Unternehmen
Norderstedt
STADAC GmbH & Co. KG
Artikel
Verbraucherzentrale Norderstedt
Vortrag: Strom erzeugen mit Photovoltaik
Norderstedt (em) Am Donnerstag, den 13. Juni 2024 von 18:15 bis 19:45 Uhr bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ihren Vortrag "Strom erzeugen mit Photovoltaik“ an. Die kostenlose Teilnahme ist nach Anmeldung unter 040-523 8455 möglich.
Strom mit Sonnenenergie erzeugen, selbst nutzen und den Überschuss ins Netz einspeisen - das ist inzwischen bei allen Häusern möglich, die über ein für Photovoltaik geeignetes Dach verfügen. Rund 30 Prozent des Stromverbrauchs kann bei einer typischen PV-Anlage direkt selbst verbraucht werden. Wird dazu noch ein Batteriespeicher eingebaut, können rund 70 Prozent erreicht werden. Ganz nebenbei können Sie mit dem Strom vom Hausdach Ihren Autarkiegrad erhöhen, also unabhängiger vom Stromanbieter werden.
Der Überschuss - also der Solarstrom, der nicht direkt verbraucht werden kann - wird in das örtliche Versorgungsnetz eingespeist und vergütet. Dabei sollten neben dem aktuellen Stromverbrauch auch
09.06.2024
Bürgerenergie Nord
Bürgerenergiegenossenschaft übernimmt Mieterstromprojekt der Stadtwerke Neumünster
Neumünster, 10. Juli 2023: Zum 1 Juli hat die Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord eG eine Mieterstromanlage auf einem Mehrfamilienhaus in Neumünster übernommen, die seit 2019 von den Stadtwerken Neumünster betrieben wurde. Damit versorgt die 20 kWp-Anlage endlich wieder die 15 Mieter*innen der Baugenossenschaft Holstein eG mit günstigem Solarstrom. Die Stadtwerke Neumünster hatten nach Einstellung des Geschäftsbereich im vergangenen Jahr das Mieterstromangebot gekündigt.
Die BürgerEnergie Nord eG (BEN) ist ein genossenschaftlicher Stromanbieter und versorgt MieterInnen in Neubauten und Bestandsimmobilien, kommunale Einrichtungen, sowie Gewerbetreibende mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Die BEN plant, realisiert und betreibt Mieterstrom-Projekte, sowie Erneuerbare Erzeugungsanlagen ganz in Norddeutschland. „Wir freuen uns, dass wir eine Lösung für unsere Mieterinnen und Mieter gefunden haben, die nicht nur einen Weiterbetrieb der Solaranlage sicherstellt,
10.07.2023
Stadt Quickborn
Das neue Kursprogramm der VHS Quickborn ist da!
Quickborn (em) Das Team der VHS Quickborn hat zum Semesterstart ab dem 16. August 2021 die bewährten und viele neue Kursformate zusammengestellt. Alles sind ab sofort online unter www.vhs-quickborn.de buchbar. Das sehr umfangreiche Programm für das zweite Halbjahr wird weiterhin in Kleingruppen mit Abstand geplant und ist so jederzeit auf größere Gruppen erweiterbar.
Die bekannten Kurse im Sprachen- und Gesundheitsbereich sind wieder vertreten, aber auch sehr viele neue, interessante Angebote bereichern das Programm.
Angebote „Beruf & Familie“ mit Zertifikat
Mit gleich acht Lehrgängen und Workshops werden interessante Wege und Perspektiven für neue berufliche Orientierungen angeboten: die Seminare: „Motivation eine Krise als Chance für neue berufliche Wege nutzen“ und „Frauenstark mutig vorwärts gehen“ am 11. September, der Workshop „ So geht Bewerbung heute“ am 18. September, das besondere Seminar: „Female Mindset Change mit einem p
30.06.2021
Europa
E-Batterieforschung für die Metropolregion fordern
Norderstedt (em) „Wenn sich die Landesregierung von Schleswig-Holstein Ende letzten Jahres zum Ziel gesetzt hat, das führende Bundesland bei der Wasserstoffantriebs-Entwicklung für Kraftfahrzeuge zu werden und der Bundeswirtschaftsminister Deutschland zur weltweit führenden Nation in dieser Antriebsart machen will, dann ist es konsequent, auch bei der Forschung, Entwicklung und dem Bau von E-Autobatterien eine führende Position zu entwickeln“, so der ehemalige Landtagsabgeordnete Manfred Ritzek.
Eine zukünftige E-Batterieproduktion in der Metropolregion könnte z.B. das neue Elektroautowerk von TESLA in der Brandenburger Grünheide sehr gut beliefern. Beste technische Universitäten in der Metropolregion, ein hohes zu entwickelndes Arbeitspotential in den großen Städten Hamburg, Norderstedt, Kiel und Lübeck z.B. und eine erstklassige Verkehrsinfrastruktur für nationale und internationale Märkte zeichnen die Metropolregion für diese zukunftsweisende Entwicklung
25.02.2020
EUROPA
Aufgabe 2020: Autoantriebe differenziert betrachten
Norderstedt (em) „Das Elektroauto hat eine hohe Bedeutung für den Klimaschutz. Jedoch werden auch Wasserstoffantriebe und der klassische, moderne Verbrennungsmotor zukünftig eine große Rolle spielen müssen“, so der ehemalige Landtagsabgeordnete Manfred Ritzek.
Wenn Mercedes das neue vollelektrische Modell „EQC“ mit Beginn des Verkaufs im November 2019 nicht einmal 20 Mal in dem Monat verkauft hat, so liegt das sicherlich auch an dem hohen Preis von ca. 71 Tausend Euro Grundpreis, aber auch an der geringen Kilometerleistung des Akkus , besonders bei vollbeladenem Auto, bei höherer Geschwindigkeit und bei Stausituationen. Und wenn die AKKUS nur etwa eine Lebenszeit von fünf bis zehn Jahren haben, je nach Ladehäufigkeit, so sind auch die bei Ersatz zu zahlenden rund 7.000 Euro für einen neuen AKKU viel Geld. Ein neuer Akku für einen Smart kostet z.B. heute noch über 3.000 Euro.
Und VW plant bereits bis 2023 die Produktion und den Verkauf von einer Millione
06.01.2020
EUROPA
„Energiewende muss eine Richtung haben“
Norderstedt (em) „Die sehr zum begrüßende 25. UN-Klimakonferenz in Madrid startet nicht mit den besten Voraussetzungen, um den CO2-Ausstoß zur Rettung des Klimas in der Welt drastisch zu senken“, so der ehemalige Landtagsabgeordnete Manfred Ritzek.
Seit dem Jahre 2000 hat sich der weltweite Energieverbrauch um 43 % erhöht. Entscheidend für diese Entwicklung waren der Anstieg der Weltbevölkerung um ein Viertel auf ca. 7.6 Milliarden Menschen in 2018 und die Verdoppelung der globalen Wirtschaftsleistung. Ernüchternd ist auch der Anteil der fossilen Energien, also von Erdöl, Kohle und Erdgas, an der Deckung des Energieverbrauchs von 81 % im Jahre 2018. Im Jahre 2000 waren es 80 %. Der Beitrag der erneuerbaren Energien stieg von 13 % im Jahre 2000 auf 14 % im Jahre 2018. Größte Sorge weltweit besteht deshalb darin, dass die globalen energiebedingten CO2 Emissionen in 2018 mit 33,2 Milliarden Tonnen gegenüber dem Jahr 2000 um 44 %b gestiegen sind.
„Was muss die
06.12.2019
EUROPA
„Medaillen-Seiten der E-Autos fordern zum Handeln auf“
Norderstedt (em) „Es ist politisch und auch wirtschaftlich unverantwortlich, nur die großen, zukünftigen Produktionszahlen von E-Autos mit den positiven Auswirkungen auf den Klimaschutz in den Mittelpunkt aller Reden zu jedem Anlass zu stellen“, so der ehemalige Landtagabgeordnete Manfred Ritzek.
Die positive Seite der Medaille sind die geplanten hohen Investitionen für neue E-Auto-Technik und damit entstehende neue Arbeitsplätze, von VW z.B. mit Investitionen in Höhe von 60 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren mit der Auslieferung von 26 Millionen Elektroautos bis zum Jahr 2029 aus verschiedenen nationalen und internationale Werken. Und Tesla plant ein neues E-Autowerk in Brandenburg für etwa fünf Milliarden Euro, für bis zu etwa 10.000 Mitarbeiter im Endstadium.
„Auch die hohe Kompetenz, die mit dieser E-Auto-Dynamik in Vergleich zu anderen Ländern entwickelt werden kann, ist für unsere Autoindustrie unbestritten eine fantastische Entwicklung,
19.11.2019
EUROPA
Zahlen über Elektroautos verunsichern Kunden
Norderstedt (em) „Eine Millionen Ladepunkte für zehn Millionen E-Fahrzeuge will die Bundesregierung bis zum Jahre 2030 mit Milliardenbeträgen fördern. Welch ein Irrsinn“, kritisiert der ehemalige Landtagsabgeordnete Manfred Ritzek.
„Heute haben wir in Deutschland etwa 21.000 Ladesäulen für etwa 200.000 Elektro-Fahrzeuge bei einer Gesamtproduktion von 5.1 Millionen Fahrzeugen in 2018. Vielleicht war VW ja der Vorreiter für diese Regierungs-Zahlen“, so Ritzek.
Dieser Autokonzern will seine Strategie voll auf E-Autos umstellen, begonnen mit der Werkseröffnung in Wismar und einer geplanten Jahresproduktion von 330.000 Fahrzeugen. Bis Ende 2030 sollen es 20 Millionen Fahrzeuge sein, im Jahre 2040 sollen die VW-Benzin- und Dieselfahrzeugen auslaufen. Andere Autokonzerne seien da, laut Ritzek, strategisch flexibler. Sie setzen durchaus auch auf die Entwicklung von Wasserstoff getriebenen Fahrzeugen.
„Sehr zu begrüßen ist es, dass der Bundes-Wirtschafts
08.11.2019