Quickborn (em) Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft in Quickborn“ erläutert der Kieler Professor Dr. Frank Meisel aktuelle Trends rund um Logistik und Mobilität.
Der Verkehr soll autonomer und umweltverträglicher werden, die Logistik des Warentransports digitaler. Doch wie lässt sich alles am besten aufeinander abstimmen? Dies und mehr wird Prof. Dr. Frank Meisel am 20. September im Quickborner Artur-Grenz-Saal anhand seines Vortrags „Trends in Logistik und Mobilität: Wohin geht es mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit?“ erörtern. Professor Meisel lehrt Supply Chain Management an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist Experte für Transportlogistik.
Woran die Forschung arbeitet
Fest steht: Die Digitalisierung und das Streben nach umweltverträglicheren Güter- und Personenverkehren werden zu umfassenden Veränderungen in den Bereichen Logistik und Mobilität führen. Technologieentwicklungen eröffnen Chancen, neuartige Transportdienstleistungen anzubieten: Paketlieferungen per Drohne und autonom fahrende Stadtbusse sowie fliegende Taxis befinden sich in der Erprobung. Gleichzeitig ergeben sich dadurch neue Herausforderungen für Umwelt und Gesellschaft.
Die technologischen Entwicklungen werfen zahlreiche Fragen rund um die Gestaltung der künftigen Transportsysteme auf. Der Vortrag von Prof. Dr. Meisel hat zum Ziel, einen Überblick über diese Entwicklungen zu geben und für eine Reihe ausgewählter Aspekte aufzuzeigen, an welchen Lösungsansätzen die Forschung derzeit arbeitet. Dabei sein wird auch Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann: „Ich freue mich sehr auf den Vortrag und bin gespannt, welche Erkenntnisse wir gerade auch für unsere Stadt mitnehmen können“.
Die Vortragsreihe „Wissenschaft in Quickborn“ wird gemeinsam von der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft und der Stadt Quickborn veranstaltet. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie alle Interessierten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Die Stadtwerke Quickborn fördern das Bildungsangebot: Schulen erhalten für angemeldete Schüler jeweils 2 Euro, die dort in wissenschaftliche Projekte fließen können.
Trends in Logistik und Mobilität: Wohin geht es mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit?
20. September, 19.30 Uhr im Artur-Grenz-Saal, Am Freibad 7, Quickborn
Kommender Vortrag:
– 29.11.2023 „Essen kann krank machen – oder die Gesundheit stärken!“, Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Dominik M. Schulte, UKSH Klinik für Innere Medizin I, Lehrstuhl für innere Medizin – Endokrinologie, Kiel