Artikel
Verbraucherzentrale
Lohnt sich eine Solarstromanlage?
Norderstedt (em) Strom aus einer privaten Solarstromanlage das bedeutet Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und ein gutes Klimagewissen.
Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für die Anlagen in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Viele Verbraucher sind daher unsicher, ob sich eine Photovoltaikanlage noch rentiert. Dipl. Ing. Bert Jenner, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig- Holstein, erläutert die Voraussetzungen für eine lohnende Investition.
Ist Solarstrom wirtschaftlich?
„Ausgangspunkt für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist zunächst der Anschaffungspreis der Anlage“, erklärt Jenner. „Hier gibt es gute Nachrichten: Solarstromanlagen sind in den vergangenen zwölf Monaten nochmals günstiger geworden.“ Die Großhandelspreise für Solarmodule sind 2016 um etwa 15% gesunken.
Selbsterzeugten Strom nutzen
Des Weiteren ist zu klären, wie viel Geld sich mit der Anlage sparen lässt
20.02.2017
Solarinitiative Norderstedt
„Wer hat Angst vor Sonnenstrom?“ Versammlung am 8. Mai
Norderstedt (em) Mit viel Engagement und Einsatz hat sich die Solar Initiative Norderstedt eG (SIN) einen Namen geschaffen. In zwei Jahren seit ihrer Gründung auf 30 Dächern in und um Norderstedt herum 130 kW Photovoltaikanlagen geschaffen. Eigentlich ein Grund zum Feiern
hätte nicht der Bundestag am 29. März beschlossen, die Förderung von Fotovoltaikanlagen innerhalb von nur drei Monaten um 20 Prozent zurückzunehmen, und dann in jedem folgenden Monat nochmals um 1 Prozent! „Es ist nicht die Kürzung an sich, die uns fassungslos macht, es ist die Plötzlichkeit, Unvorhersehbarkeit und Größe der Absenkung“, bemerkt Michael Ramcke, Vorsitzender des Aufsichtsrates. „Eine Regierung, die an anderer Stelle Planungssicherheit anmahnt, sollte wissen, dass dieser dramatische Kurswechsel innerhalb weniger Wochen einen Kahlschlag in der Deutschen Solarbranche auslösen wird“, so Ramcke weiter. Bei der SIN eG gingen kurz nach Bekanntwerden dieser Absenkung drei Auftrags-
03.05.2012
Stadtwerke Norderstedt
Das Projekt „Klimapakt“ wird fortleben
Norderstedt (em/mp) Klima und Energie sind wichtige Themen der Zukunft. Mit dem Klima-Pavillon der Stadt- und Gemeindewerke Schleswig-Holsteins werden die Landesgartenschau-Besucher in Norderstedt umfänglich und anschaulich über die bevorstehenden Veränderungen in der Energiewirtschaft sowie Green IT informiert und erleben, wie intelligente Energienetze funktionieren. Das Angebot wird von den kleinen und großen Gartenschau-Besuchern sehr gut angenommen.
Als Teil des Norderstedter Wissenspfads „Denken in Bewegung“ sollen die Ideen und Ansätze des Klimapaktes auch nach der Landesgartenschau fortleben. Die Energiewirtschaft in Deutschland steht vor einer generellen Neuausrichtung: Der Ausstieg aus der Kernenergie ist beschlossene Sache, der Umbau des deutschen Energiesystems daher eine Notwendigkeit. Zur Deckung der steigenden Nachfrage nach Energie bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen wird immer mehr Strom aus Wind, Solar und Wasserkraft erzeugt. Erstmals sind in
07.10.2011