Artikel
Stadt Norderstedt
Nächtlicher Verkehrslärm: Stadt Norderstedt weist zusätzliche Tempo-30-Strecken aus
Norderstedt (em) An jeweils einem Abschnitt der Segeberger Chaussee und der Ohechaussee in Norderstedt wird aus Lärmschutzgründen künftig nachts Tempo 30 gelten. Die nächtliche Geschwindigkeitsbegrenzung ist gültig ab Anfang April und gilt täglich in der Zeit von 22 bis 6 Uhr. Entlang der Segeberger Chaussee wird die Tempo-30-Anordnung zwischen den Hausnummern 242 bis 258 (nahe den Abzweigungen Glashütter Kirchenweg und Fuchsmoorweg) gelten sowie an der Ohechaussee zwischen „In de Tarpen“ und „Am Tarpenufer Ost“.
Der am 23. Juni 2020 von der Stadtvertretung beschlossene Lärmaktionsplan (2018-2023) sah unter anderem an der Segeberger Chaussee und der Ohechaussee Lärm-reduzierende Maßnahmen vor. Nun werden konkret in den Bereichen zwischen den Hausnummern 242-258 an der Segeberger Chaussee sowie an der Ohechaussee zwischen „In de Tarpen“ und „Am Tarpenufer“ geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen umgesetzt. Eine schalltechnische Berechnung hatte für
20.03.2023
ADFC-SH
STADTRADELN - Kreis Segeberg radelt für den Klimaschutz
Norderstedt (em) Zum dritten Mal beteiligt sich Norderstedt selbständig an der bundesweiten Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis auch weitere Städte im Kreis Segeberg sind vertreten: Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Bad Segeberg sowie Wahlstedt nehmen an der Aktion vom 10. bis 30. Juni teil.
Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder wird das Norderstedter STADTRADELN am 10. Juni um 14 Uhr auf dem Rathausplatz eröffnen. Sie möchte mit gutem Beispiel voranradeln, wenn darum geht, Norderstedt zur „fahrradfreundlichen Kommune“ zu entwickeln.
Die Auftakttour mit der Oberbürgermeisterin wird zunächst an der recht gut ausgelasteten Radstation neben dem Rathaus vorbeiführen. Eine andere Attraktion der werdenden Fahrradstadt Norderstedt ist das mit 16 Stationen engmaschige Fahrrad-Verleihnetz von nextbike, wo auch Lastenräder angeboten werden. Schließlich hat die Stadt die Coppernicusstraße zu ihrer ersten Fahrradstraße umgewidmet und eine große I
31.05.2018
Ev.-Luth. Kirchenkreis
Stadtgespräch zur Kommunalwahl
Norderstedt (em) Pastor Gunnar Urbach lädt erneut ein zum Stadtgespräch zur Kommunalwahl am Donnerstag, 12. April ab 20 Uhr im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Altes Buckhörner Moor 16-18, Norderstedt-Mitte.
„Kommunalpolitik ist für mich die Königsdisziplin“, stellt Gunnar Urbach klar. „Da wissen alle, wovon du redest, und können genau verfolgen, was du tust. Und es geht um das, was unmittelbar vor unserer Haustür geschieht: Verkehrslärm, zu wenige und zu teure Wohnungen, Kindergartenplätze und, und, und. Am 6. Mai wird die Stadtvertretung neu gewählt. Nutzen Sie deshalb die Chance, die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien zu befragen.“
04.04.2018
Anwohnerinitiative Mühlenweg
Anwohner lehnen Fahrbahnverbreiterung ab
Norderstedt (em) Die Anwohner des Mühlenweges stellen eine Forderung mit 188 Unterschriften zur Verkehrsplanung und zur kurzfristigen Verkehrsberuhigung.
„Gemäß dem Fachgutachten, das die Stadtverwaltung am 15. Juni vorgelegt hat, soll der Mühlenweg auf 6,50 Meter Fahrbahnbreite erweitert werden. Es soll eine Buslinie mit zwei Haltestellen eingerichtet werden. Diesen Plan lehnen wir ab. Wir haben schon in der Bürgerbeteiligung zur Grünen Heyde deutlich gemacht, dass der Mühlenweg Tag und Nacht in unzumutbarer Weise dem Verkehrslärm und gefährlichen Situationen ausgesetzt ist, weil er entgegen seiner Bestimmung, eine Wohnsammelstraße zu sein, als Durchgangsstraße zum Gewerbegebiet genutzt wird. Es widerspricht dem ökologischen Anspruch der Grünen Heyde, einen großen Diesel-Bus vom Harckesstieg aus auf 3,5 Kilometer um die Grüne Heyde herum zu führen, statt auf kurzem Weg in das Gebiet hinein.
Die hohen Kosten für eine Verbreiterung des Mühlenwegs werde
20.07.2017
Norderstedt
Einsatz von Dialogdisplays in Norderstedt
Norderstedt (red) Der Einsatz von Dialogdisplays an Norderstedter Straßen soll helfen, den Verkehrslärm zu verringern. Tragen die Dialogdisplays wirklich zur Geschwindigkeitsreduzierung bei oder sind sie eher eine unnütze Beschilderung?
Wer in den „Dialog“ mit den Autofahrenden eintritt, erzielt in Sachen Geschwindigkeitseinhaltung die besten Ergebnisse. Experten haben herausgefunden, dass unmittelbares Lob oder eben auch Tadel von den Kraftfahrern am ehesten wahrgenommen werden und zur wirksamen Einhaltung des gewünschten Geschwindigkeitsniveaus beitragen.
Was können die Dialogdisplays?
Die Stadt Norderstedt setzt jetzt auf sogenannte Dialogdisplays. Elektronische Tafeln messen hierbei die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge, zeigen diese an und reagieren unmittelbar: Wird die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit eingehalten, leuchtet dem Kraftfahrer in Grün der Schriftzug „Danke“ entgegen. Wird zu schnell gefahren, mahnt die in roter Schrift le
20.12.2013
