Artikel
Stadt Norderstedt
Norderstedt bekommt Totholzgarten am Falkenhorst
Norderstedt. Am Falkenhorst, in Nähe der Falkenbergstraße, entsteht im Auftrag der Stadt Norderstedt ein Totholzgarten. Dieser ist nach dem 2024 angelegten Sandarium am Reiherhagen der zweite Lebensraum, der als Teil der biologischen Vielfalt in Norderstedt gezeigt und erklärt wird. Damit will die Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt gemeinsam mit der Insektenbeauftragten der Stadt sowie den Auszubildenden des Betriebsamtes einen weiteren Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt leisten. Ziel ist die Sensibilisierung der Norderstedterinnen und Norderstedter und aller Besucherinnen und Besucher der Stadt für den unscheinbaren Lebensraum Totholz.
Die Fläche am Falkenhorst wird mit verschiedenen Totholzelementen gestaltet, die sich in unterschiedlichen Zerfallsstadien befinden. So kann der langjährige Zersetzungsprozess wie im Zeitraffer vermittelt werden. Das Holz ist unbehandelt und wird unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten bezogen: Es stammt aus notwendigen
14.02.2025
Stadtpark Norderstedt
Der Stadtpark Norderstedt erhält erneut den „Green Flag Award“
Norderstedt (em) Der seit über 25 Jahren bestehende „Green Flag Award“ ist eine international anerkannte Auszeichnung für gut verwaltete Grünflächen und bietet ein Pendant zur „Blauen Flagge“, die von Stränden und Gewässern bekannt ist. Seinen Ursprung hat der Green Flag Award in England und setzt den internationalen Qualitätsmaßstab für öffentliche Grünanlagen. Mittlerweile wird er weltweit vergeben und gilt als anerkanntes Qualitätsmerkmal.
Die Vergabe stützt sich auf Schlüsselbereiche, die durch ein Netzwerk qualifizierter Richter:innen bewertet werden. Hierzu zählen:
„Ein einladender Ort“
„Gesund, sicher und geschützt“
„Gepflegt und sauber“
„Umweltmanagement“
„Biologische Vielfalt, Landschaft und Kulturerbe“ „Einbindung der Gemeinschaft“
„Marketing und Kommunikation“
Im Sommer 2022 wurde der Stadtpark Norderstedt erstmalig als dritter Park in ganz Deutschland und
22.09.2023
Stadt Norderstedt
Mehr Bewusstsein für Inklusion und geleistete Arbeit schaffen
Norderstedt (em) Mehr Vielfalt, mehr Zusammenhalt, mehr miteinander auch im Job. Die Stadt Norderstedt setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, Menschen mit Beeinträchtigung bei der Teilhabe am öffentlichen Leben und am Berufsleben zu unterstützen, die Diversität von Menschen zu leben und zu schätzen. Das wird nun noch stärker öffentlich sichtbar:
Mit neuen Bannern weist die Stadt Norderstedt darauf hin, wo im öffentlichen Raum die Gruppe „Inklusion und Ausbildung“ des Betriebsamtes für die Norderstedter*innen tätig ist. Die Banner sollen aber nicht nur auf die Arbeit der Gruppe hinweisen, sondern auch die positive Diskussionskultur in Norderstedt fördern.
Wenn die Norderstedter*innen in Parks und öffentliche Plätzen auf das neue Banner treffen, bedeutet dies nicht nur, dass dort die Inklusionsgruppe tätig ist und die Stadt Norderstedt tatkräftig mitgestaltet. Es bedeutet auch, dass alle Interessierten die Inklusionsgruppe gerne ansprechen, sich info
16.02.2023
CDU Segeberg
Glückwunsch zum Naturerlebnisraum in Norderstedt
Norderstedt (em) Das Gelände der Landesgartenschau 2011 in Norderstedt ist jetzt ein Naturerlebnisraum. Die Stadtpark Norderstedt GmbH erhielt am 29. März die offizielle Anerkennungsurkunde aus den Händen von Hans-Adolf Wrage, für die Naturerlebnisräume zuständiger Referent im Ministerium für Land- wirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.
Dazu Katja Rathje-Hoffmann: „Umweltpädagogische Aktivitäten waren schon während der Norderstedter Landesgartenschau ein großer Erfolg: Über 830 Gruppen, meist Kinder und Jugendliche, hatten das Angebot angenommen. Das Konzept der Naturerfahrung 'Klasse! Im Grünen' soll deswegen auch weiterhin durchgeführt werden. Die vielfältigen Biotope auf dem Gelände sind dafür sehr gut geeignet. Auch während der Schulferien sollen Erlebnismöglichkeiten angeboten werden. Eine 'Naturforschergruppe' soll den Stadtpark Norderstedt zudem im wahrsten Sinne des Wortes 'unter die Lupe' nehmen. Diese umfassenden Aktivitäten hatten das Minist
02.04.2012