Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

NORDGATE

„Cradle to Cradle“-Pionier Michael Braungart begeisterte Messegäste

Norderstedt (em) Vom 5. bis 6. Juni 2024 war NORDGATE erneut als Aussteller auf der REAL ESTATE ARENA in Hannover. Seit ihrer erfolgreichen Premiere im Jahr 2022 hat sich die Messe als wichtige Plattform für die mittelständische Immobilien- und Baubranche etabliert. Mit 320 Unternehmen, Verbände und Organisationen und rund 6.000 Besucher:innen ist die REA auch im dritten Jahr weiter gewachsen. Die Gewerbeflächen-Vertriebskooperation NORDGATE nahm auch dieses Jahr wieder eine Botschafterrolle für die Region nördlich von Hamburg ein. Eines der Highlights der Messe war die von NORDGATE präsentierte Podiumsdiskussion mit dem renommierten Umweltforscher Prof. Dr. Michael Braungart und Ökobau-Vorreiter Sebastian Schels: „Fix your sh*t: Gebäudemacher sind Morgenmacher. Visionär vs. Wirklichmacher: So baut man Cradle-to-Cradle-Gebäude." Der Nachhaltigkeitspionier Prof. Dr. Michael Braungart, Gründer und Geschäftsführer der BRAUNGART EPEA - Internationale Umweltforsch
24.06.2024
NORDGATE

NORDGATE präsentiert „Cradle to Cradle“-Pionier Michael Braungart auf der Immobilienmesse REA in Hannover

Norderstedt (em)  Vom 5. bis 6. Juni 2024 wird NORDGATE wieder auf der Real Estate Arena in Hannover vertreten sein. Seit der erfolgreichen Premiere im Jahr 2022 hat sich die Messe als wichtige Plattform für die mittelständische Immobilien- und Baubranche etabliert. Mit ihrem einzigartigen Netzwerk aus sechs Kommunen wird die Gewerbeflächen-Vertriebskooperation NORDGATE auch in diesem Jahr wieder eine Botschafterrolle für die Region nördlich von Hamburg einnehmen. Ein Highlight der Messe ist die von NORDGATE präsentierte Podiumsdiskussion mit dem renommierten Umweltforscher Prof. Dr. Michael Braungart und Ökobau-Vorreiter Sebastian Schels. Arena-Bühne, 6. Juni um 11.45 Uhr: „Fix your sh*t: Gebäudemacher sind Morgenmacher. Visionär vs. Wirklichmacher: So baut man Cradle-to-Cradle-Gebäude." Im Gespräch: Der Visionär: Prof. Dr. Michael Braungart, Gründer und Geschäftsführer der BRAUNGART EPEA - Internationale Umweltforschung GmbH. Der Nachhaltigkeit
28.05.2024
Stadt Norderstedt

Störstoffe in der Biotonne - Kontrollaktion in Norderstedt beginnt

Norderstedt (em) Die Verunreinigung des Bioabfalls in Norderstedt mit Plastik und anderem Restmüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist auch aus Sicht des Betriebsamtes der Stadt ein Problem für die Umwelt. Zur Reduktion der „Störstoffe“ beteiligen sich mehr als 50 Abfallwirtschaftsbetriebe bundesweit vom 18. bis zum 29. September an einer gemeinsamen Kontrollaktion. So auch die Stadt Norderstedt. Das bedeutet: Falsch befüllte Biotonnen werden von den Müllwerker*innen stehen gelassen. Das Motto der bundesweiten Aktion: Bioabfall ist wichtig für das Klima. Auch die Verantwortlichen des Betriebsamtes, das in Norderstedt für die Abfallentsorgung zuständig ist, sehen die Verunreinigung in den Biotonnen mit Sorge. In immer noch viel zu großen Mengen finden sich hier vor allem Plastiktüten und Restmüll in den städtischen Biotonnen. Es wird zunehmend aufwendiger (und teurer), daraus Kompost herzustellen, da die Fremdstoffe aussortiert werden müssen. 
17.09.2023
Stadt Norderstedt

Zu viel Störstoffe in der Biotonne - landesweite Kontrolle

Norderstedt (em) Die Verunreinigung des Bioabfalls in der Stadt Norderstedt mit Plastik und anderem Restmüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein Problem für unsere Umwelt. Zur Reduktion starten die schleswig-holsteinischen Abfallwirtschaftsbetriebe vom 8. bis zum 17. September eine gemeinsame Kontrollaktion. Auch das Norderstedter Betriebsamt, das bereits seit Anfang 2021 offensichtlich fehlbefüllte Biotonnen ungeleert stehen lässt, möchte im Aktionszeitraum gemeinsam mit den anderen Abfallwirtschaftsbetrieben erneut auf die Problematik aufmerksam machen. Das Motto: Mülltrennung ist Klimaschutz. Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoffanteil in den Biotonnen der Norderstedter Haushalte. Das Betriebsamt sieht der anhaltenden Verunreinigung in den Biotonnen mit Sorge entgegen. Dort finden sich nicht nur biologische Abfälle, sondern vor allem auch Plastiktüten und „kompostierbare“ Plastiktüten. Es wird zunehmend aufwendiger, a
07.09.2021
Stadt Norderstedt

Woche zur Abfallvermeidung mit „Hempels“

Norderstedt (em) Die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ (EWAV) findet in diesem Jahr vom 18. bis zum 26. November unter dem Motto „Gib Dingen ein zweites Leben“ statt. Ziel dieser Aktionswoche ist es, Alternativen zur „Wegwerfgesellschaft“ aufzuzeigen, neue Ideen und Projekte zu präsentieren und über Ressourcenschonung aufzuklären. Das Norderstedter Gebrauchtwarenhaus „Hempels“ wird sich wieder aktiv an der „Woche zur Abfallvermeidung“ beteiligen. Mit der Eröffnung des Gebrauchtwarenhauses „Hempels“ an der Stormarnstraße 34 36, wurde in Norderstedt ein deutlicher und unmissverständlicher Gegentrend zur „Wegwerfgesellschaft“ gesetzt. Eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Entsorgung ist es, die Sperrmüllmenge gering zu halten. Wenn gebrauchte Möbel und andere Wohngegenstände bei neuen Nutzerinnen und Nutzern weiter zum Einsatz kommen, statt zerkleinert und verbrannt zu werden, ist das viel nachhaltiger. Die Stadt Norderstedt trägt m
17.11.2017
Stadt Norderstedt

Europäische Woche zur Abfallvermeidung

Norderstedt (em) Die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ (EWAV) findet in diesem Jahr von Samstag, 19. November, bis zum Sonntag, 27. November, unter dem Motto „Verpackungsabfälle vermeiden“ statt. Ziel dieser Aktionswoche ist es, Alternativen zur „Wegwerfgesellschaft“ aufzuzeigen, neue Ideen und Projekte zu präsentieren und über Ressourcenschonung aufzuklären. Das Norderstedter Gebrauchtwarenhaus „Hempels“ wird sich wieder aktiv an der „Woche zur Abfallvermeidung“ beteiligen. Mit der Eröffnung des Gebrauchtwarenhauses „Hempels“ an der Stormarnstraße 34 bis 36, wurde in Norderstedt ein deutlicher und unmissverständlicher Gegentrend zur „Wegwerfgesellschaft“ gesetzt. Eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Entsorgung ist es, die Sperrmüllmenge gering zu halten. Wenn gebrauchte Möbel und andere Wohngegenstände bei neuen Nutzerinnen und Nutzern weiter zum Einsatz kommen, statt zerkleinert und verbrannt zu werden, ist das viel nachhaltig
17.11.2016
Stadt Norderstedt

Wertstoffe raus aus der Restmülltonne

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt lässt ab 2014 als erster Entsorger in Schleswig-Holstein Kunststoffe und Metalle jeder Art zusammen mit den Leichtverpackungen sammeln . Norderstedt führt damit als erster Entsorger in Schleswig-Holstein ein kundenfreundliches haushaltsnahes Sammelsystem für Kunststoffe und Metalle jeder Art ein. Dies geht aus einem einstimmigen Beschluss des Umweltausschusses vom 15. Mai hervor. In die Gelben Tonnen bzw. die Gelben Wertstoffsäcke können ab 1. Januar 2014 neben allen Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen wie zum Beispiel leere Getränkekartons und Margarine- und Joghurtbecher, Konservendosen und so weiter künftig alle Kunststoffe und Metalle auch ohne Verpackungseigenschaft geworfen werden. Also wandern ab 1. Januar 2014 Kochtöpfe, Kunststoffkörbe und Wannen, Eimer, Gießkannen, Haushaltsschüsseln wie Salatschüsseln, Kleiderbügel, Kinderspielzeug aus Kunststoff und viele andere Metall- und Kunstst
09.07.2013
Stadt Norderstedt

Wertstoffe raus aus der Restmülltonne

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt lässt ab 2014 als erster Entsorger in Schleswig-Holstein Kunststoffe und Metalle jeder Art zusammen mit den Leichtverpackungen sammeln. Norderstedt führt damit als erster Entsorger in Schleswig-Holstein ein kundenfreundliches haushaltsnahes Sammelsystem für Kunststoffe und Metalle jeder Art ein. Dies geht aus einem einstimmigen Beschluss des Umweltausschusses vom 15. Mai 2013 hervor. In die Gelben Tonnen bzw. die Gelben Wertstoffsäcke können ab 1. Januar 2014 neben allen Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen wie z.B. leere Getränkekartons und Margarine- und Joghurtbecher, Konservendosen usw. künftig alle Kunststoffe und Metalle auch ohne Verpackungseigenschaft geworfen werden. Also wandern ab 1. Januar 2014 Kochtöpfe, Kunststoffkörbe und Wannen, Eimer, Gießkannen, Haushaltsschüsseln wie Salatschüsseln, Kleiderbügel, Kinderspielzeug aus Kunststoff und viele andere Metall- und Kunststoff-Gegenstände ni
05.06.2013