Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Norderstedt

Energiesparmeister-Wettbewerb für mehr Klimaschutz an Schulen - Jetzt bewerben

Norderstedt (em) Klimaschutz ist das wichtigste Anliegen junger Menschen. Das zeigt eine europaweite Umfrage. „Doch wie können sich Schülerinnen und Schüler am besten praktisch mit dem Thema beschäftigen? Genau darum geht es beim Energiesparmeister-Wettbewerb 2025, auf den ich gerne aufmerksam machen möchte“, so der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD). „Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung von Klimaschutzprojekten an Schulen. Ob nachhaltiges Essen im Schüler-Café, ein Klimamusical der Musik AG oder ein Tiny-House-Projekt - die Möglichkeiten sind vielfältig. Der Wettbewerb stärkt auf kreative Weise das Klimabewusstsein junger Menschen und leistet damit einen wichtigen Beitrag“, betont Bengt Bergt. Teilnahmeberechtigt sind Schulen, einzelne Schülergruppen, Schülerfirmen oder über eine Schule organisierte Initiativen. Die eingereichten Projekte können bereits durchgeführt worden sein, sich in der Umsetzung befinden oder noch in Pla
30.01.2025
Stadt Norderstedt

Trinkwasserspender an allen Norderstedter Schulen installiert

Norderstedt (em) Norderstedt. Seit einigen Tagen können alle Norderstedter Schüler*innen alleine durch ihr Trinkwasser fleißig CO2 und Plastik einsparen: Die Stadt Norderstedt hat alle Schulen mit Trinkwasserspendern ausgestattet. An den insgesamt 20 Trinkwasserspendern können die Lernenden ihren Tagesbedarf an Trinkwasser in eigene, mitgebrachte Flaschen füllen. Verglichen mit einer Deckung des Tagesbedarfs über Wasser in Einweg-PET Flaschen können somit ca. 160 g CO2 pro Liter Wasser vermieden werden. Auf das Jahr gerechnet können die über 8.200 Schüler*innen in Norderstedt bei etwa 200 Unterrichtstagen pro Schuljahr ungefähr 262 Tonnen CO2 sowie 1,6 Millionen Plastikflaschen einsparen. Diese Erkenntnis hatten Schüler*innen der „Kooperation Antiplastik“ des Lessing-Gymnasiums bereits im Herbst 2019. Sie kontaktierten Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder mit ihrer Idee der Wasserspender, die sich für ein Pilotprojekt mit den Wasserspendern ausspr
26.01.2023
Stadt Norderstedt

Heizkostenbremse: Zusätzliches Förderprogramm startet

Nordersted (em) Wer jetzt ein Heizsystem auf der Grundlage erneuerbarer Energien in sein Haus oder seine Wohnung installiert, kann sich im Jahr 2023 auf zusätzliche finanzielle Unterstützung freuen: Mit dem Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ fördert die schleswig-holsteinische Landesregierung Heizungssysteme in Bestandsgebäuden, die nach den Kriterien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) förderfähig sind: • Wärmepumpen mit bis zu 2.000 Euro; • Solarkollektoranlagen mit bis zu 900 Euro; • Biomasseheizungen mit bis zu 900 Euro; • den Anschluss an ein Wärmenetz mit bis zu 500 Euro. Zuschüsse können außerdem für Photovoltaik (PV)-Balkonanlagen beantragt werden, die bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Privatpersonen können bereits ab Montag, 16. Januar, ihre Anträge online einreichen https://serviceportal.schleswig-holstein.de. Ziel ist es, die Abhängigkeit der Privathaushalte
16.01.2023
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Was sich 2023 im Energiebereich ändert

Kreis Segeberg (em) Förderungen, Steuerermäßigungen und Preisbegrenzungen die Neuerungen im Energiebereich für das kommende Jahr stehen im Zeichen hoher Energiemarktpreise und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken. Die Neuerungen im Einzelnen: Förderung von Energiesparinvestitionen: Werden Energiesparmaßnahmen in Eigenleistung durchgeführt, sollen ab Januar neuerdings auch die Materialkosten gefördert werden. Heizungen werden nur noch dann mit Bundesmitteln gefördert, wenn sie auf Basis von mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Förderung kann durch Landesmittel aufgestockt werden. Ab voraussichtlich Januar 2023 startet ein neues Förderprogramm in Schleswig-Holstein, das sich in einem ersten Schritt auf Neuanlagen zur Erzeugung von Wärme bezieht und einen Zuwendung
22.12.2022
Stadt Norderstedt

Vielfältige Angebote während der „Interkulturellen Wochen

Norderstedt (em) Die „Interkulturellen Wochen“, die vom 23. September bis zum 3. Oktober stattfinden, werden von der Stadt Norderstedt und der Volkshochschule mit einer Reihe von Partner*innen realisiert. An den insgesamt 34 Veranstaltungen beteiligen sich wie auch in den vorherigen Jahren viele Norderstedter Vereine, Initiativen und Einrichtungen. Bereits seit 2012 werden in Norderstedt die „Interkulturellen Wochen“ angeboten. Einige der Highlights der diesjährigen interkulturellen Woche sind die folgenden Veranstaltungen: Unter dem Motto „#offengeht“ reicht das diesjährige Programm von Vorträgen und Onlineveranstaltungen zu Themen wie Energiesparen, Fremdwahrnehmung und Religion, über multilinguale Literaturveranstaltungen, Kunst- und Musikworkshops bis hin zu internationalen Kochkursen und Sportangeboten. Den Start bildet die Fotoausstellung „Gesichter Norderstedts“ am Freitag, 23. September um 17 Uhr, die die Vielfalt der Norderstedter*inne
16.09.2022
Stadt Norderstedt

Energiesparmaßnahmen - Solarenergie soll stärkere Rolle spielen

Norderstedt (em) Die Oberbürgermeisterin der Stadt Norderstedt Elke Christina Roeder hat die Maßnahmen der Stadtverwaltung präsentiert, mit denen der Energieverbrauch angesichts der aktuellen Energiekrise weiter reduziert werden sollen. Zugleich stellte sie ein zukunftsorientiertes Konzept vor, mit dem die Stadt Norderstedt weitgehend energieautark werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem in der Nutzung der Photovoltaik. In den kommenden Wochen werden alle städtischen Belichtungsanlagen in den Norderstedter Parks und Grünflächen von 23 bis 6 Uhr sukzessive abgeschaltet. Hierfür ist eine vorherige technische Umstellung zwischen der Park- und Straßenbeleuchtung erforderlich. Darüber hinaus wird auch in weiteren Bereichen der Energieverbrauch für Lichtanlagen reduziert: so wird die Weihnachtsbaumbeleuchtung der Stadt wird im kommenden Winter ab 23 Uhr abgestellt. Im Rathaus wird die Innenbeleuchtung von montags bis donnerstags ab 19 Uhr und freitags ab 16 Uhr
09.09.2022
FDP

Prüfauftrag: Möglichkeiten eines Energiekostenausgleichs?

Norderstedt (em) „Die Gaskosten haben sich aufgrund des Ukraine-Krieges auch für viele Norderstedter Gaskunden schon vervierfacht. Schon jetzt stehen einige Norderstedter Bürger vor der unlösbaren Aufgabe, wie sie dieses finanzieren sollen. Im schlimmsten Falle droht sogar die Stilllegung des Gasanschlusses. „Wir müssen daher mit den anderen Fraktionen zusammen eine Lösung für diese Dilemmas finden“, fordert das bürgerliche FDP-Mitglied im Stadtwerkeausschuss und Ortsvorsitzender der FDP-Norderstedt Michael Reimers. „In Anlehnung an den Gaspreisdeckel in Frankreich möchten wir eine Deckelung der Gaspreise für die ersten 4000 kWh pro Haushalt einführen. Dieses mit einem möglichst geringen Verwaltungsaufwand, ohne die Motivation zum Energiesparen aus dem Blick zu lassen und dieses vor allem diskriminierungsfrei für alle!“, so Michael Reimers weiter. „Natürlich wäre es ideal, wenn man auch die Anzahl der Personen im Haushalt oder den durchschnittlichen V
08.09.2022