Artikel
Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Großfeuer in Quickborn ist nach 22 Stunden gelöscht
Quickborn. Bei einem der größten Brandeinsätze der letzten Jahre im Kreis Pinneberg sind viele Einsatzkräfte an ihre Grenzen gegangen. Um kurz nach 9 Uhr am Samstagmorgen liefen die ersten Notrufe bei der Kooperativen Regionalleitstelle West auf. Es sollte eine starke Rauchentwicklung aus einem kombinierten Wohn- und Wirtschaftsgebäude geben.
Aufgrund des Meldebildes wurde mit dem Stichwort "FEU G" sofort Vollalarm für die Freiwillige Feuerwehr Quickborn ausgelöst. Kurze Zeit später folgte schon die Alarmstufenerhöhung auf "FEU 2 Y", da sich noch eine Person auf einem Balkon befand. Sie konnte wegen der Rauchentwicklung nicht mehr ohne unsere Hilfe aus dem Gebäude entkommen.
Die Rettung dieser Person hatte oberste Priorität für die Einsatzkräfte. Mittels Drehleiter wurde sie aus dem Gefahrenbereich befreit. Das Feuer breitete sich vom Ursprungsort unter das Dach aus und zog von dort innerhalb des 2600 Quadratmeter großen Gebäudes weiter ostwärts.
Die Einsat
23.06.2025
Stadt Quickborn
Neues Wohnquartier: Nachhaltiges und bezahlbares Wohnen an der Kieler Straße
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn freut sich, gemeinsam mit dem Wohnungsunternehmen Plambeck den Start eines zukunftsweisenden Wohnbauprojekts an der Kieler Straße Ecke Ellerauer Straße bekannt zu geben. Auf einer Fläche von rund 3.600 Quadratmetern entstehen zwei moderne Wohngebäude mit insgesamt 61 Mietwohnungen, von denen 56 öffentlich gefördert sind. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von dringend benötigtem bezahlbaren Wohnraum und vereint Nachhaltigkeit mit hoher Lebensqualität.
„Gemeinsam mit Plambeck schaffen wir modernen, bezahlbaren Wohnraum in zentraler Lage und setzen ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung“, betont Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann. „Die partnerschaftliche Zusammenarbeit ist ein Vorbild für künftige Bauvorhaben.“
Die neuen Wohngebäude wurden in enger Abstimmung mit der Stadt Quickborn geplant und erfüllen höchste Anforderungen an Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Das ge
03.04.2025
Stadt Quickborn
Besuch des Schmetterlingsgartens Kaltenkirchen
Quickborn (em) Am 04.09.2021 hat die Stadtjugendpflege Quickborn mit haupt - und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Ausflug in den Schmetterlingsgarten Kaltenkirchen des NABU gemacht. An diesem Ausflug haben 14 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren teilgenommen.
Es ging um 13:00 Uhr los mit der AKN nach Kaltenkirchen Holsten-Therme und dort weiter ca. 20 Minuten Fußmarsch zum Schmetterlingsgarten. Dort angekommen haben drei Ehrenamtliche des NABU die Gruppe empfangen und durch den Schmetterlingsgarten geführt.
Die Kinder hatten sehr viele Fragen an die drei NABU Ehrenamtlichen Monika Weber, Arnold Müller und Gerhard Sagemüller:
Wie viele Schmetterlinge fliegen in eurem Schmetterlingsgarten?
Was fressen Schmetterlinge?
Wie alt werden die Schmetterlinge?
Was ist euer größter Schmetterling?
Was kann ich tun, damit viele einheimische Schmetterlinge in meinem Garten oder auf meinem Balkon kommen?
Und natürlich viele andere Fragen.
16.09.2021
Lions Club
Farbenfrohe Lichtblicke für das Jahr 2021
Quickborn (em) Der LIONS CLUB Quickborn möchte in diesen schwierigen Zeiten farbenfrohe Lichtblicke in das gesamte Jahr 2021 senden. Dafür hat LIONS-Mitglied Robert Hüneburg seine Makro-Aufnahmen von heimischen Insekten aus diesem Frühjahr/Sommer für einen großformatigen Foto-Wandkalender zur Verfügung gestellt: Auf DIN A2 leuchten vergrößerte Schmetterlinge und andere Mini-Insekten in den schillerndsten Farben, bunte Blüten und der Azur-Himmel bieten einen strahlenden Hintergrund.
Monat für Monat sind andere Krabbel- und Flugtiere auf unterschiedlichen Futterpflanzen zu entdecken: Messerscharf Auge in Auge mit einem schlürfenden Schmetterling oder die Schlupfwespe im Anflug auf eine Sonnenblume auf jedem Foto sind grandiose, farbenfrohe Details zu erkennen. Diese Fotos sind nicht nur ein Hingucker für das eigene Zuhause, sondern auch ein besonderes Geschenk für Freunde und Verwandte. Und zu den farbenfrohen Fotos gibt es einen weiteren Lichtblick: Der Kaufpreis
06.11.2020
Stadt Quickborn
Zuschüsse aus dem Klimaschutzprogramm für BürgerInnen
Quickborn (em) Bürger bekommen jetzt die Möglichkeit, Fördermittel für eigene Maßnahmen zum Klimaschutz zu erhalten. Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) des Landes Schleswig-Holstein hat am 8. Juni 2020 (Amtsblatt S. 951) die Richtlinie für die Vergabe von Zuwendungen aus dem Programm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ veröffentlicht.
In einer Presseerklärung vom 16. Juni 2020 hat das MELUND weiterhin mitgeteilt, dass das Klimaschutzförderprogramm um weitere 2 Millionen Euro auf 3,6 Millionen Euro aufgestockt wird.
Ziel des Förderprogramms ist es, die Bürgerinnen und Bürger in ihren eigenen Klimschutzbemühungen zu unterstützen. Sie sollen möglichst unkompliziert einen Zuschuss vom Land erhalten können, wenn sie selbst eine Investition in den Klimaschutz tätigen. Antragsberechtigt sind ausschließlich natürliche Personen mit Erstwohnsitz in Schleswig-Holstein, sofern keine wirtschaft
18.06.2020
Quick Borns
Baustart für Mehrgenerationenhaus
Quickborn (rj) Gemeinsam unter einem Dach: Die Quick Borns eG, die am Amselweg 3,6 Millionen Euro in ein Mehrgenerationenhaus investieren will, ist jetzt eine „große“ Genossenschaft.
Nachdem die Wohngenossenschaft im Dezember 2010 von den ersten Interessierten gegründet wurde, hat sich ihre Mitgliederzahl kontinuierlich vergrößert. Insbesondere im Verlauf des Winterhalbjahres 2011/12 konnten zahlreiche neue Mitglieder gewonnen werden, sodass die Anzahl von 20 Personen erreicht werden konnte. So entstand die Notwendigkeit, vor Ablauf der zweijährigen Legislaturperiode des gewählten Vorstandes vorzeitig Neuwahlen durchzuführen. Zum neuen Vorstand wählten die Genossenschaftsmitglieder aus ihrer Mitte Ingeborg Alsleben und Heike Junski. In den Aufsichtsrat wurden Horst Bockelmann, Erika Beyersdorff und Christian Salge gewählt
Baldiger Baubeginn
Seit Januar befindet sich gut sichtbar auf dem Grundstück Amselweg 23 ein Bauschild, das auf den herannahenden
15.06.2012
Immobilien
Großhansdorf