Stadtmagazin
Stadtmagazin

Unternehmen

Artikel

Stadt Norderstedt

Stadtradeln: Anmelden, mitmachen und Kilometer für Klima und Gesundheit sammeln

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt ruft auch in diesem Sommer zur Teilnahme an der bundesweiten Klimaschutz-Aktion „Stadtradeln“ auf. Der dreiwöchige Aktionszeitraum beginn auf Stadtebene am 15. Juni. Ab dann gilt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, möglichst häufig das Rad statt des Autos zu benutzen – und auf diese Weise einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und natürlich zur eigenen Gesunderhaltung zu leisten. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit: Jeder Kilometer zählt und zahlt auf die städtische Klimabilanz ein.  Eine Online-Anmeldung zum „Stadtradeln“ ist unter www.stadtradeln.de/norderstedt möglich. Für Interessierte, die teilnehmen möchten, jedoch über keine Internet-Nutzung verfügen, bietet die Stadt Kilometer-Erfassungsbögen an, die wöchentlich ausgefüllt und von der Stadtverwaltung bearbeitet werden: Kontakt dazu unter der Rufnummer 040/535 95 257. Das Norderstedter „Stadtrade
12.06.2025
Stadt Norderstedt

Waldrevitalisierung: 300 junge Laubbäume werden gepflanzt

Norderstedt. Ab Montag, 28. April, finden Revitalisierungsmaßnahmen im Wäldchen an der Ecke Falkenbergstraße/ Falkenhorst/ Am Wilden Moor im Norderstedter Stadtteil Harksheide statt. Dabei werden mehr als 300 junge Laubbäume nachgepflanzt und unter anderem Trampelpfade geschlossen. Die Revitalisierungsmaßnahmen wurden von der Stadt Norderstedt (Fachbereich Natur und Landschaft) in Auftrag gegeben. Die Vitalität des Waldes war zuvor durch zahlreiche von Menschen erzeugte Trampelpfade, Erdbewegungen, Müllablagerungen und zuletzt durch einen Borkenkäferbefall der Fichten stark beeinträchtigt worden. Die Maßnahme zu Gunsten der Waldfläche ist zudem Teil des EU-weiten Projekts Climate-4-CAST, welches die CO2-Bindung bilanziert.  Die Arbeiten werden voraussichtlich zwei Wochen dauern. Witterungsbedingte Verschiebungen sind möglich. Das Wäldchen ist während dieser Zeit für die Öffentlichkeit gesperrt.
28.04.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg

Präventionsstreifen der Polizeidirektion Bad Segeberg zeigen erneut Schwachstellen auf

Norderstedt (ots) - Die Präventionsbeamten der Polizeidirektion Bad Segeberg haben am Mittwoch (08.01.2025) wieder Wohnhäuser in Augenschein genommen, um bei den entsprechenden Objekten Bewohner für das Thema Einbruchschutz zu sensibilisieren und mit den Bewohnern in ein Gespräch zu kommen, um zukünftige Tatgelegenheiten zu minimieren. Initiiert durch erfahrene Präventionsbeamte der Polizeidirektion Bad Segeberg und unterstützt durch Kolleginnen und Kollegen des Polizeireviers Norderstedt inspizierten insgesamt fünf Teams in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr die Wohnhäuser im Norderstedter Stadtgebiet. Hierbei stellten sie drei unverschlossene Hauseingangstüren sowie 17 offenstehende Garagen und 12 offene Schuppen samt frei zugänglichen Wertgegenständen wie beispielsweise Gartengeräten oder Werkzeugen fest. Weiter entdeckten die Polizisten 13 Fenster in der Kippposition, obwohl sich zum Zeitpunkt der Feststellungen keine Personen im Haus aufgehalten hatte
10.01.2025
Volksbank Raiffeisenbank eG

Vorstandsveränderung in der Volksbank Raiffeisenbank

10.12.2024
Agentur für Arbeit

Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft - Weiterhin gute Chancen für Ausbildungssuchende im Kreis Segeberg

Norderstedt (em) Nach wie vor haben Ausbildungssuchende im Kreis Segeberg gute Chancen bei der Ausbildungssuche. Wie in den letzten Jahren waren mehr Ausbildungsstellen gemeldet als Bewerberinnen und Bewerber. Doch die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage ist im letzten Beratungsjahr (Oktober 2023 bis September 2024) kleiner geworden. Die Bewerberzahl ist leicht gestiegen, während die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze zurückging.  Die aktuellen Daten stellte die Agentur für Arbeit Elmshorn heute in Bad Segeberg vor. Die Einschätzungen der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck (IHK zu Lübeck) und der Handwerkskammer Lübeck (HwK Lübeck) rundeten das Bild ab.  Bei der Berufsberatung im Kreis Segeberg meldeten sich im vergangenen Beratungsjahr 936 Jugendliche als Ausbildungsbewerber/innen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind dies 24 oder 2,6 Prozent mehr.  „Die Berufswahl ist ein mehrjähriger Prozess, der nach dem harten Corona-Einschnitt wieder neu au
13.11.2024
blu by AUG. PRIEN

Projektentwicklerpreis für Pilotprojekt „UBS4“ in Norderstedt

Berlin. Der B!WRD, der Projektentwicklerpreis des Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V., würdigt jährlich herausragende Projektentwicklungen und die dahinterstehenden Akteur*innen. Dieses Jahr zählt auch blu by AUG. PRIEN, der hauseigene Innovation Hub für nachhaltiges Bauen, zu den stolzen Gewinnern. Ausgezeichnet wurde das Pilotprojekt „UBS4“ als überzeugender Beweis dafür, dass sich große Bauvorhaben deutlich klimafreundlicher umsetzen lassen – und das selbst bei engen Vorgaben, wie dem sozialen Wohnungsbau.  Unter Anwesenheit der Bundesministerin Klara Geywitz wurde der Preis am Donnerstag bei einer festlichen Galaveranstaltung im Hotel Oderberger in Berlin verliehen. Bei Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten feierte das Event die Finalisten, Gewinner und alle Projektentwickler, Bauträger und Immobilienunternehmen, die „trotz aller Widrigkeiten planen und bauen“ – wie es der BFW selbst hervorhebt. „Was mich besonders be
12.11.2024
VHS Norderstedt

Finanzbuchführung – Die Zahlen im Griff an der VHS

Norderstedt (em) Endlich Ordnung in der Buchhaltung: Ein Kurs der VHS Norderstedt bietet ab 24.09.2024 jeweils Dienstagabend eine systematische und praxisbezogene Einführung in das Sachgebiet der doppelten Buchführung.  Nachdem die Notwendigkeit und Bedeutung einer ordnungsgemäßen Buchführung erläutert wurden, geht es an dreizehn lehrreichen Abendterminen um Inventur, Inventar und Bilanz, Untergliederung von Warenkonten und Umsatzsteuer. Außerdem werden Buchungen im Warenverkehr, Gehaltsbuchung und Privatentnahmen thematisiert und durchgespielt. Der Kurs kann mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden, die Prüfgebühr beträgt 75,00 Euro. Zudem kann diese Veranstaltung gegebenenfalls finanziell gefördert werden. Infos zu Förderprogrammen und Ansprechpartner*innen gibt es unter https://weiterbilden-sh.de/ Der Kurs findet ab Di., 24.09.24 an 13 Terminen jeweils von 18.15 – 21.30 Uhr in den Räumlichkeiten der VHS im Ratha
29.08.2024
Volksbank Raiffeisenbank eG

VReG mit stabilen Ergebnissen in unsicheren Zeiten

02.07.2024