Artikel
Stadt Quickborn
Filmischer Rückblick auf den Fahrradtag 2025 jetzt online
Quickborn. Der diesjährige Fahrradtag 2025 in Quickborn war ein voller Erfolg – und ist jetzt in einem kurzweiligen Videorückblick auf YouTube zu sehen. Die Veranstaltung fand erstmals gemeinsam mit dem Familienfest und der Eröffnung des neuen Rathausparks auf dem Parkplatz vor Markant statt. So stand großzügiger Raum für zahlreiche Aktionen rund um das Fahrrad zur Verfügung.
Besonderer Anziehungspunkt war der rund 800 Quadratmeter große Geschicklichkeitsparcours der Verkehrswacht, der Teilnehmende jeden Alters vor spannende und „wackelige“ Herausforderungen stellte. Auf dem Reaktionstestfahrrad konnten Interessierte ihre persönliche Reaktionszeit und Bremslänge ermitteln. Für besonderen Spaß sorgten die Smoothie-Bikes, bei denen mit reiner Muskelkraft Mixer angetrieben wurden.
Die Fahrradcodierung des ADFC wurde von vielen Radfahrerinnen und Radfahrern genutzt. Große Aufmerksamkeit erhielt auch das detailreiche Modell der BUND-Ortsgruppe, das eindrucksvoll
08.08.2025
Stadt Quickborn
Mehr Platz zum Radeln: Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel überreicht Förderbescheid
Quickborn. Wer mit dem Rad entlang der Pascalstraße fährt, musste in Teilbereichen bisher die Straße nutzen. Das wird bald ein Ende haben. Die Stadt Quickborn baut einen sogenannten Zweirichtungsradweg und einen eigenständigen Gehweg. Hierfür erhält sie Finanzhilfen in Höhe von rund 240.000 Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundesverkehrsministeriums. Den Förderbescheid übergab Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel am 4. August 2025 an Jürgen Scharley, den zweiten stellvertretenden Bürgermeister.
„Die Stadt Quickborn tut viel für den Radverkehr, das ist super so! Wir wollen mehr Menschen aufs Rad bringen und dafür sind sichere und gut zu befahrende Radwege unverzichtbar“, sagte Susanne Henckel.
Der Rad- und Gehweg wird auf einer Länge von 230 Metern umgebaut. Die Bauarbeiten laufen schon und sollen bereits Ende September abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten liegen bei rund 500.000 Euro. Auch der Kreis unterstützt das Projekt
07.08.2025
Stadt Quickborn
„Quickborn, hier fühle ich mich wohl“: Kinder zeigen ihren Blick auf die Stadt
Quickborn (em) Über 150 Gäste versammelten sich am vergangenen Donnerstagnachmittag in der Stadtbücherei Quickborn zur feierlichen Vernissage der Ausstellung „Quickborn, hier fühle ich mich wohl“. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines mehrmonatigen Kunst- und Bildungsprojekts der Klassen 4a und 4b der Grundschule Mühlenberg. Unterstützt durch das Landesprogramm „Schule trifft Kultur“, wurde Kindern die Möglichkeit gegeben, sich kreativ mit ihrer Heimatstadt auseinanderzusetzen – und dabei eigene Texte, Fotografien und Zeichnungen zu ihren persönlichen Wohlfühlorten zu gestalten.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem musikalischen Beitrag eines Schülers am Keyboard. Im Anschluss begrüßte Elisabeth Baumann, Leiterin der Stadtbücherei, das Publikum und betonte die enge Verbindung von Kultur und Bildung: „Dieses Projekt ist ein schönes Beispiel dafür, wie Kultur und Bildung Hand in Hand gehen können, um die Verbindung unserer jungen Generation mit
20.05.2025
Stadt Quickborn
Neu gestalteter Rathauspark wird im Juni eröffnet
Quickborn (em) Am Sonntag, den 22. Juni 2025, ist es endlich so weit: Die Stadt Quickborn eröffnet feierlich den neu gestalteten Rathauspark – ein moderner Ort für Spiel, Bewegung und Begegnung mitten im Herzen der Stadt! Um 11 Uhr startet das bunte Programm im Rahmen des Familientages, zu dem alle Quickbornerinnen und Quickborner sowie Gäste aus der Umgebung herzlich eingeladen sind.
„Der neue Rathauspark ist ein echtes Stück gelebte Stadtentwicklung – gemeinsam geplant, vielseitig nutzbar und für alle Generationen gedacht“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann. „Ich lade alle herzlich ein, diesen besonderen Ort am 22. Juni mit uns einzuweihen und den Familientag in entspannter Atmosphäre zu genießen.“
Die Eröffnung markiert den feierlichen Abschluss eines mehrjährigen Beteiligungs- und Planungsprozesses, der im Rahmen des Bundesförderprogramms „Bewegte Stadt“ realisiert wurde und ist das Ergebnis eines umfassenden Bürgerbeteiligungsverfahrens
14.05.2025
Stadt Quickborn
„Quickborn, hier fühle ich mich wohl“: Kinder präsentieren eigene Ausstellung
Quickborn (em) Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, wird um 16 Uhr die Ausstellung „Quickborn, hier fühle ich mich wohl“ in der Quickborner Stadtbücherei eröffnet. Gezeigt werden die Ergebnisse eines besonderen Projekts der Klassen 4a und 4b der Grundschule Mühlenberg. Im Rahmen des landesweiten Programms „Schule trifft Kultur“ in Schleswig-Holstein haben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Entdeckungsreise durch ihre Stadt begeben – auf der Suche nach Orten, an denen sie sich besonders wohlfühlen.
Über mehrere Wochen hinweg erkundeten die Kinder Quickborn aus ihrer ganz persönlichen Perspektive. Sie entwickelten eigene Fragestellungen, führten Gespräche, dokumentierten ihre Eindrücke mit Zeichnungen und Fotografien und fassten ihre Gedanken in kurzen, eindrucksvollen Texten zusammen. Entstanden ist eine vielseitige Ausstellung, die Quickborn durch Kinderaugen zeigt – ehrlich, kreativ und überraschend vielschichtig.
Begleitet wurde das Projekt von de
08.05.2025
Stadt Quickborn
Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept - Gemeinsam den Klimaschutz in Quickborn gestalten
Quickborn (em) Der Erarbeitungsprozess für das Klimaschutzkonzept der Stadt Quickborn ist abgeschlossen. Die Ergebnisse und der Maßnahmenkatalog werden in einer Abschlussveranstaltung am 4. März 2025 um 18:00 Uhr in der Mensa der Comenius-Schule, Am Freibad 3-11, 25451 Quickborn vorgestellt.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie alle am Prozess Beteiligten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Dort wird das Klimaschutzkonzept nicht nur präsentiert, es wird auch gleich die Umsetzung gestartet. Dabei werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, bei denen sich Quickborner und Quickbornerinnen von Anfang an aktiv beteiligen können. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Fragen und Diskussionen.
Interessierte melden Sie sich bitte formlos an unter klimaschutz@quickborn.de. Die Stadt Quickborn freut sich auf den Abend und bedankt sich sehr herzlich bei allen Beteiligten für die engagierte Mitarbeit.
28.02.2025