Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Erfolgreiches Mediationsverfahren: WZV und Stadt Norderstedt beenden Streit

Norderstedt. Der Wege-Zweckverband (WZV) des Kreises Segeberg und die Stadt Norderstedt haben als Ergebnis eines Mediationsverfahrens einen jahrelangen Rechtsstreit beigelegt. Sowohl die Verbandsversammlung des WZV wie auch die Stadtvertretung Norderstedt stimmten in Sitzungen am 18. Februar den Ergebnissen der Mediation zu. Norderstedts Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder: „Es ist uns gemeinsam gelungen, eine gute und tragfähige Lösung zu finden.“ Für den WZV begrüßte der 2. stellvertretende Verbandsvorsteher, der Bad Segeberger Bürgermeister Toni Köppen, die Einigung: „Das Mediationsverfahren hat gezeigt, dass konstruktiver Dialog und Kompromissbereitschaft der Schlüssel zu tragfähigen Lösungen sind. Die gefundene Einigung bringt nicht nur Klarheit in die Vergangenheit, sondern legt auch den Grundstein für eine künftige kooperative Zusammenarbeit zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger.“  Der Verband und die Stadt hatten sich seinerzeit nicht auf die Ko
19.02.2025
VHS Norderstedt

Schön verpackt - um welchen Preis? Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen

Norderstedt (em) Worauf kommt es bei der Lagerung von Lebensmitteln an und wo lauern etwa gesundheitliche oder ökologische Risiken? Am 14.12.23 vermittelt ein Online-Vortrag der VHS Wissenswertes über die moderne Verpackungswelt. Lebensmittel-Verpackungen bieten Schutz bei Lagerung und Transport und dienen als Werbefläche. Aktive und wiederverschließbare Verpackungen sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit der modernen Verpackungswelt. Vor allem Kunststoffverpackungen geben je nach Art des Kunststoffs und der Lebensmittel in kleinen Mengen Stoffe an das Lebensmittel ab - viele toxikologische Fragen sind hier noch ungeklärt. In dieser kostenfreien Online-Veranstaltung erfahren Teilnehmer*innen vieles über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien und erhalten Tipps, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll gering zu halten.  Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Vortragsan
11.12.2023
Stadt Norderstedt

„Bürgerportal.SH“ für die Stadt Norderstedt geht online

Norderstedt (em) Das „Bürgerportal.SH“ des Landes Schleswig-Holstein ist für die Stadt Norderstedt ab sofort freigeschaltet. Die Norderstedter Stadtverwaltung macht damit viele digitale Services für die Norderstedter*innen gebündelt und sicher auf einer Seite zugänglich. Erreichbar ist das Bürgerportal für die Stadt Norderstedt über die Internetadresse www.norderstedt.digital. Viele zentrale Dienstleistungen von Stadtverwaltung, Kreisverwaltung und Landesverwaltung sind über die neue Webadresse digital abrufbar. Das Angebot wird in den kommenden Monaten kontinuierlich ausgebaut und optimiert. Mit dem „Bürgerportal“ wird landesweit eine einheitliche digitale Lösung für die wichtigen behördlichen kommunalen Angebote geschaffen. Von den Kommunen im Land wird das Portal nun sukzessive implementiert. Seit Ende 2018 ist das „Bürgerportal“ im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein entwickelt worden. Inzwischen ist es Einsatzreif und wird von den ersten Ko
10.11.2022
EGNO | 51 Menschen

Peter Bergfeld Norderstedter Know How im wohltätigen Einsatz

Norderstedt (em) Wenn etwas bewegt werden muss, dann ist Peter Bergfeld der richtige Ansprechpartner seien es Gegenstände oder Projekte. Der 46-jährige gebürtige Hamburger ist Co-Geschäftsführer bei der Logistikfirma TCLOG im Gutenbergring 51 in Norderstedt. Das 2003 von Hans-Christian Hartlmaier gegründete Unternehmen ist spezialisiert auf den Transport von Reha-Hilfsmitteln wie Rollstühlen, Rollatoren und Pflegebetten und ist dafür bundesweit im Auftrag von Sanitätshäusern unterwegs. Nach Peter Bergfelds Studium zum Diplom-Kaufmann an der Uni Hamburg war er für einige Jahre Filialleiter bei der Bürobedarfskette Staples. Dort lernte er seinen späteren Arbeitgeber Hartlmaier kennen, für den er damals die komplette Büroausstattung übernahm. „Er fragte mich 2010, ob ich als Prokurist bei ihm einsteigen möchte. Als er dann 2012 leider krankheitsbedingt verstarb, führte ich mit seiner Witwe Edith Hartlmaier das Geschäft fort als zweiter Gesellschafter und Ges
28.09.2021
Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein

Die letzte Fahrt des Feuerlöschbootes nach Norderstedt

Norderstedt (em) Mit dem Feuerlöschboot HOECHST erhält die Schausammlung des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein in den nächsten Tagen spektakulären Zuwachs. Das Feuerlöschboot wird am 29./30. Juli 2021 mit einem Schwerlasttransport von Hamburg nach Norderstedt transportiert. Als erstes wird das Feuerlöschboot auf dem Firmengelände der Fa. Gustav Seeland GmbH in Hamburg-Billbrook auf einen Tieflader gehievt. Von dort startet der LKW mit dem Tieflader seine rund 150 km lange Reise über die A1 zum Autobahnkreuz Lübeck, die A20 nach Bad Segeberg, die B206 zur Autobahnausfahrt Bad Bramstedt und die A7 bis zur Autobahnausfahrt Schnelsen-Nord. Dann geht es weiter über die Bundesstraße 432 nach Norderstedt zum Feuerwehrmuseum am Friedrichsgaber Weg. Erwartet wird der Transport in den frühen Morgenstunden des 30. Juli 2021. Am gleichen Tag wird das Feuerlöschboot HOECHST mit einem Autokran auf seinen Liegeplatz im Außenbereich des Museums gestellt. Damit endet die
21.07.2021
Stadt Norderstedt

Gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt hat auch im Jahr 2020 trotz der planerischen Unsicherheiten, die mit der Corona-Pandemie einhergehen, eine Reihe von Maßnahmen umsetzen können, um den Radverkehr in der Stadt zu stärken und sicherer zu gestalten. Fünf Radzählstellen sind im Frühjahr 2020 von der Stadt Norderstedt an ausgesuchten Wegstrecken eingebaut worden, die der Öffentlichkeit und auch der Verwaltung eine Auskunft darüber geben, wie viele Radfahrende täglich auf den Hauptverkehrsachsen der Radfahrenden unterwegs sind. Diese Zählstationen helfen bei der Unterstützung der Verkehrsplanung in Norderstedt, da sie einen Einblick ermöglichen, wo die Zahl der Radfahrenden zunimmt oder abnimmt. Diese Kennzahlen können unterstützend im Rahmen von weiteren Verkehrserhebungen eingesetzt werden, um Verkehrsachsen effektiv zu planen. Im Zuge der neuen Wohnbebauung an der Moorbekstraße ist für eine optimale Anbindung für den Fuß- und Radverkehr eine Wegeverb
27.01.2021
Stadt Norderstedt

Fahrradleihsystem mit noch mehr Komfort und Flexibilität

Norderstedt (em) Das Fahrradleihsystem der Stadt Norderstedt wird grundlegend modernisiert. Bis zum 5. Mai wurden die alten regulären Fahrräder gegen neue Leihfahrräder getauscht. Auch der Ausbau und die Modernisierung der 14 Leihstationen sind weitestgehend abgeschlossen. Neben festen Stationen wird es künftig auch Zonen zur flexiblen Rückgabe der Fahrräder geben. Die Buchung der Fahrräder ist per App oder telefonisch möglich. Konstant geblieben ist der Preis für die Ausleihe: Die erste halbe Stunde am Tag ist weiterhin kostenlos, jede weitere halbe Stunde kostet ein Euro. Der Höchstpreis pro 24 Stunden sind neun Euro. „Ein neues Radleihsystem ist nötig geworden, weil sich die Technik seit der Einführung des Radleihsystems vor neun Jahren weiterentwickelt hat,“ sagt Christine Haß, Radverkehrsplanerin der Stadt Norderstedt. „Außerdem konnten wir die Erfahrungen der vergangenen Jahre nutzen, um das Angebot noch besser an die Bedürfnisse der Norderste
06.05.2020