Videos
Artikel
Stadt Quickborn
„Euphorie auf großer Bühne“: Das Trio d‘Iroise zu Gast in Quickborn
Quickborn. Die Freunde der Kammermusik Quickborn e.V. laden herzlich zum nächsten Konzert-Highlight der Saison ein. Am Sonntag, den 9. November 2025 um 17 Uhr, gastiert das renommierte Trio d‘Iroise im Artur-Grenz-Saal der Comenius-Schule Quickborn, Am Freibad 7.
Der Eintritt beträgt 20 Euro, für Mitglieder 15 Euro und für Schüler oder Studierende 5 Euro (ermäßigte Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich). Kartenreservierungen sind per E-Mail an vorverkauf@kammermusik-quickborn.de sowie telefonisch unter 0163 - 161 25 83 möglich; außerdem werden Eintrittskarten an der Abendkasse angeboten.
Das deutsch-französische Ensemble – bestehend aus Sophie Pantzier (Violine), François Lefèvre (Viola) und Johann Caspar Wedell (Violoncello) – wurde 2017 im westlichsten Zipfel Frankreichs, den Pays d‘Iroise in der Bretagne, gegründet. Seither begeistert das Trio europaweit durch energiegeladene Interpreta
06.11.2025
Stadt Quickborn
"Warum Baustellen Zeit brauchen – und warum es manchmal so aussieht, als würde nichts passieren"
Quickborn (em) Baustellen sind für viele Bürgerinnen und Bürger ein Ärgernis. Sie bringen Umleitungen, Staus und Lärm – und das nicht selten über einen längeren Zeitraum. Besonders irritierend ist es, wenn man den Eindruck gewinnt, dass auf der Baustelle tagelang nichts passiert. Doch dafür gibt es in den allermeisten Fällen gute Gründe – wie die Stadt Quickborn anhand aktueller Beispiele erläutert.
„Baustellen können wirklich anstrengend sein und bringen oft Einschränkungen im Alltag mit sich“, erklärt Bürgermeister Thomas Beckmann. „Wenn es dann so aussieht, als würde sich nichts tun, ist das oft frustrierend. Doch häufig täuscht der Eindruck. Bei den meisten Quickborner Baustellen handelt es sich um aufwendige Sanierungen bestehender Straßen und Leitungsnetze. Es geht um eine zuverlässige Infrastruktur, auf die wir auch morgen noch zählen können. Die dafür erforderlichen Maßnahmen sind technisch hochkomplex, auf Sicherheit ausgelegt und müss
02.06.2025
Stadt Quickborn
Chlorgasaustritt im Quickborner Freibad: Lage unter Kontrolle
Quickborn (em) Am Montag, den 7. April 2025, kam es gegen 17 Uhr zu einem Chlorgasaustritt im Maschinenraum des Quickborner Freibads. Die Freiwillige Feuerwehr Quickborn unter der Leitung von Wehrführer Wido Schön sowie ein auf Gefahrstoffe spezialisierter Löschzug des Kreisfeuerwehrverbands waren umgehend im Einsatz und konnten die Situation schnell unter Kontrolle bringen. Bürgermeister Thomas Beckmann war ebenfalls vor Ort und informierte sich über den Einsatzverlauf.
Es wurden keine Personen verletzt und es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung. Das Leck, das den Austritt verursacht hatte, wurde gegen 18.15 Uhr erfolgreich behoben. Der Einsatz wurde um 18.30 Uhr beendet.
Das interne Sicherheitssystem im Freibad hat den Vorfall zuverlässig erkannt und den Alarm automatisch ausgelöst. Die eingerichteten Schutzmechanismen haben damit wie vorgesehen gegriffen.
Die Stadt Quickborn dankt allen Einsatzkräften für ihr professionelles Handeln.
Foto: Bürgerme
08.04.2025
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh
Duo PVC - PeterVolker Connection gastieren in Quickborn
Quickborn (em) Am Sonntag, dem 16. Februar 2025, 17 Uhr lädt die Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh zu einem Konzert ein. Das Duo "PVC - PeterVolkerConnection" gastiert im Gemeindehaus in der Ellerauer Straße
Volker Heitmann, Gitarre und Gesang und Peter Wulff-Thießen, Gitarre, konzertieren seit 2003 im Duo, Trio und Quartett. Auf dem Programm des Duos stehen Songs und Instrumental-Versionen von Klassikern wie Isn`t She Lovely (Steve Wonder), Ain`t No Sunshine (Bill Withers), Teach Your Children (Crosby, Stills,Nash), Bright Size Life (Pat Metheny) etc.
Peter Wulff-Thießen, gebürtiger Schleswiger, unterrichtete von 1977-1984 an der VHS und an der Kreismusikschule in Schleswig, war mit seinem Trio „Artful?“ Preisträger beim NDR-Hörfest, veröffentlich Spielbücher für Gitarre im Verlag Burger u. Müller (u.a. die Hefte „Saitenspiele“ Band 1-3 mit Maria Linnemann) und bei Edition Daminus (Three for Four, Gitarrenquartette). Von 1986 – 1995 lebte er in Hannov
13.02.2025
St. Marien
Ensemble „Merlini“ gastiert mit Telemanns Kantaten Zyklus „Die Tageszeiten“ in Quickborn
Quickborn (em) Am Sonntag, den 3. November, um 17:00 Uhr erwartet Quickborn mit dem Spätwerk des hamburgischen Musikdirektors und großen Komponisten Georg Philipp Telemann „Die Tageszeiten“ wieder große Musik in der Kirche St. Marien.
Das Ensemble „Merlini“ mit renommierten Instrumental- und Vokalsolisten unter der Leitung von Petra Bensieck gastiert mit diesem selten gehörten Kantaten-Zyklus in der Kirche, Kurzer Kamp 2.
Mit diesem herausragenden Werk, das zwischen Kantate und Oratorium angesiedelt ist, führt Georg Philipp Telemann (1681 – 1767) schon an die Tonsprache eines Joseph Haydn (Die Jahreszeiten) heran. Die vier Kantaten, der Morgen, der Mittag, der Abend und die Nacht, uraufgeführt 1757, schildern mit dem Text des Dichters Friedrich Wilhelm Zachariae poesie- und empfindungsreich die Natur sowie die Atmosphäre der jeweiligen Tageszeit und weisen dabei stets auf die Größe Gottes in den Naturschönheiten hin.
Telemann fasste diese Lyrik in farbi
31.10.2024
Stadt Quickborn
So geht Quickborn den kommunalen Wärmeplan an
Quickborn (em) Das durch die Bundesregierung vorgegebene Ziel ist klar: Klimaneutralität bis 2045. Ein Schritt zum Ziel ist dabei die sogenannte Wärmewende. Am 1. November 2023 haben die Stadtwerke Quickborn GmbH und die Stadt Quickborn im Artur-Grenz-Saal öffentlich die gemeinsame Wärmeplanung erläutert.
„Die Themen Energie und Wärme beschäftigen die Menschen aktuell mehr denn je“, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Panagiotis Memetzidis im Vorfeld der Veranstaltung. „Aus diesem Grund ist es mir ein wichtiges Anliegen, Quickbornerinnen und Quickborner im Rahmen einer regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungsreihe bestmöglich zu informieren.“
Dass der Stadtwerke-Chef mit seiner Einschätzung richtig lag, bewies schließlich der große Andrang am 1. November. Knapp 300 Quickborner Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung von Dr. Memetzidis und wurden in einer ersten öffentlichen Veranstaltung zum Thema Kommunale Wärmeplanung umfangreich über
05.11.2023
Stadt Quickborn
Kostenlose Yogastunde mit Katharina Hüneburg im Quickborner Rathauspark
Quickborn (em) Am Mittwoch, den 26. Juli 2023 laden Yogalehrerin Katharina Hüneburg und Sportaktivator Christian Köhler zu einer morgendlichen Yogasession in den Rathauspark ein. Gemeinsam soll energievoll in den Tag gestartet werden. Interessierte finden sich am 26. Juli 2023 um 9 Uhr im Rathauspark Quickborn ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer hat, bringt gern seine eigene Yogamatte oder ein großes Badetuch als Unterlage mit. Von Seiten der „Bewegten Stadt Quickborn“ werden 10 Yogamatten zur Verfügung gestellt.
Mit Yoga energievoll in den Tag starten
An dem Tag rückt die Bewegung schon zu Beginn des Tages in den Vordergrund. Die internationale Yogalehrerin Katharina Hüneburg befindet sich derzeit zu Besuch in ihrer Heimat und hat sich bereit erklärt, kostenlosen Unterricht für die Quickbornerinnen und Quickborner zu geben. Die Yogastunde ist für alle Levels geeignet und lädt ein, mit mehr Achtsamkeit und Energie in den Tag zu starten.
20.07.2023
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Was sich 2023 im Energiebereich ändert
Kreis Segeberg (em) Förderungen, Steuerermäßigungen und Preisbegrenzungen die Neuerungen im Energiebereich für das kommende Jahr stehen im Zeichen hoher Energiemarktpreise und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken. Die Neuerungen im Einzelnen:
Förderung von Energiesparinvestitionen:
Werden Energiesparmaßnahmen in Eigenleistung durchgeführt, sollen ab Januar neuerdings auch die Materialkosten gefördert werden. Heizungen werden nur noch dann mit Bundesmitteln gefördert, wenn sie auf Basis von mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Förderung kann durch Landesmittel aufgestockt werden. Ab voraussichtlich Januar 2023 startet ein neues Förderprogramm in Schleswig-Holstein, das sich in einem ersten Schritt auf Neuanlagen zur Erzeugung von Wärme bezieht und einen Zuwendung
22.12.2022
