Quickborn (em) Mit zwei unterschiedlichen, interessanten Themenabenden aus der VHS-Seminarreihe: „RECHT Alles was Sie wissen sollten!“ bietet die Quickborner VHS allen Interessierten die Möglichkeit, sich bei Fachanwälten über die Themen: „Elternunterhalt Wer zahlt die Heimkosten?“ und „Wie gründe ich eine Stiftung?“ zu informieren.
Am Donnerstag, 6. November, 19 bis 20.30 Uhr bietet die Rechtsanwältin Antje Bentzien zum Thema Elternunterhalt ihr Fachwissen an: Können die Kinder herangezogen werden, wenn das eigene Einkommen oder das eigene Vermögen des pflegebedürftigen Elternteils nicht ausreicht, um den eigenen Bedarf im Alter sicherzustellen? Der Vortrag behandelt folgende Schwerpunkte unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung:
Bedarf und Bedürftigkeit des pflegebedürftigen Elternteils (unter anderem Freiheit der Heimauswahl? Einsatz des eigenen Einkommens und Vermögens? Rückforderung von Schenkungen?)
Berechnung der Leistungsfähigkeit des Kindes und Haftung des Kindes aus Vermögen
Verwirkung des Unterhaltsanspruches
Ansprüche des Sozialamtes.
„Wie gründe ich eine Stiftung?“ ist das Thema am Donnerstag, 13. November, 19 bis 20.30 Uhr, dem sich Rechtsanwalt und Notar Horst Schumacher stellt. Wenn man sich über den Tod hinaus sozial engagieren will, bietet sich die Gründung einer Stiftung an. Bei der Gründung bestimmt der Stifter, welchen sozialen Zweck die Stiftung verfolgen soll. Wenn der Zweck den entsprechenden steuerrechtlichen Bestimmungen entspricht, sind Zahlungen in das Stiftungsvermögen bzw. Spenden für die Stiftung steuerbegünstigt. Bei einer Stiftungsgründung sind diese steuerlichen, aber auch zivilrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Darüber hinaus kann auch die Gründung einer Stiftung im Testament verfügt werden. Welche Bedingungen im Einzelnen zu berücksichtigen sind, soll in dem Vortrag vorgestellt werden.
Anmeldungen für die Themenabende (Kursentgelt: jeweils 10,50 Euro) bitte schriftlich an: VHS Quickborn, Bahnhofstr. 112, 25451 Quickborn, info@vhs-quickborn.de, www.vhs-quickborn.de ( Kurs 1025 + 1026). Kontakt und Info: 0 41 06 - 61 29 960