Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Entscheidung über Trassenführungsvariante für die Ulzburger Landstraße

Quickborn (em) Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Quickborn hat in seiner Sitzung am 20. März 2025 mit breiter politischer Mehrheit die Variante „V9“ als bevorzugte Trassenführung für die Ulzburger Landstraße beschlossen. Damit wurde eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen, um die Verkehrsanbindung zwischen der Quickborner Innenstadt und dem Ortsteil Quickborn-Heide nachhaltig zu verbessern. Die bestehende Brücke über die Autobahn A7 ist in ihrer derzeitigen Form nicht mehr zukunftsfähig. Aufgrund ihrer begrenzten nutzbaren Breite sowie der notwendigen verkehrsregelnden Maßnahmen – darunter eine Ampelschaltung und Geschwindigkeitsbegrenzungen – kommt es regelmäßig zu Verkehrsstaus. Der Bereich stellt derzeit einen Engpass dar, der den Verkehrsfluss zwischen den Ortsteilen Quickborns und zur Autobahn erheblich beeinträchtigt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, beauftragte die Stadt Quickborn eine Machbarkeitsuntersuchung, in deren
03.04.2025
WEP

Die ersten Unternehmen im EQ Businesspark In Quickborn-Nord

Kreis Pinneberg - Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg und die Stadt Quickborn begrüßten am 20. Januar die ersten vier Unternehmen, die sich in ihrem gemeinsam entwickelten, nachhaltigen Gewerbegebiet in Quickborn-Nord ansiedeln werden: die HLF Cars Hanseatic Lease- & Finance GmbH sowie die D & R Denkriesen GmbH aus Quickborn, die CH Oleochemicals GmbH aus Hamburg und die Matscheck Tortechnik GmbH & Co. KG aus Norderstedt. WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann (FDP) hießen die Geschäftsführer der Unternehmen, Frank Meyer (HLF Cars), Denis Görtz und Ricardo Barreto (Denkriesen), Thorsten Cammann (CH Oleochemicals) und Ansgar Matscheck (Matscheck Tortechnik), direkt vor Ort herzlich willkommen. Sie stellten das Projekt EQ Businesspark vor und hoben hervor, wie wichtig und vorbildlich es sei, sich mit einem solchen Vorzeigeprojekt im Interesse der Klimaziele zu engagieren, und dank
03.02.2025
Stadt Quickborn

Eine bequeme Alternative: Der Verstärkerbus A11 von Quickborn nach Niendorf Markt

Quickborn (em) Seit dem 2. September 2024 ist die AKN-Strecke zwischen Burgwedel und Ellerau aufgrund des Ausbaus zur S-Bahn voll gesperrt. Rund 10.000 Fahrgästen, darunter viele Quickbornerinnen und Quickborner, sind von der einjährigen Streckensperrung betroffen. Die Situation ist vor allem für Pendlerinnen und Pendler sowie Schulkinder nicht leicht, doch der Schienenersatzverkehr funktioniert überwiegend gut. Vor allem der neue Verstärkerbus A11 kommt hervorragend bei seinen Fahrgästen an. „Natürlich ist es angenehmer, einfach in den Zug zu steigen und unabhängig von der Situation auf den Straßen schnellstmöglich beispielsweise nach Hamburg kommen“, berichtet Quickborns Stadtsprecher Helge Tiemann. „Und genau aus diesem Grund findet der Umbau der AKN-Strecke zur S-Bahn statt. Die Anbindung Quickborns an Hamburg wird deutlich verbessert, die Reisezeit verkürzt und der obligatorische Umstieg in Eidelstedt gehört schon bald der Vergangenheit an. Bis es so weit
28.10.2024
Stadt Quickborn

Stadt Quickborn stellt Konzept zur Gewerbeflächenentwicklung vor

Quickborn (em) Die ausreichende Verfügbarkeit von voll erschlossenen und planungsrechtlich gesicherten Flächen für die Verlagerung oder Erweiterung von ortsansässigen Unternehmen sowie für Neuansiedlungen ist sowohl eine entscheidende Voraussetzung als auch das Ergebnis und Ziel einer erfolgreichen kommunalen Wirtschaftsförderung. „Um auch nach erfolgreicher Vermarktung des neuen Gewerbegebietes EQ Businesspark quantitativ und qualitativ ausreichende Flächen für die gewerbliche Entwicklung bereitstellen zu können“, erklärt Bürgermeister Thomas Beckmann, „erarbeitet die Stadtverwaltung ein ganzheitliches Konzept zur Gewerbeflächenentwicklung. Denn florierendes Gewerbe ist immer ein Gewinn und gute Gewerbesteuereinnahmen sind ein wichtiger Grundpfeiler für eine erfolgreiche Entwicklung. Dabei legen wir großen Wert auf eine für Menschen und Natur verträgliche Entwicklung Quickborns.“ Dieses Konzept besteht aus drei Bausteinen:  Befragung der Quic
26.03.2024
Stadt Quickborn

Erweiterung des Geh- und Radweges in der Bahnstraße

Quickborn (em) Gute Nachrichten für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende: Die Lücke im Geh- und Radwegenetz entlang der Bahnstraße wird geschlossen! Die Bauarbeiten beginnen bereits am 9. Oktober 2023. Im Jahr 2011 wurde entlang der Bahnstraße ein 215 Meter langer Geh- und Radweg geschaffen. Eine Fortsetzung des Weges durch den anliegenden Wald wurde damals nicht realisiert. Jetzt wird mit dem Bau des fehlenden Teilstückes bis zum Bahnübergang am Waldweg begonnen. Innerhalb der Waldfläche wird der Fuß- und Radweg in wassergebundener Bauweise mit einer Einfassung aus Natursteingroßpflaster befestigt. Der Wegeunterbau wird wegen der schützenswerten Waldfläche aus natürlichem Schottermaterial ausgeführt.  Eine insekten- und fledermausfreundliche LED-Beleuchtung sorgt im Waldbereich und entlang des Radweges für eine gute Ausleuchtung. Der Trassenverlauf ist im Radverkehrskonzept der Stadt Quickborn als wichtige Hauptroute ausgewiesen. Sie dient als Verb
08.10.2023
Stadt Quickborn

Feierliche Eröffnung des EQ Businessparks in Quickborn

Quickborn (em) Der EQ Businesspark und die neue Radwegverbindung zwischen Quickborn-Ort und Quickborn-Heide sind offiziell eröffnet. Am 20. April 2023 haben der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann zusammen mit der Landrätin des Kreises Pinneberg, Elfi Heesch, und Dr. Harald Schroers, Geschäftsführer der für die Vermarktung des Gewerbegebietes zuständigen Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg (WEP), das neue Gewerbegebiet EQ Businesspark sowie den Radweg an der Mária-Telkes-Straße freigegeben. Bürgermeister Beckmann freut besonders, dass die oft geforderte und dringend benötigte Radverbindung zwischen Quickborn-Heide und Quickborn-Ort mit der Entwicklung des Gewerbegebiets elegant verbunden und umgesetzt werden konnte. Er dankt Landrätin Heesch für die großzügige Förderung des Radweges durch den Kreis Pinneberg. Außerdem spricht Bürgermeister Beckmann den
21.04.2023
FDP

Brücke Ulzburger Landstraße: Minister zeigt Lösungsweg

Quickborn (em) Die Quickborner Liberalen fordern seit Jahren eine zukunftsgerichtete Antwort auf die Engstelle an der schmalen A7-Brücke, die den motorisierten und nicht motorisierten Mobilitätswünschen gleichermaßen gerecht wird. Dazu muss die A7-Brücke für den innerörtlichen Verkehr, wie auch die Anbindung an die A7, ausgebaut und nicht wie jetzt vorgesehen durch eine Ampel weiter eingeschränkt werden. Wiederholt haben die Quickborner Liberalen, zuletzt in diesem Sommer, Bürgermeister Köppl aufgefordert die Versäumnisse aus der verpassten Chance auf Neubau einer breiteren Brücke für alle Verkehrsteilnehmer im Zuge des A7-Ausbaus zu beheben und eine entsprechende Lösung, unter Inanspruchnahme vorhandener Fördermittel, mit der Landesregierung zu erarbeiten. Daraufhin hatte sich der Bürgermeister schriftlich mit der Bitte um Unterstützung an den zuständigen Landesminister Herrn Dr. Bernd Buchholz gewandt. In einem vor kurzem veröffentlichten Antwortschr
11.10.2021