Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Pfarrei Heiliger Martin

„41 Jahre Ausländerfest“ Katholische Kirche St. Marien

Quickborn (em) Nach dem letztjährigen Jubiläum „40 Jahre Ausländerfest“ geht es vor dem Hintergrund der Feiern „50 Jahre Stadtrechte Quickborn“ und 20 Jahre „Stiftung St. Marien“ mit dem Fest der Nationen unter dem Motto „41 Jahre Ausländerfest“ am Samstag, den 28. September, nach alter Tradition rund um die und in der katholischen Kirche St. Marien, Kurzer Kamp 2, weiter. Von dem damaligen Pfarrer Heinrich Hülsmann ins Leben gerufen, hat sich das „Ausländerfest“ aus kleinen Anfängen über die Jahre zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt Quickborn und seiner Umgebung entwickelt und zieht immer wieder tausende Besucher an, die sich in der und um die katholische Kirche St. Marien, Kurzer Kamp, treffen. So auch wieder in diesem Jahr, wenn es heißt „41 Jahre Ausländerfest“. Los geht‘s wie gewohnt um 12:30 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche, der von unseren ausländischen Mitchristen und ihren Chören
25.09.2024
Stadt Quickborn

Wohnraum für Geflüchtete und obdachlose Familien dringend gesucht!

Quickborn (em) Ein Dach über dem Kopf zu haben, ist ein Grundbedürfnis. Heimat- oder obdachlos zu sein, ist ein schweres Los. Die Stadt Quickborn sucht dringend Wohnraum um ihre Aufgabe, Flüchtlinge und obdachlose Familien unterzubringen, weiterhin erfüllen zu können. Ziel ist es, weiterhin eine dezentrale Unterbringung zu gewährleisten. Wer daher Wohnraum zur Verfügung stellen kann, meldet sich bitte kurzfristig bei der Stadtverwaltung unter 04106-611-221 oder per E-Mail an unterbringung@quickborn.de. Gesucht werden Wohnungen und Häuser für Familien und Einzelpersonen in der Stadt Quickborn sowie in den Gemeinden Bönningstedt, Hasloh und Ellerau. Dieser Wohnraum sollte für mindestens ein bis zwei Jahre zur Verfügung stehen, damit die Geflüchteten nicht wieder und wieder aus ihrem Alltag gerissen werden müssen.
27.07.2023
Stadt Quickborn

Grußwort aus Quickborn zum Jahreswechsel

Quickborn (em) Bürgermeister Thomas Beckmann und Bürgervorsteher Henning Meyn blicken in ihrem Grußwort an die Quickborner und Quickbornerinnen zurück und geben einen Ausblick was im nächsten Jahr ansteht: Liebe Quickbornerinnen und Quickborner, am Jahresende blicken wir traditionell auf Ereignisse zurück, die für Quickborn von Bedeutung waren. Gleichzeitig werfen wir einen Blick voraus, was im kommenden Jahr ansteht. Ein Jahr geht zu Ende, das mit einer Zäsur begann. Der seit Februar andauernde Krieg in der Ukraine bedeutete das Ende von 70 Jahren Frieden auf europäischem Boden. Wir lesen täglich von Leid und Zerstörung in der Krisenregion und viele Menschen haben sich auf die Flucht begeben. Auch in Quickborn sind im Laufe des Jahres vom Krieg Vertriebene eingetroffen und sind hier mit viel Herzenswärme aufgenommen worden. Für die tatkräftige Unterstützung aller, die sich ehrenamtlich oder hauptamtlich für Flüchtlinge eingesetzt haben und es noch
12.12.2022
SPD

Bestandsgarantie für die Goetheschule bis 2026 gefordert

Quickborn (em) Die Zeichen für die Quickborner SPD sind eindeutig. Trotz erheblicher Bauinvestitionen stoßen die Quickborner Schulen schon wieder an die Grenzen der Kapazität. Für die Fraktionsvorsitzende der SPD und Vorsitzende im Ausschuss für Bildung, Kultur und Freizeit (ABKF), Astrid Huemke, ist es auch völlig unklar, wie sich der Bevölkerungszuzug und die Schülerzahlen in den nächsten Jahren entwickeln wird. Ebenso können aktuelle Entwicklungen, wie Migration, Flüchtlinge (siehe Ukraine) und die Auswirkungen des von der SPD unterstützten und jetzt beschlossenen Bahnausbaues der AKN als S21 nicht einmal ansatzweise abgeschätzt werden. „Allein schon aus diesem Gründen“, sagt Astrid Huemke, „ist es nicht verantwortbar, auf absehbare Zeit ein betriebsfähiges Schulgebäude aus dem Bestand zu nehmen, umzufunktionieren oder sogar abzureißen,“ wie dies bei der Grundschule Goetheschule an der Goethestraße noch an einigen Stellen diskutiert wird. Die
28.03.2022
St. Marien

Fest der Nationen: Typische Spezialitäten, Musik und Tanz

Quickborn (em) Am Samstag, 28. September findet auf dem Kirchplatz „Kurzer Kamp“ von 14 bis 22 Uhr das 36. Ausländerfest der Katholischen Gemeinde St. Marien statt. Mit dem 36. Ausländerfest steht, nach dem Eulenfest, ein weiter gesellschaftlicher Höhepunkt vor der Tür. Die katholische Gemeinde St. Marien feiert wieder mit allen Freunden und Bürgern der Stadt das Fest der Nationen. Gemeindemitglieder aus über 20 Nationen gestalten an ihren Ständen das über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Fest mit typischen Spezialitäten der Länder, Musik, Tanz, Gesang und anderen künstlerischen Darbietungen. Eine Bühne, gesponsert durch die Stadtwerke, ist für die musikalischen Darbietungen aufgebaut. Mit dabei: Dudelsackspieler, die Gruppe „I Grossi Gatti Rossi“ mit ihrem Programm „Musica popolare italiana“, die Big Band „Greehorns“, die „Divas of Dunes“ mit ihrem Bauchtanz-Programm und schließlich die Band „B-Connected“ mit Soul, R&B und Funk.
04.09.2019
Katholische Kirchengemeinde St. Marien

St. Marien feiert „35. Ausländerfest“

Quickborn (em) Mit dem 35. Ausländerfest am Samstag, 22. September steht für die Stadt und Umgebung, nach dem Eulenfest, ein weiter gesellschaftlicher Höhepunkt vor der Tür. Die katholische Kirchengemeinde St. Marien feiert wieder mit allen Freunden und Bürgern dieser Stadt und der Umgebung dieses Fest der Nationen, das „Ausländerfest“. Gemeindemitglieder aus über 20 Nationen gestalten wieder an ihren Ständen das über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Fest mit typischen Spezialitäten ihrer Länder, Musik, Tanz, Gesang und anderen künstlerischen Darbietungen. Zum ersten Male in diesem Jahr mit dabei das Land Ghana. Eine Bühne für die musikalischen Darbietungen mehrerer Bands und auch wieder dabei die Bauchtanzgruppe, ist aufgebaut. Die Pfadfinder mit ihrem Zelt für die Kinder, sorgen für weitere Unterhaltung. „Tausende Menschen strömen alljährlich zusammen, um gemeinsam und farbenfroh zu feiern. Ein wunderbares und immer wieder beindruckendes S
11.09.2018
Stadt Quickborn

WIR WERDEN ALLE STERBEN! – Panik für Anfänger

Quickborn (em) Lutz Von Rosenberg Lipinsky präsentiert: WIR WERDEN ALLE STERBEN! Panik für Anfänger Kabarett am 17. Februar um 19.30 Uhr. Deutschland ist in Aufruhr - jeden Morgen dieselbe Frage: Worüber regen wir uns heute auf? Und: Womit beginnen wir? Flüchtlinge oder Aldi-Toast? Politiker oder öffentliche Verkehrsmittel? Die Zeitung selbst? Oder über dieses Internet? Wer jagt uns mehr Angst ein: Die Mehrwertsteuer oder doch die Ehefrau? Und jeden Abend dieselbe Sorge: Sind beide morgen noch da? Wir wachen schweißgebadet auf und schlafen aufgebracht ein. Wenn überhaupt. Wir fühlen uns bedroht wie selten zuvor: Ein Schreck jagt den nächsten und keiner lässt nach. Finanzkrise, Klimawandel, Zuwanderung: All überall sind die Bürger besorgt. Das Wetter wird immer schlechter und das Leben immer teurer. Das Abendland geht unter und die SPD gleich mit. Die öffentliche Panik ist groß - und wächst stetig. Angeblich ernähren wir uns falsch, werden aber auc
06.02.2018
Stadt Quickborn

Kabarett: „WIR WERDEN ALLE STERBEN! – Panik für Anfänger“

Quickborn (em) Deutschland ist in Aufruhr jeden Morgen dieselbe Frage: Worüber regen wir uns heute auf? Und: Womit beginnen wir? Flüchtlinge oder Aldi-Toast? Politiker oder öffentliche Verkehrsmittel? Die Zeitung selbst? Oder über dieses Internet? Wer jagt uns mehr Angst ein: Die Mehrwertsteuer oder doch die Ehefrau? Und jeden Abend dieselbe Sorge: Sind beide morgen noch da? Wir wachen schweißgebadet auf und schlafen aufgebracht ein. Wenn überhaupt. Wir fühlen uns bedroht wie selten zuvor: Ein Schreck jagt den nächsten und keiner lässt nach. Finanzkrise, Klimawandel, Zuwanderung: All überall sind die Bürger besorgt. Das Wetter wird immer schlechter und das Leben immer teurer. Das Abendland geht unter und die SPD gleich mit. Die öffentliche Panik ist groß und wächst stetig. Angeblich ernähren wir uns falsch, werden aber auch immer älter. Angeblich werden wir immer älter, aber sterben auch aus. Angeblich sterben wir aus aber wir sollen trotzdem vorher noch
06.12.2017