Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Erste Goldene Ehrennadel für herausragendes Engagement an Irene Lühdorff

Quickborn. Am 21. Juli 2025 hat die Stadt Quickborn ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und des Dankes gesetzt. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes im Artur-Grenz-Saal der Comenius-Schule wurde Frau Irene Lühdorff für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement mit der ersten Goldenen Ehrennadel der Stadt Quickborn ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde von den politischen Gremien der Stadt ins Leben gerufen, um Persönlichkeiten zu würdigen, die sich in außergewöhnlicher Weise um das Gemeinwohl und das städtische Leben verdient gemacht haben. Ein Anspruch, dem Irene Lühdorff in besonderem Maße gerecht wird. Seit vielen Jahrzehnten engagiert sich die ehemalige Leiterin der Volkshochschule Quickborn mit großem Einsatz für die historisch-kulturelle Bildungsarbeit in Quickborn. Als Mitbegründerin der Geschichtswerkstatt der VHS Quickborn im Jahr 1991 und deren Leiterin ab 2006 hat sie ein Netzwerk aufgebaut, das weit über die Stadtgrenzen hinaus Anerkennung find
25.07.2025
Stadt Quickborn

Fünf Spendenbäume für den neuen Rathauspark Quickborn

Quickborn (em)Ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung: Vertreterinnen und Vertreter der Quickborner Fraktionen von FDP, CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) haben gemeinsam fünf sogenannte Klimabäume gespendet und im entstehenden Rathauspark gepflanzt. Die Baumspende soll nicht nur zur Begrünung des neuen Parks beitragen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der innerstädtischen Natur gegenüber klimatischen Extremen stärken. Die gespendeten Bäume, darunter verschiedene Linden und Amberbäume, wurden bewusst gewählt, da sie sowohl langen Trockenphasen als auch intensiven Regenperioden trotzen können. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verbesserung des Stadtklimas. Ein Park für alle Generationen nimmt Gestalt an Der Rathauspark ist ein zentraler Bestandteil des Förderkonzepts „Bewegte Stadt“ und wurde mit intensiver Bürgerbetei
18.03.2025
CDU Quickborn

CDU Stadtverband wählt Vorstand

Quickborn (em) Auf der Jahreshauptversammlung des CDU-Stadtverbandes am Mittwoch, 06.11.2024, waren die Mitglieder zur Entlastung des Vorstands und zu Neuwahlen aufgerufen. Doch zuvor hatten die Ehrengäste das Wort. Peter Lehnert, Vizepräsident des Kieler Landtags, ging auf die aktuelle Landes- und Bundespolitik ein, plädierte für rasche Neuwahlen und erläuterte, warum eine florierende Wirtschaft so wichtig für einen Sozialstaat ist.  Danach bedankte sich Daniel Kölbl für die zahlreiche Unterstützung gerade auch aus Quickborn, die er für seine Wahl zum Bundestagskandidaten durch den Wahlkreis erhalten hat. Schon im 1. Wahlgang konnte er sich mit 53,7 % gegen seine 4 Mitbewerber durchsetzen. Er erläutert seine politischen Schwerpunkte, mit denen er in den Wahlkampf ziehen möchte: Migration incl. Arbeitspflicht für Migranten, Stärkung der Wirtschaft, weniger Bürokratie und speziell für den Kreis Pinneberg: eigene BAB-Ausfahrt für Norderstedt, Weiterbau der A20 un
12.11.2024
SPD Ortsverein Quickborn

Grüne und SPD schockiert: „Sie machen Schulden, um Partys zu veranstalten!“

Quickborn (em) Grüne und SPD in Quickborn zeigen sich schockiert. Laut einer gemeinsamen Mitteilung wollen CDU und FDP die Ausgaben für Festlichkeiten erhöhen, aber der Musikschule Zuschüsse verwehren. Nach langer Diskussion im Ausschuss Bildung, Kultur und Freizeit stimmten die CDU und FDP mit 6 Stimmen gegen den beantragen Zuschuss der Musikschule in Höhe von 79.000 Euro. Die Musikschule müsse mit 76.000 Euro auskommen. Ein Abzug von 3.000 Euro ist im Vergleich zu den Gesamtausgaben der Stadt Quickborn in Höhe von ca. 100 Millionen Euro nur ein Bruchteil, für die Musikschule hingegen geht es darum, dass die Stunden im gewohnten Umfang angeboten werden können. Mit dem zusätzlichen Zuschuss werden die Lehrerinnen und Lehrer bezahlt, die aufgrund einer Landesreform in Festanstellung übernommen werden müssen. Die Musikschule trifft hierbei keine Schuld. Das Argument des Sparens ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, da der aktuelle Haushaltsentwurf immer noch
28.10.2024
CDU Quickborn

CDU spricht sich für einen Neubau der Goethe-Schule aus

Quickborn (em) Es war beschlossene Sache: Die Goethe-Schule wird nicht saniert, dafür wird umgezogen zum Schulzentrum-Süd, nachdem dort zusätzlicher Raum geschaffen wurde. Das ist nicht nur seit 3 Jahren überfällig, das ist auch durch die Entwicklung der letzten Jahre hinfällig, denn sowohl die Goethe-Schule, wie auch das Elsensee-Gymnasium haben inzwischen mehr Klassen, sodass die alte Planung nicht mehr reicht. Jetzt gibt es 2 neue Lösungsansätze, über die in der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit beraten wurde.  Lösungsansatz 1 sieht eine bauliche Erweiterung des Gebäudes des Elsensee-Gymnasiums auf der Nord-Ost-Seite vor, den sogenannten Riegel. Dadurch sollen 12 Klassenräume, zusätzliche Gruppenräume, Nebenräume und auch eine zusätzliche Mensa entstehen. Grob geschätzt wären dafür 19,9 Mio. Euro erforderlich. Zusätzliche 4 Mio. Euro würde die erforderliche Erweiterung der Sporthalle Heidkamp ca. kosten. Lösung
06.09.2024
CDU Quickborn

Es soll wieder „steinig“ werden

Quickborn (em) Als Quickborn im letzten Jahre sein 700-jähriges Bestehen feiern konnte, hatte die CDU dies zum Anlass genommen und am 12.08.2023 einen Rotahorn in der Nähe des Kleingärtnervereins Prophetensiedlung/Weiherwiesen gepflanzt und mit einem gravierten Stein gekennzeichnet. Am 07.03.2024 stellte sich dann heraus, dass der Gedenkstein entwendet wurde. Die CDU-eigene Suche sowie auch die Einschaltung der Polizei blieben erfolglos. Deshalb hat die Partei inzwischen einen neuen Stein in Auftrag gegeben, der inzwischen in der Steinwerkstatt Boldt bearbeitet wird. Seine Aufstellung wird die Partei am Samstag, den 03.08.2024, ab 13:00 Uhr offiziell feiern. Die Bürger unserer Stadt sind dazu herzlich eingeladen. Es wird leckere Bratwurst geben und sicherlich auch das eine oder andere nette Gespräch über Quickborns Vergangenheit und aktuelle Probleme. Für die Christdemokraten wieder mal eine gute, zusätzliche Gelegenheit mit Quickborns Einwohnern ins Gespräch zu kommen
30.07.2024
Stadt Quickborn

Unwetter der Kategorie „Extrem heftiges Starkregenereignis“ sorgt für schwere Überschwemmungen in Quickborn

Quickborn (em) Am 21. Juli 2024 hat ein Unwetter der Kategorie „Extrem heftiges Starkregenereignis“ für massive Überschwemmungen im Bereich der Quickborner Innenstadt gesorgt. Ganze Straßenzüge standen unter Wasser, Keller, Tiefgaragen und auch die Technikgebäude des Quickborner Freibads wurden von den Wassermassen geflutet. Besonders betroffen waren die Straßen Am Freibad, Bahnhofstraße, Ellerauer Straße und die Schulstraße, in denen sich teilweise hüft- bis brusthohe Wassermassen gestaut hatten. Die eingesetzten Kräfte verschiedener Feuerwehren aus dem Kreis Pinneberg, der Hilfsorganisationen des THW und des DRK, der Rettungsdienste und der Polizei sind in den ersten 24 Stunden nach dem Unwetter 212 Einsätze gefahren. Bürgermeister Thomas Beckmann und Mitarbeitende der Stadtverwaltung waren bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz und haben die Arbeit der Einsatzkräfte unterstützt. „Das Wichtigste ist, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind“,
21.07.2024
CDU Quickborn

CDU unterstützt Antrag zur Öffnung der Sportplätze und Schulhöfe

Quickborn (em) Auf der nächsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit am 27.06.2024 soll über einen Antrag des Kinder- und Jugendbeirates (KJB) zur Öffnung der Sportplätze und Schulhöfe für die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen entschieden werden. In seinem Antrag vom 07.11.23 wünscht der KJB, dass der Sportplatz Banksche Kuhle, der Sportplatz Schulzentrum Süd und der Kunstrasenplatz Dietrich Bonhoeffer Gymnasium für den individuellen Freizeitsport zur Verfügung stehen, sofern sie nicht gerade für den Schul- und Vereinssport genutzt werden. Außerdem wünscht man sich, dass die Schulhöfe länger frei zugänglich sind. Von den betroffenen Schulen wird dieses abgelehnt, schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit sprechen dagegen. Als Gründe wurden angegeben: Vandalismus, Verbleib von Müll auf den Liegenschaften, Beschädigungen, Verschmutzungen etc. In der Beschlussvorlage der Verwaltung wird jetzt als Kompromiss vorgeschlagen,
25.06.2024