Quickborn (em) Die Stadt zieht Bilanzen zum vergangenen Monat und verkündet Projekte und Ferienveranstaltungen für Juli.
1. Lesetreff in der Stadtbücherei Projekt „Elternlotsen“ in Kooperation mit der Diakonie Hamburg-West/Südholstein Das Projekt „Elternlotsen“ des Diakonischen Werkes Hamburg-West/Südholstein bietet in Kooperation mit der Stadtbücherei Quickborn an jedem Dienstag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr eine kostenlose Lesestunde für Schülerinnen und Schüler bis zur 7. Klasse in den Räumen der Bücherei an. Ziel des Angebotes ist die Verbesserung der Lesekompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund und bei Kindern aus Flüchtlingsfamilien.´Durch Vorlesen und gemeinsames Lesen unterstützen die „Elternlotsen“ die bildungssprachlichen Kompetenzen der Kinder. Für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und für den schulischen Erfolg spielt regelmäßiges Lesen eine zentrale Rolle. Da viele Eltern in Migranten- oder Flüchtlingsfamilien noch kein oder oft noch sehr wenig Deutsch sprechen, wollen die „Elternlotsen“ hier weiterhelfen. Weiterhin wird die Zweisprachigkeit der Kinder gefördert. Die „Elternlotsen“ kommen aus verschiedenen Ländern und beherrschen neben der deutschen Sprache auch Persisch, Polnisch, Russisch, Albanisch und Englisch. Interessierte Kinder können ohne Voranmeldung am Lesetreff teilnehmen.
Weitere Informationen zum Projekt „Elternlotsen“ erteilt die Migrations-Sozialberaterin Sviatlana Fregin immer montags und dienstags unter der Rufnummer 0 41 06 / 611 203 oder per E-Mail unter Sviatlana.Fregin@diakonie-hhsh.de.
2. FerienLeseClub 2014
Bald ist es wieder soweit! Ab Montag, 30. Juni können sich alle Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien die Klassen 5 bis 7 besuchen werden, für den FerienLeseClub (FLC) in der Stadtbücherei Quickborn anmelden. Für den diesjährigen FLC stehen über 400 neue Bücher bereit, die ab Donnerstag, den 10. Juli bis zum Ferienende von den Clubmitgliedern entliehen werden können - spannende Thriller, lustige Comic-Romane, Krimis, Fantasy-Romane, Pferdegeschichten, Liebesromane etc. Für jeden Geschmack ist sicher das passende Buch dabei. Die Clubmitglieder erhalten für jedes gelesene Buch, überprüft mittels Abfragen durch die langjährig „FLC-erprobten“ Büchereimitarbei-terinnen, einen Stempel. Je nach Anzahl der Stempel am Ende der Ferien, erhalten die Teilnehmer ein Bronze-, Silber- oder Goldzertifikat. Die Zertifikate werden auf der großen FLC-Abschlussparty überreicht. Am Mittwoch, 3. September ab 16 Uhr warten dann außerdem viele lustige und spannende Aktionen auf die Clubmitglieder. Der FerienLeseClub ist ein gemeinsames Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der NORDMETALL-Stiftung. Sie fördern den FerienLeseClub bereits seit 2008. Die Teilnahme am FerienLeseClub ist kostenlos.
3. Lesestart Vorlesen für Kinder von 3 bis 5 Jahren
Am Donnerstag, 26. Juni, um 15.30 und 16 Uhr lädt die Stadtbücherei Quickborn alle Kinder von 3 bis 5 Jahren und ihre Eltern zum Vorlesen ein. In Form des Erzähltheaters „Kamishibai“ werden lustige und spannende Geschichten vorgetragen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
4. Strom sparen mit der Stadtbücherei Quickborn Ausleihe eines Energiekosten-Messgerätes
Ab sofort können Kundinnen und Kunden der Stadtbücherei kostenlos für eine Woche ein Energiekosten-Messgerät entleihen. Mit dem vom Umweltbundesamt zur Verfügung gestellten Gerät lässt sich zum Beispiel der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Die Aktion erfolgt in Zusammenarbeit mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz (www.no-energy.de). „Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! In vielen Haushalten lassen sich durch einfache Maßnahmen Strom sparen, zum Teil in Höhe eines dreistelligen Euro-Betrags pro Jahr“, erklärt das Umweltbundesamt. „Mit dem Energiekosten-Messgerät helfen Bibliotheken den Nutzerinnen und Nutzern den aktuellen Stromverbrauch und mögliche Einsparpotentiale zu ermitteln.“
Elektrogeräte wie Computer, Radios oder DVD-Spieler haben eines gemeinsam. Sie verbrauchen auch dann Energie, wenn sie ihre eigentliche Funktion nicht erfüllen, nämlich im Leerlauf, dem sogenannten Standby-Modus. Diese unnötige Energievergeudung verursacht in deutschen Privathaushalten und Büros jährlich Kosten von mindestens fünf bis sechs Milliarden Euro. Vor allem ältere Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner verbrauchen meist unverhältnismäßig viel Strom. Daraus lässt sich allerdings nicht schließen, dass neue Geräte grundsätzlich sparsam mit Energie umgehen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind zum Teil recht groß. Das Energiekosten-Messgerät bietet hierfür eine Lösung.
Im Angebot der Stadtbücherei Quickborn finden sich auch weitere Medien zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz. Leihen statt kaufen - als Alternative zum Kauf trägt auch die Ausleihe von Büchern in Bibliotheken aktiv zum Klimaschutz bei ein Buch kann von vielen Menschen gelesen werden. Das spart Res-sourcen und schont den Geldbeutel.
5. Sanierung Schulzentrum Süd Kostenentwicklung seit 2007
Allererste Kostenannahmen wurden im Zuge der Ermittlung des Sanierungsstaus an öffentlichen Gebäuden getroffen. Nicht eingerechnet wurden Beträge für Kostensteigerung, Aussenanlagen und Einrichtungen sowie die Sporthalle. Die in 2007 angenommenen Kosten (3,5 Millionen Euro) wurden im Zusammenhang mit den Beratungen zur Sanierung des Aula-Gebäudes der Comenius-Schule im Frühjahr 2011 angepasst. Für die Sanierung der Schulgebäude wurden die Beträge in der darauffolgenden Fortschreibung der Mittel- und langfristigen Finanzplanung auf 5,7 Millionen Euro angehoben. Dieser Gesamtbetrag wurde für die Hochbausanierung auch im Zuge der Haushaltsplanung 2014 berücksichtigt.
Zum Zeitpunkt des FDP-Antrages vom 7. November 2013 war die Kostenentwicklung für die Schulgebäude (5,7 Millionen Euro) bereits angepasst worden und der zusätzliche Aufwand für die Außenanlagen (915.000 Euro) und die Sporthalle Heidkamp (1.300.000 Euro) benannt worden. Diese Beträge sind auch in die Beratungen des Fachausschusses und der Ratsversammlung im Dezember 2013 einbezogen worden.
Die nachfolgenden Beschlussfassungen des Fachausschusses im Zusammen-hang mit dem Raumprogramm für die Grundschule und das Elsensee-Gymnasium sowie die Errichtung eines Zwischenbaus standen im Zusammenhang mit zusätz-lichen Anforderungen und haben zu zusätzlichen Kosten geführt, die sich auf den Ergebnisplan auswirken. Die diesbezüglichen zusätzlichen Aufwendungen einschließlich Energie-, Reinigungs- und sonstige Bewirtschaftungskosten sowie die Bauunterhaltungen werden im Zusammenhang mit den Einsparungen durch den Standortwechsel (200.000 Euro pro Jahr) gegenfinanziert.
Entsprechend wurden in der aktuellen Fortschreibung der Mittel- und langfristigen Finanzplanung nunmehr für die Hochbausanierung der Schulgebäude 7,5 Millionen Euroangenommen. Unter Einbindung von Sporthalle und Außenanlagen ergibt sich nunmehr ein Betrag von rd. 9,7 Millionen Euro.
Es handelt sich weiterhin um Kostenannahmen. Aktuell sind die Fachbüros dabei, Kostenschätzungen zu erarbeiten, die auch eine aktuelle Bestandsaufnahme der Gebäude berücksichtigen. In den nächsten Wochen werden sich die zuständigen Fachausschüsse mit den Sanierungsvarianten befassen. Die sich dann ergebende Gesamtkostenschätzung wird bei den weiteren Finanzberatungen zu berücksichtigen sein.
6. Nachlese Bürgerwochen 2014
An den insgesamt 22 Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerwochen vom 10. bis 25. Mai haben über 3.300 Bürgerinnen und Bürger (inklusive der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Familientag am 25. Mai) teilgenommen.
Besonderer Dank gilt allen Vereinen, Verbänden und Institutionen, die sich an der Durchführung der Bürgerwochen beteiligt und damit auch zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.
7. Familientag 2014 war ein voller Erfolg
Auch der Familientag, der am 25. Mai bereits zum 14. Mal durchgeführt wurde, war wieder ein voller Erfolg. Ungefähr 1.500 Besucher hatten den Weg zum Quickborner Rathaus gefunden und diese Veranstaltung im Rahmen der Bürgerwochen besucht.
Auf dem Rathausplatz gab es wieder ein vielfältiges Programm für kleine und große Besucher. Das beliebte Bobby-Car-Rennen, Informations- und Verzehrstände sowie zahlreiche Aktivitäten für Kinder luden zum Verweilen ein.