Stadtmagazin
Stadtmagazin

Unternehmen

Artikel

Kreis Segeberg

Flugzeugabsturz über Norderstedt: Kreis-Mitarbeiter und Ehrenamtler proben den Ernstfall

Kreis Segeberg. Früh am Morgen gerät ein Passagierflugzeug über Norderstedt kurz nach dem Start am Hamburg Airport in Schwierigkeiten. Alle Versuche der Piloten, die Maschine halbwegs sicher zu Boden zu bringen, scheitern. Das Flugzeug stürzt ab – mitten in ein Wohngebiet mit Schulen, Einkaufszentrum und Polizeidienststelle. Hunderte Tote und Verletzte, zusammengestürzte Häuser, brennende Trümmerhaufen an allen Ecken: Rettungskräfte müssen schnell helfen, der Landrat ruft den Katastrophenfall aus und der Ministerpräsident kündigt sein spontanes Kommen an…  Zum Glück nur eine Planspielübung: Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, probt der Katastrophenschutzstab des Kreises Segeberg einmal jährlich Szenarien wie dieses. Kürzlich war es wieder soweit: Drei Tage lang übten Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung sowie Fachberater*innen von Bundes- und Landespolizei, Feuer-wehr, Deutschem Roten Kreuz (DRK), Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk  (THW), Bu
21.07.2025
Stadt Norderstedt

Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“ im Stadtpark Norderstedt

Norderstedt (em) Freitags um sechs: Am 21.06.24 geht die beliebte Open- Air-Lesungsreihe der Stadtbücherei Norderstedt in die dritte Runde. Bestseller-Autorin Nino Haratischwili liest aus ihrem neuen Roman „Das mangelnde Licht“. Nino Haratischwili wurde 1983 in Tbilissi/Georgien geboren. Sie lebt heute in Berlin und ist preisgekrönte Theaterautorin, –regisseurin und Romanautorin. Ihr großes Familienepos „Das achte Leben (Für Brilka)“ wurde in 25 Sprachen übersetzt und avancierte zum weltweiten Bestseller, der mehrfach ausgezeichnet wurde. Auch der neue Roman “Das mangelnde Licht“, aus dem sie im Stadtpark liest, erhielt bereits hymnische Kritiken.  Er spielt in ihrer Heimat Tbilissi Ende der 1980er-Jahre: Nach der lang ersehnten Unabhängigkeit Georgiens vom ins Taumeln geratenen Riesen - der Sowjetunion - stürzt der junge Staat ins Chaos. Zwischen den feuchten Wänden und verwunschenen Holzbalkonen der Tbilisser Altstadt finden Ende der 1980er Jahre vier
18.06.2024
Stadt Norderstedt

Bundesweiter Warntag: Stadt Norderstedt testet am 14. September das städtische Sirenensystem

Norderstedt. Am Donnerstag, 14. September, findet von 11 Uhr an der jährliche bundesweite Warntag statt. Neben der Auslösung der Warn App NINA und Cell Broadcast durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), führt das Amt für Feuerwehr der Stadt Norderstedt gleichzeitig den akustischen Test der im Stadtgebiet installierten Sirenenanlagen durch. Mit diesem Probealarm von 11 Uhr an wird die Funktionstauglichkeit der modernen Sirenen überprüft, die die Stadt an 16 Standorten installiert hat. Ziel der regelmäßigen Probealarme ist es außerdem, der Norderstedter Bevölkerung die Bedeutung der Alarmsignale zu vermitteln. Der Probealarm beginnt um 11 Uhr mit dem einminütigen Dauerton für Entwarnung. Es folgt der einminütige auf- und abschwellende Heulton für die Warnung „Gefahr“. Der Probealarm endet mit dem einminütigen Dauerton für Entwarnung. Wird im Ernstfall mittels der Sirenen der Warnsignalton ausgelöst, so g
07.09.2023
Kulturtreff Norderstedt e.V.

Saisonabschluss mit Comedy-Klavierkabarett-Musical und Zauberei

Norderstedt (em) Gerade wurden die Veranstaltungen nach der Corona-Pause wieder begonnen, da lädt der Kulturtreff Norderstedt e.V. schon zum Saison-Abschluss am Sonntag, 12. Juli, ab 17 Uhr ins Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Altes Buckhörner Moor 16-18, Norderstedt-Mitte, ein. „Wir mussten kurzfristig neu planen und organisieren“, sagt Gunnar Urbach, „da ein Auftritt der Gruppe ‚Take U.S. Music‘ wegen der geltenden Corona-Vorschriften leider nicht möglich ist. Deshalb haben wir lokale Künstler*innen eingeladen, um sie zu unterstützen, indem wir ihnen nach der Corona-Zwangspause einen Auftritt und mit einer Förderung durch die Initiative „We kick Corona“ ein Honorar vermitteln.“ Daraus entstanden ist eine unterhaltsame Mixed-Show mit Comedy, Klavierkabarett, Popund Musicalsongs und Zauberei, präsentiert von Matthias Brodowy, Marcel Kösling, Hans-Hermann Thielke, Sabine Meyer & Xandra Dee. Durch das Programm führt Gunnar Urbach. Maximal 5
01.07.2020
Stadt Norderstedt

Test von Sirenensystem am 19. Februar

Norderstedt (em) In der Stadt Norderstedt wird am Mittwoch, 19. Februar, Alarm gegeben zum Glück nur zur Probe. Mit diesem Probealarm von 10 Uhr an wird die Funktionstauglichkeit der modernen Sirenen überprüft, die die Stadt an 16 Standorten installiert hat. Ziel der regelmäßigen Probealarme ist es außerdem, der Norderstedter Bevölkerung die Bedeutung der Signale näher zu bringen. • Der Probealarm beginnt um 10 Uhr mit dem 1-minütigen Dauerton für Entwarnung. • Es folgt der 1-minütige auf- und abschwellende Heulton für die Warnung „Gefahr“. • Der Probealarm endet mit dem 1-minütigen Dauerton für Entwarnung. Wird im Ernstfall mittels der Sirenen der Warnsignalton ausgelöst, so gilt für die Bevölkerung: Ruhe bewahren und Gebäude/Wohnungen aufsuchen Türen und Fenster schließen Radio einschalten (es sollte für den Fall eines Stromausfalls ein Radio mit Batteriebetrieb vorhanden sein) Informationen beach
06.02.2020
Kulturtreff Norderstedt

Vorstellung von HelferInnen, die kommen, wenn andere gehen

Norderstedt (em) Erste Hilfe sollte jeder können. Und wenn das nicht reicht, dann kommen Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei. Die Notrufnummer 112 wird schon im Kindergarten geübt. Wenn die RetterInnen gehen, dann kommen und bleiben Notfallseelsorge und Krisenintervention, um Betroffene zu begleiten. Aber wer sind die Menschen, die für andere da sind? Und wie werden sie gerufen? Und was passiert bei den großen Katastrophen? Blackout Stromausfall: Fahrstühle bleiben stecken, Supermärkte sind geschlossen, Telefone fallen aus. Oder Schneeberge nichts geht mehr! Feuerwehrseelsorger Gunnar Urbach stellt am Sonntag, 10. März, ab 15 Uhr beim Kulturtreff Norderstedt e.V. im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Altes Buckhörner Moor 16-18, Norderstedt-Mitte, die verschiedenen Hilfesysteme vor, die dann tätig für die Betroffenen werden. Zum „Kaffee-Klatsch“ gibt es den Norderstedter Eine-Welt-Kaffee „FAIRflixt goot!“, Tee und selbst gemachte Torten und Gelegenheit z
28.02.2019
Stadt Norderstedt

Kleinkunstbühne: Hans-Hermann Thielke

Norderstedt (em) 25 Jahre Hans-Hermann Thielke. Mann, Mann, Mann! Jetzt gibt es endlich noch einmal die abgedrehtesten und besten Geschichten eines einzigartigen Komikers. Kommen Goldfische nach ihrem Ableben in den Himmel? Was mache ich, wenn mir bei einem Stromausfall plötzlich schwarz vor Augen wird? Und: ist der Käufer meines Kleinwagens verpflichtet, den darin wohnenden Marder mit zu übernehmen?? Fragen über Fragen, die Ihnen Herr Thielke an diesem Abend wie immer ausführlich und sehr präzise beantworten wird. Bis auf den Punkt. Außerdem zeigt er, was er sonst noch so alles drauf hat: er singt, er tanzt, er jongliert. Er putzt die Brille... Es bleibt dabei: „Mein Name ist Hans-Hermann Thielke, und ich mach hier heute Abend auch mit“. Der Eintritt beträgt 10 Euro / 14 Euro / 18 Euro / 22 Euro zzgl. Vorverkaufs- und Systemgebühren, Karten erhältlich im TicketCorner, in Vorverkaufsstellen, die mit dem Ticketsystem Eventim arbeiten und unter www.even
19.01.2018
Stadt Norderstedt

Test des neuen Sirenensystems

Norderstedt (em) In der Stadt Norderstedt wird am Mittwoch, 15. November, Alarm gegeben zum Glück nur zur Probe. Mit diesem Probealarm von 10 Uhr an wird die Funktionstauglichkeit der modernen Sirenen überprüft, die die Stadt an 15 Standorten installiert hat. Ziel der regelmäßigen Probealarme ist es außerdem, der Norderstedter Bevölkerung die Bedeutung der Signale näher zu bringen. Der Probealarm beginnt um 10 Uhr mit dem 1-minütigen Dauerton für Entwarnung. Es folgt der 1-minütige auf- und abschwellende Heulton für die Warnung „Gefahr“. Der Probealarm endet mit dem 1-minütigen Dauerton für Entwarnung. Wird im Ernstfall mittels der Sirenen der Warnsignalton ausgelöst, so gilt für die Bevölkerung: • Ruhe bewahren und Gebäude/Wohnungen aufsuchen • Türen und Fenster schließen • Radio einschalten (es sollte für den Fall eines Stromausfalls ein Radio mit Batteriebetrieb vorhanden sein) • Informationen beachten/di
10.11.2017