Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

48. Quickborner Eulen- und Schützenfest: Zehn Tage Party in der Eulenstadt

Quickborn (em) Das 48. Quickborner Eulen- und Schützenfest steht vor der Tür, dieses Jahr mit neuen Highlights zum Auftakt. In der Zeit vom 13. bis zum 22. September 2024 erwarten die Quickborner Bürgerinnen und Bürger 19 abwechslungsreiche Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen. „Heute in einer Woche, am 13. September, geht es endlich los“, freut sich auch Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann. „Ich bin mir sicher, dass bei diesem Eulen- und Schützenfest für jeden etwas dabei sein wird. Neben den etablierten Veranstaltungen gibt es ein waschechtes Rockkonzert und eine Mallorca-Party im Festzelt, jede Menge Kultur, natürlich Highlights für Kinder und eine wichtige Gedenk-Veranstaltung. Thematisch werden viele dieser spannenden Themen miteinander verbunden, wir bieten wieder ein richtig rundes Gesamtpaket für alle Quickborner Bürgerinnen und Bürger an. Kommen Sie unbedingt vorbei und besuchen Sie die vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen!“
12.09.2024
Rotary Quickborn

Baumlehrpfaderweiterung mit dem Baum des Jahres 2023 am 9. September

Quickborn (em) Besonders am Herzen liegt den Rotariern der Baumlehrpfad am Freizeitsee Quickborn. Hier wird seit 2008 jedes Jahr der “Baum des Jahres” gepflanzt. Für das Jahr 2023 fiel die Wahl auf die Moorbirke, Betula pubescens, und wird somit als Baum Nummer 16 gepflanzt. Ziel der Aktion ist es, die Quickborner Bürgerinnen und Bürger über die Bedeutung des Baumes für unser Klima zu sensibilisieren und zu informieren. Zusätzlich kann der Baum-Lehrpfad in den Biologieunterricht der Quickborner Schulen einbezogen werden. Traditionell findet diese Aktion gemeinsam mit den Schülern der Comeniusschule statt. Die Sponsorschaft der Moorbirke wird in diesem Jahr von RC-Q-Mitglied Rolf Bohn, in Gedenken an seine verstorbene Frau Monika, übernommen.  Aus diesem Grund lädt der Rotary Club Quickborn alle Bürgerinnen und Bürger zum Grillfest anlässlich der Pflanzaktion "Baum des Jahres" am 9. September 2023. Ab 11 Uhr wird die Pflanzung der Moorbirke stattfinden. Im
07.09.2023
Rotary

Ode an die Freude - ein Großprojekt für die Kultur

Quickborn (em) Die Probleme freischaffender MusikerInnen sind aktueller und brennender denn je. Bereits im letzten Jahr haben daher der Rotary Distrikt 1841 und Festival4 e.V., der Förderverein des VdSQ (Verband der Streichquartette und weiterer Kammermusikensembles e.V.), mit großem Erfolg über 40.000 € mit Benefizkonzerten an Spenden gesammelt, um freischaffende Kammermusikensembles, die durch Corona in wirtschaftliche Not geraten sind, zu unterstützen. Diese Hilfsmaßnahme wird in diesem Jahr ausgeweitet. Rotary-Clubs in ganz Deutschland wollen im Gedenken an das Beethoven-Jahr 2020 einen einzigartigen Beitrag zur Linderung dieser Not leisten. Unter dem Titel „Tag der Kammermusik“ gedenken im Juni zahlreiche herausragende Kammermusik-Ensembles ihrem ehemaligen, ebenfalls freischaffenden Kollegen Ludwig van Beethoven. Die Schirmherrschaft über die zahlreichen Benefizkonzerte auf höchstem Niveau hat wieder die international gefeierte Virtuosin Anne-Sophie Mutt
15.06.2021
Stadt Quickborn

Erinnerung an die Sprengkatastrophe in Quickborn-Heide

Quickborn (em) Am 10. Februar 1917 um 6.58 Uhr kam es auf dem Gelände der Firma Thorn in Quickborn-Heide zu einer gewaltigen Sprengstoff-Explosion, die auch auf den benachbarten Betrieb „Glückauf“ übergriff. Dabei wurden mehr als 200 Menschen getötet. Dies ist die größte Tragödie, die sich je in Quickborn ereignet hat. Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Freizeit der Stadt Quickborn hat sich mit dieser Thematik am 12. Januar befasst und einstimmig empfohlen, dass am Jahrestag der Katastrophe, am Freitag, 10. Februar, um 6.58 Uhr, in Quickborn die Kirchenglocken für fünf Minuten läuten sollten. Zum Gedenken an diese schreckliche Tragödie wird außerdem am 10. Februar um 14 Uhr eine öffentliche Kranzniederlegung vor dem Mahnmal auf dem Nordfriedhof stattfinden. Um 18 Uhr findet in der Martin-Luther-Kirchengemeinde (Lornsenstr. 21) eine ökumenische Gedenkfeier zum 100. Jahrestag des Sprengstoffunglückes statt. Für Rückfragen steht Fachbere
25.01.2017
VHS

Klassenausflug zur Gedenkstätte Bergen-Belsen

Quickborn (em) Wie wird der Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges gedacht? Schülerinnen und Schüler des Elsensee- und Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Quickborn berichten über ihre Spurensuche. Anlässlich des Volkstrauertags am Sonntag, 13. November, fuhren Schüler des Elsensee-Gymnasiums gemeinsam mit Schülern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums am Dienstag, 1. November, in die Lüneburger Heide, um die Gedenkstätte Bergen-Belsen und umliegende Soldatenfriedhöfe zu besuchen. „Wir wollten der Frage nachgehen, wie in verschiedenen Kulturkreisen den Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des zweiten Weltkrieges heute gedacht und wie an diese Zeit an jenen Orten erinnert wird. Den Auftakt bildete der Besuch dreier Soldatenfriedhöfe, auf denen hauptsächlich Menschen aus der Sowjetunion, Deutschland und dem Commonwealth beerdigt wurden. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ruhestätten hätten frappierender nicht sein können. De
07.11.2016
Veranstaltungstipp

Gedenkgottesdienst im DANA Pflegeheim

Quickborn (em) Ein öffentlicher Gottesdienst zum Gedenken aller im zurückliegenden Jahr verstorbenen Bewohner findet am Montag, 14. November, ab 10 Uhr im DANA Pflegeheim Buchenhof statt. Die Predigt hält evangelisch-lutherische Pastor Rainer Patz, teilte Einrichtungsleiterin Andrea Heumann mit.
04.11.2016
AWO-Treff

AWO gegen Rassismus!

Quickborn (em) Vom 16. bis 29.3.2015 finden die Internationalen Wochen gegen Rassimus statt. Auch die AWO Quickborn wird sich mit einer kleinen Aktion an dieser Internationalen Woche beteiligen. Am 25.03.2015 treffen sich Mitglieder der AWO um 15.00 Uhr am AWO-Treff in der Kampstraße 8. Von dort gehen sie zum Harksheider Weg / Ecke Birkenwäldchen. Dort befindet sich ein Spolperstein für Paul Warnecke. Paul Warnecke war ein junger Kommunist, der 1933 von einem SA-Mann in Quickborn ermordert wurde. Auf dem Stolperstein werden wir Rosen niederlegen. An diesem Ort wollen wir uns an alle Menschen erinnern und gedenken, die einmal in unserer Nachbarschaft gewohnt haben und während der nationalsozialistischen Herrschaft in Konzentrationslager verschleppt und dort zu Tode gekommen sind. Quickborner Bürgerinnen und Bürger können sich gerne an dieser Aktion beteiligen.
18.03.2015
Elsensee-Gymnasium

Eine Exkursion nach Bergen-Belsen

Quickborn (em) „Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana (1863-1952) Am 4. November haben Schülerinneren und Schüler des 12. Jahrgangs des Elsenseegymnasiums gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kreis Pinneberg einen Ausflug zu der Gedenkstätte Bergen-Belsen und drei Kriegsgräberfriedhöfen gemacht. Unterstützt wurde diese Fahrt erneut vom Volksbund für Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Volkshochschule Quickborn. Die diesjährige Gruppenzusammensetzung zeigte, dass eine generationsübergreifende Fahrt und der damit einhergehende Austausch für alle Beteiligten interessant war. Insbesondere die Teilnehmer der VHS zeigten sich beeindruckt, wie im heutigen Geschichtsunterricht, das Thema aufgearbeitet wird. Andererseits zeigten die hohe Zahl an Teilnehmern und die Gespräche während der Fahrt, dass es zahlreiche Gründe gibt, sich dieser traditionellen Fahrt anzuschließen.
19.11.2014