Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Fünf Spendenbäume für den neuen Rathauspark Quickborn

Quickborn (em)Ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung: Vertreterinnen und Vertreter der Quickborner Fraktionen von FDP, CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) haben gemeinsam fünf sogenannte Klimabäume gespendet und im entstehenden Rathauspark gepflanzt. Die Baumspende soll nicht nur zur Begrünung des neuen Parks beitragen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der innerstädtischen Natur gegenüber klimatischen Extremen stärken. Die gespendeten Bäume, darunter verschiedene Linden und Amberbäume, wurden bewusst gewählt, da sie sowohl langen Trockenphasen als auch intensiven Regenperioden trotzen können. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verbesserung des Stadtklimas. Ein Park für alle Generationen nimmt Gestalt an Der Rathauspark ist ein zentraler Bestandteil des Förderkonzepts „Bewegte Stadt“ und wurde mit intensiver Bürgerbetei
18.03.2025
WEP

Die ersten Unternehmen im EQ Businesspark In Quickborn-Nord

Kreis Pinneberg - Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg und die Stadt Quickborn begrüßten am 20. Januar die ersten vier Unternehmen, die sich in ihrem gemeinsam entwickelten, nachhaltigen Gewerbegebiet in Quickborn-Nord ansiedeln werden: die HLF Cars Hanseatic Lease- & Finance GmbH sowie die D & R Denkriesen GmbH aus Quickborn, die CH Oleochemicals GmbH aus Hamburg und die Matscheck Tortechnik GmbH & Co. KG aus Norderstedt. WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann (FDP) hießen die Geschäftsführer der Unternehmen, Frank Meyer (HLF Cars), Denis Görtz und Ricardo Barreto (Denkriesen), Thorsten Cammann (CH Oleochemicals) und Ansgar Matscheck (Matscheck Tortechnik), direkt vor Ort herzlich willkommen. Sie stellten das Projekt EQ Businesspark vor und hoben hervor, wie wichtig und vorbildlich es sei, sich mit einem solchen Vorzeigeprojekt im Interesse der Klimaziele zu engagieren, und dank
03.02.2025
FDP Quickborn

FDP Quickborn wählt neuen Vorstand

18.11.2024
SPD Ortsverein Quickborn

Grüne und SPD schockiert: „Sie machen Schulden, um Partys zu veranstalten!“

Quickborn (em) Grüne und SPD in Quickborn zeigen sich schockiert. Laut einer gemeinsamen Mitteilung wollen CDU und FDP die Ausgaben für Festlichkeiten erhöhen, aber der Musikschule Zuschüsse verwehren. Nach langer Diskussion im Ausschuss Bildung, Kultur und Freizeit stimmten die CDU und FDP mit 6 Stimmen gegen den beantragen Zuschuss der Musikschule in Höhe von 79.000 Euro. Die Musikschule müsse mit 76.000 Euro auskommen. Ein Abzug von 3.000 Euro ist im Vergleich zu den Gesamtausgaben der Stadt Quickborn in Höhe von ca. 100 Millionen Euro nur ein Bruchteil, für die Musikschule hingegen geht es darum, dass die Stunden im gewohnten Umfang angeboten werden können. Mit dem zusätzlichen Zuschuss werden die Lehrerinnen und Lehrer bezahlt, die aufgrund einer Landesreform in Festanstellung übernommen werden müssen. Die Musikschule trifft hierbei keine Schuld. Das Argument des Sparens ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, da der aktuelle Haushaltsentwurf immer noch
28.10.2024
SPD Ortsverein Quickborn

SPD-Quickborn lehnt historischen Defizit-Haushalt entschieden ab

Quickborn (em) Dem ersten Haushaltsentwurf für den Haushalt 2025 steht die SPD Quickborn ablehnend gegenüber und begründet dies. "Der erste Haushaltsentwurf für 2025 zeigt ein Defizit von 16 Millionen Euro. Das bedeutet, die Stadt Quickborn hat 90 Millionen Euro Einnahmen, aber 106 Millionen Euro Ausgaben. Durch das Streichen geplanter Ausgaben wurde das Defizit bereits auf etwa 11 Millionen Euro reduziert.  Trotzdem zeigt die Planung, dass sich die finanzielle Lage in den nächsten Jahren nicht verbessern wird. Damit lebt die Stadt nicht nur über ihre Verhältnisse, sondern auch auf Kosten zukünftiger Generationen. Bis 2028 droht sogar die Überschuldung! Auf dieses Defizit kann es nur zwei Lösungen geben, die im besten Fall parallel ablaufen sollten: 1. Änderung des Planungsprozesses: Weg von einer ausgabengetriebenen Planung hin zu einem festen Budget für jede Abteilung. 2. Die Ausgaben müssen gesenkt und die Einnahmen erhöht werden. Derzeit steht di
09.10.2024
CDU Quickborn

CDU spricht sich für einen Neubau der Goethe-Schule aus

Quickborn (em) Es war beschlossene Sache: Die Goethe-Schule wird nicht saniert, dafür wird umgezogen zum Schulzentrum-Süd, nachdem dort zusätzlicher Raum geschaffen wurde. Das ist nicht nur seit 3 Jahren überfällig, das ist auch durch die Entwicklung der letzten Jahre hinfällig, denn sowohl die Goethe-Schule, wie auch das Elsensee-Gymnasium haben inzwischen mehr Klassen, sodass die alte Planung nicht mehr reicht. Jetzt gibt es 2 neue Lösungsansätze, über die in der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit beraten wurde.  Lösungsansatz 1 sieht eine bauliche Erweiterung des Gebäudes des Elsensee-Gymnasiums auf der Nord-Ost-Seite vor, den sogenannten Riegel. Dadurch sollen 12 Klassenräume, zusätzliche Gruppenräume, Nebenräume und auch eine zusätzliche Mensa entstehen. Grob geschätzt wären dafür 19,9 Mio. Euro erforderlich. Zusätzliche 4 Mio. Euro würde die erforderliche Erweiterung der Sporthalle Heidkamp ca. kosten. Lösung
06.09.2024
Stadt Quickborn

Unwetter der Kategorie „Extrem heftiges Starkregenereignis“ sorgt für schwere Überschwemmungen in Quickborn

Quickborn (em) Am 21. Juli 2024 hat ein Unwetter der Kategorie „Extrem heftiges Starkregenereignis“ für massive Überschwemmungen im Bereich der Quickborner Innenstadt gesorgt. Ganze Straßenzüge standen unter Wasser, Keller, Tiefgaragen und auch die Technikgebäude des Quickborner Freibads wurden von den Wassermassen geflutet. Besonders betroffen waren die Straßen Am Freibad, Bahnhofstraße, Ellerauer Straße und die Schulstraße, in denen sich teilweise hüft- bis brusthohe Wassermassen gestaut hatten. Die eingesetzten Kräfte verschiedener Feuerwehren aus dem Kreis Pinneberg, der Hilfsorganisationen des THW und des DRK, der Rettungsdienste und der Polizei sind in den ersten 24 Stunden nach dem Unwetter 212 Einsätze gefahren. Bürgermeister Thomas Beckmann und Mitarbeitende der Stadtverwaltung waren bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz und haben die Arbeit der Einsatzkräfte unterstützt. „Das Wichtigste ist, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind“,
21.07.2024
FDP Quickborn

Antrag zur Prüfung neuer Trassen beschlossen

Quickborn (em) Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) am Donnerstag, 13. Juni hat den Antrag der FDP-Fraktion zur Verkehrsführung Brücke/Ulzburger Landstraße mit großer Mehrheit beschlossen. Damit wurde ein langjähriges Vorhaben der Freien Demokraten beschlossen. Die Freien Demokraten Quickborns werten es als sehr positives Zeichen für die Entwicklung Quickborns, dass der FDP-Antrag mit großer Mehrheit bei sieben Ja-Stimmen der FDP, CDU und SPD, einer Enthaltung der SPD und einer Nein-Stimme der Grünen beschlossen wurde und danken den Fraktionen für die konstruktive Diskussion um die Brücke Ulzburger Landstraße. Damit nimmt die Stadtverwaltung Quickborns nun die tiefergehende Planung zu einer alternativen Trasse auf. Der ASU-Vorsitzende Thomas Katlun erklärt zum Beschluss: „Es ist sehr positiv, dass wir nun das klare Votum aus der Politik zur Zukunft der A7-Brücke haben. Der Ausschuss hat sich mit großer Mehrheit für eine leistungsfähig
21.06.2024