigt uns, dass wir mit unserer Smart-City-Strategie auf dem richtigen Weg sind und damit das Potenzial der Stadt gezielt mit unseren Projekten nutzen können. Wir haben uns in allen Kategorien verbessert und im Bereich Str
20.09.2023
Stadtpark

Stadtpark Norderstedt mit „Green Flag Award“ ausgezeichnet

Norderstedt (em) Der seit über 25 Jahren bestehende „Green Flag Award“ ist eine international anerkannte Auszeichnung für gut verwaltete Grünflächen und bietet ein Pendant zur „Blauen Flagge“, die von Stränden und Gewässern bekannt ist. Seinen Ursprung hat der Green Flag Award in England und setzt den internationale Qualitätsmaßstab für öffentliche Grünanlagen. Mittlerweile wird er in 17 Ländern auf der ganzen Welt vergeben. Das Programm stützt sich auf acht Schlüsselkriterien, die sowohl in einer schriftlichen Bewerbung und einem Managementplan als auch bei einer Inspektion durch ein Netzwerk qualifizierter Richter:innen zu bewerten sind. Die bewerteten Kategorien sind: „Ein einladender Ort“ „Gesund, sicher und geschützt“ „Gepflegt und sauber“ „Umweltmanagement“ „Biologische Vielfalt, Landschaft und Kulturerbe“ „Einbindung der Gemeinschaft“ „Marketing und Kommunikation“ „Management“
14.12.2022
Stadt Norderstedt

P & R-Anlage in Garstedt vorübergehend geschlossen

Norderstedt (em) Die öffentliche P & R-Anlage im Norderstedter Stadtteil Garstedt (am Herold-Center) ist sanierungsbedürftig. Um ein Sanierungskonzept beziehungsweise eine Instandsetzungsstrategie zu erarbeiten, sind weitere Zustandsuntersuchungen an tragenden Bauteilen notwendig. Für diese Bauteiluntersuchungen und für die Erstellung von Sicherungsmaßnahmen an jenen Stellen, an denen bereits Schäden am sogenannten Tragwerk festgestellt worden sind, muss die P & R-Anlage geschlossen werden. Die Schließung gilt von Dienstag, 1. November, bis voraussichtlich zum 9. Dezember. Die jetzigen Untersuchungen sollen eine fundierte Bewertung des Ist-Zustandes als Grundlage für weitere Planungen ermöglichen. Abschließende Ergebnisse sollen bis Februar 2023 vorliegen. Foto: Pixabay
20.10.2022
Kriminalpräventiver Rat Stadt Norderstedt

Der Revolution Train - ein Erfolgsprojekt der Drogenprävention

Kreis Segeberg (em) Niemand wusste was diese innovative, interaktive Art der Drogenprävention in einem realen Zug für Reaktionen und Erkenntnisse bringen würde. Die Hauptakteure in der Organisation für dieses Projekt, Jürgen Schlichting von der Kreisverkehrswacht Bad Segeberg und Wolfgang Banse vom Kriminalpräventiven Rat der Stadt Norderstedt waren aber überzeugt, dass dieser „Revolution-Train“ der richtige Schritt in eine breiter aufgestellte, vielfältigere und nachhaltigere Drogenpräventionsarbeit in unserem Land, unserem Kreis und unseren Städten sein wird. Trotz viel Gegenwind aus Richtung Landesregierung und auch der Landesstelle für Suchtberatung in Schleswig-Holstein, die dieses Projekt als nicht zeitgemäß, zu teuer und auf Abschreckung zielend, abgelehnt und eine Beteiligung zum Beispiel der Polizei oder den Suchtberatungsstellen untersagt haben, konnten die beiden Organisatoren, die politischen Parteien, die Verwaltungen und vor allem fast alle Schul
14.03.2022
CDU

CDU Norderstedt stellt sich dem Thema Kreisfreiheit

Norderstedt (em) Auch in Zeiten der Pandemie greift die CDU Norderstedt aktuelle Themen auf und bleibt mit ihren Mitgliedern vielfältig in Kontakt. Die Frage nach der Kreisfreiheit Norderstedts war am vergangenen Freitag groß wie ein Elefant im Raum. Nach einer sehr erfolgreichen „Grünkohl online" Veranstaltung im Februar stand nun das brisante Thema „Norderstedt und der Kreis“ unter Leitung des CDU-Ortsvorsitzenden Thorsten Borchers zur Diskussion. „Wir packen den Stier bei den Hörnern“, leitete dieser die Veranstaltung ein. „Denn wir sprechen in unserer Veranstaltung als erste Partei mit unseren Mitgliedern und Vertretern des Kreises offen über Voraussetzungen und Auswirkungen einer möglichen Kreisfreiheit“. Thorsten Borchers konnte fast 40 Teilnehmer begrüßen. Eingeloggt hatten sich u.a. der Vorsitzende der CDU- Kreistagsfraktion Torsten Kowitz, Kreispräsident Claus Peter Dieck, der frühere Norderstedter Oberbürgermeister und Innenminister a.D
29.03.2021