Artikel
Stadt Quickborn
Wiederaufbau des Teehauses am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Quickborn (em) Das Teehaus am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium wird wieder aufgebaut. Die Arbeiten hierzu sind bereits in vollem Gange. Beim Teehaus handelt es sich um ein Gebäude auf dem Gelände der Schule, das ur-sprünglich Ende der 1980er Jahre errichtet wurde und im Jahre 2009 im Zuge der Baumaßnahmen zur Modernisierung und Erweiterung der Schule auf den jetzigen Standort versetzt wurde.
Das Teehaus hat jahrelang für die Schüler als Aufenthalts- und Rückzugsort in den Pausen gedient. In den großen Pausen wurden täglich durch eine Elterninitiative belegte Brötchen und Gebäck verkauft. Zu den Zeiten um die Pausen herum sowie in den Nachmittagsstunden haben die Schüler das Teehaus unter anderem für Projektarbeitstreffen nutzen können. Auch manches Elterngespräch sowie Klassentreffen haben dort stattgefunden. Dem Teehaus einen gewissen Kultstatus zu bescheinigen, ist nicht übertrieben.
Daher hat die Nachricht vom Totalschaden des Teehauses durch Brandstiftu
18.05.2021
Sparkasse Südholstein
Bauen, Kaufen, Modernisieren ab 28. März
Pinneberg (em) Bauen, Kaufen, Modernisieren die Zinsen sind zurzeit so niedrig, dass jeder, der von den eigenen vier Wänden träumt, die besten Voraussetzungen hat, diesen Traum jetzt zu verwirklichen. Um ihre Kunden und alle Interessierten optimal auf diesem Weg zu begleiten, richtet die Sparkasse Südholstein zusammen mit 24 weiteren Ausstellern eine Immobilienmesse aus. Am Freitag, 28. März, von 9.30 bis 18 Uhr, am Sonnabend, 29. März, von 9 bis 16 Uhr und am Sonntag, 30. März, von 13 bis 18 Uhr, bieten sie den Besuchern des Sparkassen-KundenCenters in der Pinneberger Rathauspassage Wissenswertes rund um die Immobilie.
„Nach den großen Erfolgen in vergangenen Jahren freuen wir uns sehr auf unsere dritte eigene Messe mit noch mehr Ausstellern. Und da der Andrang immer groß war, öffnen wir dieses Mal zusätzlich auch am Sonntag, der in der ganzen Innenstadt ein verkaufsoffener Sonntag ist“, betont Andy Schmidt, Leiter des KundenCenters der Sparkasse Südholstein in
06.03.2014
Stadt Quickborn
Sanierung des Aula Gebäudes an der Comenius Schule
Quickborn (em) Anfang 2006 hat die Ratsversammlung nach Beratung im Hauptausschuss die grundsätzliche Vorgehensweise zu den Hochbausanierungsmaßnahmen beschlossen und es wurden Generalplaner mit der Ermittlung des Sanierungsstaus beauftragt. Hinsichtlich der Gebäude der damaligen Heinrich-Hertz-Realschule wurde im Jahre 2007 mittels Sichtgutachten, also ohne Bauteilöffnungen, ein Gesamtbedarf von rund. 1,9 Millionen Euro ohne Außenanlagen und Einrichtung ermittelt.
Im Jahr 2010 starteten die ersten Planungen zur Sanierung des Aula-Gebäudes an der Comenius Schule Quickborn. Neben den umfangreichen Schäden am Hauptträger des Aula-Daches wurden erhebliche Schadstoffmengen in fast allen Bereichen des Gebäudes festgestellt. Anfang 2012 konnte die Schadstoffsanierung abgeschlossen und mit der eigentlichen Sanierung begonnen werden. Trotz eines Wintereinbruches konnte das neue Aula-Dach im Dezember 2012 geschlossen und am 19. Dezember 2012 Richtfest gefeiert werden.
D
06.08.2013
Stadt Quickborn
Erschließungsstart für das Baugebiet Quickborn Heide
Quickborn (em) Nach zwei Jahren der Vorbereitung des Bebauungsplans Nr. 104 A sowie der Straßen- und Grünplanung kann am 17. April 2013 der erste Spatenstich für die Erschließung des neuen Baugebietes Quickborn Heide gesetzt werden. Begon-nen wird als erster Abschnitt in der Bahnstraße/Ecke Lerchenweg, es folgen drei weitere Abschnitte an der Friedrichsgaber Straße und schließlich im rückwärti-gen Bereich der Bahnstraße.
„Mit diesem Spatenstich ist der Startschuss für die Gesamtentwicklung des neuen Wohngebietes für ca. 150 bis 160 Wohneinheiten gefallen“, so die LEG Entwicklung GmbH als Eigentümerin und Erschließungsträgerin des Areals. Die LEG lobte die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Quickborn, die in jeder Plan-phase nicht nur die gemeinsame Umsetzung der Stadtgestaltung, sondern auch die heutigen Wohnanforderungen im Blickfeld hatte. Von der LEG wurde betont, dass dieser erste Bauabschnitt fast ohne aktive Werbemaßnahmen vermarktet werden konnte. Vie
18.04.2013
Stadt Quickborn
Info zum ersten Spatenstich am 17. April
Quickborn (em) Nach zwei Jahren der Vorbereitung des Bebauungsplans Nr. 104 A sowie der Straßen- und Grünplanung kann am 17. April 2013 der erste Spatenstich für die Erschließung des neuen Baugebietes Quickborn Heide gesetzt werden. Begonnen wird als erster Abschnitt in der Bahnstraße/Ecke Lerchenweg, es folgen drei weitere Abschnitte an der Friedrichsgaber Straße und schließlich im rückwärtigen Bereich der Bahnstraße.
„Mit diesem Spatenstich ist der Startschuss für die Gesamtentwicklung des neuen Wohngebietes für ca. 150 bis 160 Wohneinheiten gefallen“, so die LEG Entwicklung GmbH als Eigentümerin und Erschließungsträgerin des Areals. Die LEG lobte die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Quickborn, die in jeder Plan-phase nicht nur die gemeinsame Umsetzung der Stadtgestaltung, sondern auch die heutigen Wohnanforderungen im Blickfeld hatte. Von der LEG wurde betont, dass dieser erste Bauabschnitt fast ohne aktive Werbemaßnahmen vermarktet werden konnte. Viele
11.04.2013
