Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Mögliche Aufhebung der Hillwood-Veränderungssperre in Ellerau

Quickborn (em) Am 27. März entscheidet die Gemeinde Ellerau über die Aufhebung der Veränderungssperre für ihr Gewerbegebiet Buchenweg/Bahnstraße. Diese Maßnahme würde eine Hürde für den Weiterbau des umstrittenen Logistikzentrums des US-Investors Hillwood beseitigen, dessen Bau aufgrund erheblicher verkehrlicher Bedenken gerichtlich gestoppt wurde. Die Stadt Quickborn spricht sich entschieden gegen die Aufhebung der Sperre aus und zeigt Alternativen auf. Chronologie: Mehrere unabhängige Gutachten stellen fest, dass eine Hillwood-Ansiedlung in Ellerau unweigerlich zu einem Verkehrskollaps und erheblichen Sicherheitsrisiken führen würde. Den Gutachten zufolge ist die Quickborner Autobahnzufahrt maximal überbelastet und kann keine weiteren Verkehre aufnehmen. Die Bahnstraße und die Friedrichsgaber Straße stehen kurz vor ihrer Belastungsgrenze. Quickborn und Ellerau legen Widerspruch gegen die Baugenehmigung für das Massenlogistikzentrum in Ellerau e
27.03.2025
Stadt Quickborn

Planung für Schulneubau Grundschule Goethestraße ist beschlossen

Quickborn (em) Anfang Februar hat die Ratsversammlung der Stadt Quickborn den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 114 „Goetheschule“ beschlossen. Damit wird der planungsrechtliche Rahmen für einen zeitgemäßen Grundschulbau auf dem heutigen Schulgelände Goethestraße 50 – 52 geschaffen. Der Geltungsbereich umfasst das Schulgelände mit seinen zwei Zufahrten von der Goethestraße und der Kleiststraße. Die Sicherung der Erschließung der anliegenden Wohngrundstücke wird garantiert.   Die alte Goetheschule ist in schlechtem Bauzustand. Eine Sanierung kommt nicht in Frage, da die Raum- und Ausstattungsanforderungen an den Schulbau aufgrund der Aufgaben einer Ganztagsschule deutlich gestiegen sind. Eine Sanierung des Altbaus wäre zu kostspielig. Sie müsste mit einer Erweiterung verbunden werden und würde einer Übergangslösung im Wege stehen, da der Schulbetrieb während der Bauphase aufrechterhalten werden muss. Ziel ist daher die Schaffung der planun
21.02.2025
Stadt Quickborn

Nahversorgungszentrum Neue Mitte Quickborn-Heide: Es geht voran!

Quickborn (em) Die Vorbereitungen für ein neues Nahversorgungs- und Dienstleistungszentrum im Herzen von Quickborn-Heide schreiten weiter voran! In ihrer Februar-Sitzung 2024 hat die Ratsversammlung einstimmig und fraktionsübergreifend die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 24, 2. Änderung „Nahversorgung Ulzburger Landstraße“ für die zurzeit brachliegenden Gewerbeflächen östlich der Ulzburger Landstraße und nördlich der Theodor-Storm-Straße beschlossen. Nun folgt der nächste Meilenstein im Bauleitplanverfahren. Ziel dieses Verfahrens ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein ortsprägendes und vitales Nahversorgungs- und Dienstleistungszentrums zu schaffen. Eine moderne, energieeffiziente und klimabewusste Architektur ist hierbei ebenso wichtig wie das Bestreben, lokalen Firmen Entwicklungsmöglichkeiten am Standort zu bieten und zusätzlich kleinteilige Flächen für beispielsweise Handwerksbetriebe bereitstellen zu können. Neben großflächigem
17.06.2024
Stadt Quickborn

Erster Rammschlag: Baubeginn der neuen Polizeiwache in Zentrumsnähe

Quickborn (em) Die Quickborner Polizei kehrt in den Ort zurück! In der Marktstraße in Zentrumsnähe entsteht eine hochmoderne Wache mit Wohnkomplex und Tiefgarage. Die drei Gebäude bieten Platz für die neue Polizei-Dienststelle, zwei Gewerbeflächen und 69 Wohnungen, von denen acht Wohnungen öffentlich gefördert werden. Am 18. April 2024 hat der Bau mit dem ersten Rammschlag begonnen. „Ab jetzt ist hier Remmidemmi“, erklärte Bürgermeister Thomas Beckmann glücklich, ehe er selbst das Erdbohrgerät bestieg und unter Anleitung eines Tiefbau-Spezialisten der Fa. Göllnitz Umwelttechnik den ersten Rammschlag ausführte. „Das ist keine Show, heute geht es endlich los. Mit dem Bau der neuen Polizeiwache schreiben wir gemeinsam eine Quickborner Erfolgsgeschichte. Politik, Stadtverwaltung, Stadtwerke und das Wohnungsunternehmen Semmelhaack haben von Anfang an am selben Strang gezogen und diesen Erfolg möglich gemacht. Die Rückkehr der Polizeiwache in den Ort ist für uns
23.04.2024
Stadt Quickborn

Hillwood-Ansiedlung: Vorbereitung auf die Zeit nach Aufhebung der Baugenehmigung

Quickborn/Ellerau (em) Auf dem ehemaligen Devalit-Gelände am AKN-Bahnhof Tanneneck im Industriegebiet der Gemeinde Ellerau soll bis Ende 2025 ein zehn Hektar großes Logistikzentrum der Firma Hillwood entstehen, es drohen bis zu 1.600 LKW-Fahrten pro Tag – oder sogar mehr. Am 20. Dezember 2023 hat sich der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Claus Ruhe Madsen auf Einladung der Landtagsabgeordneten Annabell Krämer vor Ort ein Bild von der schwierigen Verkehrssituation gemacht. Der Minister zeigte sich angesichts der bereits heute „maximal ausgelasteten Zufahrtsstraßen“ sowie diverser Gefährdungsschwerpunkte vor allem für Schülerinnen und Schüler besorgt über die Pläne für das Industriegebiet und lobte das Quickborner Engagement. Madsen: „Angenommen, es gelingt, eine Aufhebung der Baugenehmigung zu erreichen. Wie könnte dann eine gemeinsame Lösung von Ellerau und Quickborn zur gemeinsamen Erschließung d
03.01.2024
Stadt Quickborn

Hillwood-Ansiedlung: Quickborn ersucht um einstweiligen Rechtsschutz beim Verwaltungsgericht Schleswig

Quickborn (em) Am 4. Dezember 2023 hat die Stadt Quickborn einen Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz vor dem Verwaltungsgericht Schleswig erhoben. Antragsgegner ist der Kreis Segeberg. Die Stadt Quickborn will einen sofortigen Baustopp auf dem Industriegelände zwischen der Werner-von-Siemens-Straße und der Bahnstraße in Ellerau erreichen. Dazu soll die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs der Stadt Quickborn gegen die durch den Kreis Segeberg am 28. Februar 2023 erteilte Baugenehmigung samt dazugehöriger Befreiungen angeordnet werden. Hintergrund: Auf dem ehemaligen Devalit-Gelände in Ellerau finden trotz Widerspruchs durch die Stadt Quickborn derzeit Abrissarbeiten statt, da Widersprüche in Bauangelegenheiten keine aufschiebende Wirkung haben. Die einzige Möglichkeit, einen sofortigen Baustopp zu erreichen, besteht in der Beantragung des einstweiligen Rechtsschutzes bei Gericht. Bürgermeister Thomas Beckmann: „Das Hillwood-Projekt mit seinen katastrophalen Aus
06.12.2023
Stadt Quickborn

Katinka Mustelin ist neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Quickborn

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn hat eine Klimaschutzmanagerin gefunden. Seit dem 1. August 2023 unterstützt Katinka Mustelin den Fachdienst „Nachhaltige Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung“ der Stadtverwaltung Quickborn. Ihr Aufgabenschwerpunkt liegt in der Erstellung eines ganzheitlichen Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Quickborn. Die Stelle von Frau Mustelin wird mit 75% durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. „Was lange währt, wird endlich gut“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann über die Anstellung von Frau Mustelin. „Zwei Jahre lang haben wir nach einer geeigneten Person für diese wichtige Stelle gesucht. Kurz vor Ende des Förderzeitraums sind wir endlich fündig geworden sind. Ich freue mich sehr, dass Frau Mustelin sich für die Stadt Quickborn entschieden hat. Die Konkurrenz war enorm. Im ganzen Land werden händeringend Klimaschutzmanagerinnen und –manager gesucht. Jetzt kann es endlich losgehen. Quic
18.10.2023
Stadt Quickborn

Polizeiwache Marktstraße: Einvernehmliche Lösung mit Nachbarn ermöglicht Baubeginn

Quickborn (em) Seit die Rückkehr der Polizeiwache in die Quickborner Innenstadt beschlossen wurde, fragen sich viele Bürgerinnen und Bürger, wann der Bau des modernen Gebäudes auf dem Grundstück Markstraße 3 beginnt. Die geplante Wache in Zentrumsnähe wird sehnlichst erwartet, es geht um Präsenz, Sichtbarkeit und Erreichbarkeit.  „Heute kann ich endlich mitteilen, dass es losgeht!“, zeigt sich Bürgermeister Beckmann sichtlich erfreut. „In den vergangenen Monaten habe ich intensive und konstruktive Gespräche mit allen Beteiligten geführt, ein Marathon mit vielen Hürden, die wir gemeinsam überwunden haben. Ich bin überglücklich, dass ein Konsens gefunden wurde. Einem Baubeginn der seit Jahren geplanten Wache steht heute nichts mehr entgegen. Mit der Rückkehr der Polizeiwache geht ein langgehegter Wunsch vieler Quickbornerinnen und Quickborner endlich in Erfüllung.“ Dass die Polizeiwache wieder in die Innenstadt zieht, ist seit mehreren Jahren breiter K
12.09.2023