Artikel
AWO-Kreisverband Segeberg
Neues Angebot für Suchterkrankte bietet ab Mai regelmäßig Gespräche
Norderstedt (em) Mit der Selbsthilfegruppe „Die Nord(er)Lichter“ startet ein neuer Gesprächskreis für suchtmittelabhängige und alkoholkranke Menschen am Donnerstag, den 08. Mai, in Norderstedt. Die Gruppe ist offen für Suchterkrankte jeden Alters, egal welcher Nationalität oder Konfession.
Enge Angehörige sind ebenfalls willkommen. Der Austausch von Erfahrungen, Informationen und Tipps für den Alltag in vertraulichem Rahmen ist das Angebot der Gruppe, die sich wöchentlich am Donnerstag von 19 bis 21 Uhr im AWO-Servicehaus, In der Großen Heide 44, in Norderstedt treffen wird. Es handelt sich um eine unabhängige Selbsthilfeinitiative, die keinem Verband angeschlossen ist. Interessierte können sich per Mail unter shg_norderstedt@wtnet.de melden oder telefonisch unter 040/88366189 näher informieren.
17.04.2025
Sozialwerk Norderstedt
Klönclub feiert seinen 10. Geburtstag
Norderstedt (em) Die Selbsthilfegruppe „Klönclub“ ist eine selbst organisierte Gruppe, die dem Sozialwerk Nor-derstedt e. V. angeschlossen ist und von der äußerst engagierten Ursula Schröder und der ebenfalls sehr engagierten Elke Meyer seit nunmehr 10 Jahren erfolgreich auf ehrenamtli-cher Basis geleitet wird. „Wir gratulieren sehr herzlich zum Jubiläum am 17.03.2024, welches ohne das großartige Engagement der beiden Leiterinnen erst möglich wurde“, so Jeannine Strozynski, Leiterin Sozialwerk Norderstedt.
Diese Gruppe, die sich 2 x im Monat für je vier Stunden im Seniorentreff Garstedt trifft, be-steht vorwiegend aus Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen im Alter zwischen 55 und 85 Jahren.
„Man trifft sich für Beratungsgespräche zu allen Themen des täglichen Lebens persönlich oder telefonisch. Es wird gespielt, auch Zusammenkünfte zum Grillen, Kaffee trinken oder Frühstücken finden statt, und es wird natürlich geklönt.
17.03.2024
Kulturwerk am See
"A long way down" am 24. März im Kulturwerk
Norderstedt (em) A long way down ist die Geschichte von vier Menschen, die sich in einer Silvesternacht zufällig auf dem Dach eines Londoner Hochhauses treffen. Alle vier sind gekommen, um „den langen Weg nach unten“ zu nehmen. Eine Situation, die erstmal alles andere als komisch ist, sondern von der Einsamkeit und Brutalität im Leben von Großstadtmenschen erzählt.
Martin ist ein gefallener Medienstar, Maureen pflegt seit fast 20 Jahren ihren schwer behinderten Sohn, JJ wäre gerne ein Rockstar und Jess weiß nicht, warum ihr Freund sie verlassen hat. Diese vier sehr unterschiedlichen Charaktere würden anderswo, im wirklichen Leben, niemals Freundschaft schließen, aber das Schicksal bringt sie hier oben zusammen und eine besondere Art der „Selbsthilfegruppe“ entsteht. Die vier verschieben den Selbstmord und machen sich erst einmal gemeinsam auf die Suche nach dem Freund von Jess, denn da gibt es einiges zu klären …
A LONG WAY DOWN
24. März 2024 |
15.01.2024
Lebenshilfe Norderstedt e.V.
Inklusive Sportfest der Lebenshilfe Norderstedt am 11. Sep
Norderstedt (em) Am Sonntag, den 11. September 2022, veranstaltet die Lebenshilfe Norderstedt e.V. nach zweijähriger coronabedingter Zwangspause wieder das inklusive Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung im Stadtpark Norderstedt von 11.00 bis 17.00 Uhr. Das Fest, gefördert von der Aktion Mensch, ist eine Kombination aus verschiedenen sportlichen Wettbewerben rund um den Stadtparksee und einer Bewegungs-, Spiele- und Info Meile mit Unterhaltungs-Programm auf der Promenade.
Unter dem Motto „Norderstedt Sportiv - Inklusiv - Aktiv dabei sein“ sollen möglichst viele Menschen von klein bis groß, mit oder ohne Behinderung angesprochen werden, um mit der Lebenshilfe das 55-jährige Vereinsjubiläum zu feiern.
Vier verschiedene sportliche Wettbewerbe stehen auf dem Programm
„Die Teilnahme an unserem inklusiven Sportfest soll für alle Beteiligten attraktiv sein und Horizonte auf allen Seiten der Menschen mit und ohne Behinderung erweitern. Ziel der Ver
05.09.2022
Kompetenzzentrum Demenz e.V.
Wandern und Naturerleben für Menschen mit und ohne Demenz
Norderstedt (em) „Komm mit zum Wandern!“ fordern die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig- Holstein (LVGFSH) und das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein schon seit 2014 gemeinsam auf. Hintergrund war und ist die immer größer werdende Anzahl der Menschen mit einer Demenz, für die gesundheitsfördernde Betätigungen im Alltag genauso wichtig sind wie für alle anderen.
Gemeinsam haben das Kompetenzzentrum und die LVGFSH deshalb das Konzept „Wandern und Naturerleben für Menschen mit und ohne Demenz“ entwickelt und daraufhin Wanderführer*innen zum Thema Demenz geschult sowie Kooperationen mit lokalen Selbsthilfegruppen von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen hergestellt. Jede Wanderung wird sorgfältig vorbereitet und durch Fachkräfte und Ehrenamtliche begleitet.
Im März 2019 wurden die so entwickelten gemeinsamen Wanderungen von Menschen mit und ohne Demenz offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfal
27.01.2022
SOS Kinderdorf
Engagierte Menschen für ehrenamtliche Mitarbeit gesucht
Norderstedt (em) Der Haus 75 Familientreff ist ein offener Treffpunkt für alle. Ob aus Norderstedt, Henstedt-Ulzburg oder Quickborn? Der Familientreff im SOS-Kinderdorf Harksheide ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und auch der Beratung und Hilfestellung. Es gibt kleinkindbezogene Angebote wie die Müttersprechstunde und Babygruppen, offene Spielenachmittage, Ferienangebote sowie den sehr gut sortierten Second-Hand-Shop “Papalapapp“.
Das Nähstübchen „Flinke Nadeln“ und das Café „Grünschnabel“, das zum gemütlichen Klönschnack einlädt, runden das Angebot ab.
„Wir bieten im Nachbarschaftstreff genau die Angebote an, die gebraucht werden. Und bestenfalls werden die Angebote sogar von den Menschen realisiert, die sie wahrnehmen.
So verstehen wir gelebte Nachbarschaftshilfe. Hilfe zur Selbsthilfe.“, erzählt Florian Lilge, Koordinator im Haus 75 Familientreff. „Unser Programm lebt daher vom freiwilligen Engagement und ohne unser engagiertes
14.01.2022
Kompetenzzentrum Demenz in SH
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Demenz
Norderstedt (em) Erstmals laden die vier Norddeutschen Alzheimer Gesellschaften Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gemeinsam zu einer Digitalen Fachwoche Demenz ein. Vom 17. bis zum 21.05.2021 werden jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr Vorträge, Beispiele aus der Praxis und Diskussionen präsentiert.
Die Corona-Viren und ihr Einfluss auf unser aller Leben ist das allgegenwärtige Thema dieser Zeit. Die Erfahrungen und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Situation von Menschen mit Demenz wollen die Vertreterinnen der Alzheimer Gesellschaften, Angehörige und weitere Expertinnen mit den Teilnehmer*innen diskutieren. Der Fokus ist dabei vor allem zukunftsgerichtet: was können wir aus den bisherigen Erfahrungen lernen und wie sollten dadurch künftige Entscheidungen beeinflusst werden?
„Demenz macht an Landesgrenzen nicht Halt. Seit 2012 haben wir 3 länderübergreifende Fachtage organisiert. Diesmal können wir nicht vor Ort
06.05.2021