Artikel
Stadtpark-GmbH
Drastische Qualitätseinbußen: Aufsichtsratsvorsitzende kritisiert Sparbeschluss scharf
Norderstedt. Die Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtpark Norderstedt GmbH, Petra Müller-Schönemann, übt deutliche Kritik an den geplanten Einsparungen der Stadtverwaltung bei der Parkpflege. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr hatte den Vorschlag gegen die Stimmen der CDU beschlossen.
Konkret soll der Zuschuss für Betrieb und Pflege des Stadtparks von bisher 604.000 Euro auf 334.000 Euro sinken. Damit würde die finanzielle Unterstützung nahezu halbiert. Für Müller-Schönemann ist dieser Beschluss realitätsfern: „Eine Kürzung in dieser Größenordnung ist schlicht nicht umsetzbar. Wer glaubt, ein Park dieser Größe und Bedeutung lasse sich mit einem Bruchteil des bisherigen Budgets betreiben, ignoriert Fakten und Verantwortung.“
Die Vorsitzende erinnert daran, dass in den Stadtpark seit der Landesgartenschau 2011 rund 12,5 Millionen Euro investiert wurden. Zuständig sei die GmbH nicht nur für die Nutzung, sondern auch für den langfristigen Wert
26.11.2025
Kreis Segeberg
Förderzentrum in Norderstedt freut sich über neuen E-Frosch – EKSH steuert 5.000 Euro bei
Kreis Segeberg. Das Förderzentrum Schule am Hasenstieg in Norderstedt freut sich über einen neuen Elektro-Frosch, der mit Fördermitteln der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) angeschafft werden konnte.
Ein E-Frosch ist ein Elektro-Kabinenroller, also ein kleines Elektro-Fahrzeug, das vorrangig für kurze und mittlere Strecken konzipiert wurde. Der E-Frosch hat insgesamt rund 9.300 Euro gekostet. 5.000 Euro davon hat die EKSH über das Förderprogramm „KliKom“ übernommen, den Rest zahlt der Kreis Segeberg aus eigener Tasche. „Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung, die es uns ermöglicht, einen weiteren kleinen Beitrag hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität leisten zu können“, sagt Landrat Jan Peter Schröder, der sich freut, dass das neue Fahrzeug vor allem den Schüler*innen zugutekommen wird.
Das Lernkonzept des Förderzentrums sieht vor, dass die Kinder und Jugendlichen auch an anderen
10.07.2023
Weltladen Norderstedt
Preis für digitale Nachhaltigkeits-Rallye
Norderstedt (em) „Ich freue mich sehr Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr Projekt digitale Rallye NACHHALTIGKEIT als Preisträger ausgewählt wurde! Für die Umsetzung Ihrer Projektidee erhalten Sie von RENN.nord ein Preisgeld in Höhe von 1.000Euro.“ Diese Mitteilung erhielt der Verein „Eine Welt für Alle“ Weltladen Norderstedt aus der Landeshauptstadt Kiel vor ein paar Tagen.
Die Mitarbeiterinnen, die an diesem Projekt beteiligt sind, freuen sich riesig über diese Anerkennung ihrer innovativen Projektidee. Das Geld wird als Zuschuss zu den Projektkosten verwendet. „Wir werden damit das eine oder andere Tablet kaufen, damit die Teilnehmerinnen an der digitalen Rallye nicht alle ihre eigenen Endgeräte mitbringen müssen. Außerdem fallen auch Lizenzgebühren an,“ sagt Franz Maletzke vom Weltladen, der für die Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit (BNE) verantwortlich zeichnet.
Mit einem Wettbewerb im Rahmen des Projektes SEGEL SETZEN 20,21 motivierte das
18.05.2021
Bund der Steuerzahler e.V.
Einbruchschutz-Förderung wird im Jahr 2021 fortgesetzt
Norderstedt (em) Das Zuschussprogramm zum Einbruchschutz wird durch das Land Schleswig-Holstein fortgesetzt, darauf weist der Bund der Steuerzahler (BdSt)-Bezirksverband Neumünster/Segeberg hin. Das Land Schleswig-Holstein hat für das Jahr 2021 nochmals Mittel in Höhe von 800.000 Euro bereitgestellt, um Häuser und Wohnungen vor Einbrüchen zu schützen.
Die Weiterführung des Programms ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Einbruchskri-minalität in Schleswig-Holstein. Ein wichtiger Grund für den Rückgang der Wohnungseinbrüche in den vergangenen Monaten war die bessere Sicherung der Häuser und Wohnungen. Mit dem fortgesetzten Einbruchschutzprogramm wird nun sichergestellt, dass diese positive Entwicklung weiter fortgesetzt werden kann und dass weitere Schleswig-Holsteiner Zuschüsse für die Sicherung ihrer Häuser und Wohnungen erhalten können.
So werden gemäß der technischen Standards für Maßnahmen zum Einbruchschutz unter anderem der Einbau sowie die
04.02.2021
CDU
Corona verursacht mehr Leid bei Frauen
Norderstedt (em) Die Norderstedter Landtagsabgeordnete und sozialpolitische Sprecherin der CDU Landtagsfraktion, Katja Rathje-Hoffmann besuchte die Frauenberatungsstelle am Kielortring 52 in Norderstedt.
Im Vordergrund des Gespräches stand der Austausch mit der Leiterin der Beratungsstelle, Britta Lüdecke-Kaufholz über die Auswirkungen und Folgen der Corona Pandemie zum Thema Frauen und häusliche Gewalt.
In der Norderstedter Beratungsstelle, zu der auch die Frauenberatungsstelle in Kaltenkirchen gehört, ist in der Phase des „Lockdowns“ die Inanspruchnahme der telefonischen Beratung um ganze 40 Prozent angestiegen. Gründe dafür waren unter Anderem auch die durch die Corona Maßnahmen verordneten Kontaktbeschränkungen, die dazu führten, dass bereits vorhandene familiäre Spannungen sich enorm verstärkten. Hinzu kamen auch entstandene Depressionen und Einsamkeit. Diese Faktoren führten häufiger zum Entstehen von häuslicher Gewalt.
Die Frauenfachberat
10.08.2020
Stadt Norderstedt
Klimaschutz lohnt sich für alle
Norderstedt (em) Für Norderstedterinnen und Norderstedter gibt es viele Unterstützungsangebote, um etwas für den Klimaschutz zu tun. Ein besonders wichtiges Handlungsfeld ist die energetische Sanierung von Gebäuden, welche die Stadt Norderstedt seit 2009 mit ihrem Programm „Wärmeschutz im Gebäudebestand“ fördert ( www.norderstedt.de/klimaschutz ).
Eine Wärmedämmung an Außenwänden, Dächern und Kellern sowie der Einbau neuer Fenster senkt die Energiekosten erheblich und wird bei älteren Häusern mit bis zu vier Wohneinheiten von der Stadt finanziell belohnt. Dabei gibt es für den Einsatz besonders umweltfreundlicher Dämmstoffe noch mehr Geld.
Voraussetzung zum Erhalt der attraktiven Zuschüsse ist ein Energiegutachten nach dem Standard des Bundesamtes für Wirtschaft (BAFA), welches das BAFA mit 80 Prozent bezuschusst. Diese Vor-Ort-Beratung liefert eine umfassende Übersicht über die technischen Möglichkeiten für die Sanierung der Immobilie, deren K
06.07.2020
Aktuell
Newsticker zur Corona-Krise
Wir haben die Unternehmen im Kreis Segeberg und Neumünster befragt, wie es gerade in ihren Unternehmen aussieht. Wie sie mit der Krise umgehen und welche Einschränkungen sie haben und auch noch befürchten. Da die Situation sehr dynamisch ist, wollen wir laufend weiter aus den Unternehmen und auch Vereinen berichten. Denkanstösse aufnehmen und zeigen wie auf die unterschiedlichste Art und Weise mit der Situation umgegangen wird. Senden Sie uns gern Ihre Berichte an wirtschaftsredaktion@regenta-verlag.de
VB Immobilien GmbH, Elmshorn, Quickborn
„Seit dem Ausbruch des Corona-Virus erleben wir eine Krise, wie es sie in vergleichbarer Weise bislang noch nicht gegeben hat. Sie stellt uns alle vor großen Herausforderungen - mit dem Wunsch verbunden, gesund zu bleiben und unsere Liebsten zu schützen. Das Wort "kontaktlos" bekommt in diesem Jahr eine ganz neue Bedeutung!“, so Mareike Priebe
„Unsere Mitarbeiter führen das Tagesgeschäft für Sie aus dem B
20.03.2020
CDU
Bündnis für Wohnen gescheitert
Norderstedt (em) Mit Bedauern, aber auch mit Erstaunen nimmt die CDU-Fraktion Norderstedt den einseitigen Ausstieg der Wohnungswirtschaft aus einem möglichen Bündnis zur Kenntnis.
Eine Veranstaltung, die von Beginn an unter keinem guten Stern stand, denn so war es ja die Wohnungswirtschaft, die sich zu Beginn der Gespräche mit der Oberbürgermeisterin hinter verschlossenen Türen getroffen hat und die Politik erst später ins Boot geholt hat. Und genau diese Partner sind es, die jetzt von Vertrauen und Augenhöhe sprechen.
Man muss aber auch den Realitäten ins Auge schauen: Die vorbereitenden Gespräche für das Bündnis (es gab ja de facto noch gar keins) dauern nun schon 1,5 Jahre. Eineinhalb verschenkte Jahre, wenn man die bisher zusammengetragenen Ergebnisse anschaut. Die Konsenspunkte, zusammengefasst im letzten vorliegenden Protokoll, beinhalten wenig gehaltvolle Punkte, wie z. B., „dass Wohnungsbau in allen Segmenten eine ansprechende Architektur braucht“
24.10.2019
