Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Junge Union Norderstedt

Energieträger der Zukunft: Junge Union spricht über Wasserstoff

Norderstedt (em) Wasserstoff (H2) ist sauber, sicher und nahezu unbegrenzt verfügbar. Es ist das häufigste chemische Element im Universum. Als Kraftstoffquelle ist die Energieumwandlung von Wasserstoff zwei- bis dreimal effizienter als bei herkömmlichen Motoren. Zudem fällt als Abfallprodukt lediglich Wasser an. Wird bei seiner Gewinnung Strom aus regenerativen Energiequellen eingesetzt, macht ihn das zum klimaneutralen Energieträger. Darüber hinaus lässt sich Wasserstoff vergleichsweise leicht speichern und transportieren. Er ist damit einer der wichtigsten Innovationsprojekte der Zukunft und die Schlüsseltechnologie, um den Klimaschutzplan 2050 konsequent umzusetzen. Diese Ansicht teilt auch die Junge Union Norderstedt, die sich mit den politischen Herausforderungen einer klimaneutralen Mobilitäts- und Energiewirtschaft beschäftigen will. Dazu haben sie den bundespolitischen Gestalter in der Umsetzung einer Wasserstoffstrategie für Deutschland zum Gespräch
18.08.2020
Solar Initiative Norderstedt

Erleichterung für die Solarstromförderung

Norderstedt (em) Nachdem der Bundesrat die Gesetzesvorlage der Bundesregierung zur Kürzung der Solarstromförderung mit 2/3 Mehrheit abgelehnt hat, stellt sich Erleichterung bei der Solar Initiative Norderstedt (SIN) ein. „Jetzt haben wir den Schwung, den wir brauchten, um neu durchzustarten. Wir haben die Schubladen voller guter Ideen, die nur darauf warten, in konkrete Angebote für interessierte Norderstedter umgewandelt zu werden.“ Sagt Michael Ramcke (Aufsichtsrat der SIN eG). Nach dem Plan der Bundesregierung wäre die Förderung innerhalb von nur zwei Jahren um rd. 21 ct/kWh gekürzt worden, bezogen auf den derzeitig geltenden Satz von 24,4 ct/kWh hätte das eine Kürzung um 85% innerhalb von 2 Jahren bedeutet. „Nennen Sie mir eine Industrie, die mit solchen Veränderungen fertig werden würde“ fragt Ramcke und behauptet „Die geplante dramatische Kürzung war nicht nachvollziehbar. Niemand braucht wegen der Strompreisförderung ein schlechtes Gewissen zu habe
14.05.2012
Stadtwerke Norderstedt

Das Projekt „Klimapakt“ wird fortleben

Norderstedt (em/mp) Klima und Energie sind wichtige Themen der Zukunft. Mit dem Klima-Pavillon der Stadt- und Gemeindewerke Schleswig-Holsteins werden die Landesgartenschau-Besucher in Norderstedt umfänglich und anschaulich über die bevorstehenden Veränderungen in der Energiewirtschaft sowie Green IT informiert und erleben, wie intelligente Energienetze funktionieren. Das Angebot wird von den kleinen und großen Gartenschau-Besuchern sehr gut angenommen. Als Teil des Norderstedter Wissenspfads „Denken in Bewegung“ sollen die Ideen und Ansätze des Klimapaktes auch nach der Landesgartenschau fortleben. Die Energiewirtschaft in Deutschland steht vor einer generellen Neuausrichtung: Der Ausstieg aus der Kernenergie ist beschlossene Sache, der Umbau des deutschen Energiesystems daher eine Notwendigkeit. Zur Deckung der steigenden Nachfrage nach Energie bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen wird immer mehr Strom aus Wind, Solar und Wasserkraft erzeugt. Erstmals sind in
07.10.2011