Artikel
Gemeinde St. Marien Quickborn
"Jubel, Klage, Wagemut" Orgelklänge begegnen Kunst und Literatur
Quickborn. Wenn die europaweit gefragte Konzert-Organistin Kerstin Petersen in Begleitung des Theologen Nis Petersen in Quickborn für ein Gastspiel Station macht und ausgesuchte Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Gounod, Rikako Watanabe bis hin zu Siegrid Ernsts Werk „Das Signal“ für Orgel und Sprecher zu Gehör bringt, kommt es am Freitag den 27. Juni 2025 um 19:00 Uhr in der katholischen Kirche St. Marien, Kurzer Kamp, zu einer besonderen Begegnung von Musik und Literatur, bei der die besonders ausgewählten und die Musik begleitenden Texte von Nils Petersen gelesen werden.
Kerstin Petersen, die vor 10 Jahren bereits einmal anlässlich des 200. Geburtstages von Matthias Claudius mit dem Programm „Matthias Claudius und sein Abendlied“ mit dem Michel-Hauptpastor Helge Adolphsen in St. Marien gastierte, hat mit ihrem Ehemann, dem Theologen Nils Petersen, der seine Wurzeln in Quickborn hat, ein berührendes Programm aus Musik und Literatur zusammengestellt, mit dem
24.06.2025
Stadt Quickborn
Hillwood-Projekt in Ellerau: Stadt Quickborn erhebt Klage gegen den Kreis Segeberg
Quickborn (em) Am 18. Oktober 2024 hat die Stadt Quickborn vor dem Verwaltungsgericht Schleswig Klage gegen den Kreis Segeberg erhoben und die Aufhebung der Baugenehmigung für ein Massenlogistikzentrum der Firma Hillwood in der Gemeinde Ellerau beantragt.
„Wir unterstützen Gewerbeansiedlungen und arbeiten aufgrund unserer Verwaltungsgemeinschaft mit Ellerau in vielen Bereichen sehr gut und konstruktiv mit dem Kreis Segeberg zusammen“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann, „doch wir setzen uns auch mit aller Kraft für die Sicherheit und die Interessen unserer Bürgerinnen und Bürger ein. Wir haben alles versucht, eine außergerichtliche Lösung zu finden. Je länger sich jedoch das Verfahren hinzieht, desto mehr drängt sich der Eindruck auf, die Angst vor etwaigen Schadensersatzforderungen spielt bei der Entscheidungsfindung des Kreises Segeberg eine zu große Rolle und es wird versucht, das Vorhaben nachträglich zu legalisieren. Aus diesem Grund sind wi
24.10.2024
Polizei
Schüler klagen über Atemwegsreizungen
Quickborn (em) Donnerstagmittag, 6. April, klagten einige Schüler der Comenius Schule nach dem Betreten eines Gebäudeteils der Schule über Atemwegsreizungen, infolgedessen die Verantwortlichen den Kurs (13 Schüler) an die frische Luft schickte.
Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei eilten vorsorglich zur Schule. Mitarbeiter der Stadtwerke erschienen ebenfalls vor Ort und konnten zeitnah einen möglichen Gasaustritt ausschließen.
Die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten konnten keinen Hinweis auf einen Verursacher oder den Einsatz eines Pfeffersprays erlangen.
Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
06.04.2017
Stadt Quickborn
Leitungsverschwenk in Quickborn soll kommen
Quickborn (em) (Teil-)Erfolg bei der Leitungsplanung: Eine Teilstrecke der 380 kV-Freileitung wird von der Ortslage Quickborns nach Süden verschwenkt. Die Planung sah bislang vor, in der Trasse der bestehenden 220 kV-Leitung am Ortsrand zu bleiben. Die Stadt Quickborn hatte gegen den Planfeststellungsbeschluss gemeinsam mit betroffenen Eigentümern Klage beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht.
Auf der Basis der Runder-Tisch-Gespräche des Landtagsabgeordneten Peter Lehnert ist der Gesprächsfaden auch danach nicht abgerissen: Stadt und Tennet führten weiter intensive Verhandlungen mit den betroffenen Grundeigentümern im Verschwenkbereich. Diese müssen nach der derzeitigen Rechtslage zustimmen, wenn ihre Grundstücke erstmalig überspannt werden.
„Die Hauptziele unserer Klage, eine Teil-Erdverkabelung bzw. einen großräumigen Ver-schwenk zu erreichen, konnten wir wegen der verfehlten bundesrechtlichen Rahmenbedingungen ärgerlicherweise nicht erreichen. Mit dem
20.03.2014
Stadt Quickborn
Mängel bei 380-kV Freileitung – Stadt bereitet Klage vor!
Quickborn (em) Eine hohe Belastung mit elektromagnetischer Strahlung eines ganzen Ortsteils ist absolut inakzeptabel. Die Überspannung von Wohngrundstücken mit einer Höchstspannungsleitung kann bei allem Ausbauerfordernis durch die Stadt und die Anwohner nicht akzeptiert werden.
Es fehlt an einer gesetzlichen Grundlage für die Trassenplanung, welche die Interessen der Betroffenen berücksichtigt. Wenn der Rückzug der politisch Verantwortlichen auf Bundesverwaltungsgerichtsentscheidungen stattfindet, ist es nur legitim, wenn die Betroffenen die festgestellten Mängel vor Gericht bringen. In umfangreichen rechtlichen Vorprüfungen hat unser Jurist bereits vor Erlass des Planfeststellungsbeschlusses Punkte gefunden, die als rechtlicher Hebel gegen das Planverfahren angesetzt werden können. Im Detail können wir erst nach Auswertung der umfangreichen Planunterlagen und aus prozesstaktischen Gründen erst in den Anträgen vor Gericht dazu Stellung nehmen. Es ist schon mehr al
03.05.2013
Stadt Quickborn
Musical „Freitagnacht“ ein voller Erfolg
Quickborn (em) Am Samstag, 9. März, um 16 Uhr war es endlich soweit: Das Musical „Freitagnacht“ hatte Premiere im Musikraum des Schulzentrum Süd. Etwa 60 begeisterte Besucher sahen eine äußerst gelungene Aufführung der Musical-Projektgruppe aus dem Haus der Jugend in Quickborn und honorierten dies mit viel Applaus und der Forderung nach einer Zugabe.
In dem Stück geht es um Jugendliche, die in einer Kleinstadt am Rande Hamburgs wohnen und am Wochenende in der nächstgelegenen Disco so richtig Party machen wollen. Da nur einer ein Auto besitzt, ist schnell klar, wie sie dort hinkommen. Und zurück. Obwohl alle wissen, dass der Fahrer getrunken und noch etwas anderes genommen hat, steigen alle bei ihm ein. Das Taxi ist zu teuer. Es kommt, wie es kommen muss und ein Unfall in einer engen Kurve beendet den Disco-Ausflug auf tragische Weise. Ein Mädchen wird schwer verletzt und die sogenannten Freunde wollen nichts mehr mit dem Fahrer zu tun haben. Im Gegenteil, sie droh
15.03.2013
Stadt Quickborn
Teileinziehung der Gärtnertwiete
Quickborn (em) Gemäß § 8 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein (StrWG) in der zur Zeit geltenden Fassung und des Beschlusses der Ratsversammlung der Stadt Quickborn vom 28. November 2011 wird hiermit nachstehende öffentliche Verkehrsfläche mit sofortiger Wirkung eingezogen: Teilbereich der Gärtnertwiete, 25451 Quickborn ,in einer Größe von ca. 467m² (noch zu vermessen) entsprechend dem als Anlage beigefügten Lageplan (Flur 24, Flurstück 100/5).
Aufgrund des § 80 Absatz 2 Ziffer 4 der Verwaltungsgerichtsordnung in der zur Zeit geltenden Fassung wird die sofortige Vollziehung dieser Teileinziehungsverfügung im öffentlichen Interesse angeordnet, da nach Fertigstellung der Erweiterungs- und Umbauarbeiten der Feuerwache sichergestellt sein muss, dass die betroffenen Grundstücksflächen nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zur Verfügung stehen (Schließung der jetzt noch geöffneten Schranke).
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen d
05.12.2011
Stadt Quickborn
Neue Ideen und Pläne für die Stadt
Quickborn (em) Am Dienstag, 8. November, ab 11.30 Uhr, fand im Sitzungsraum 2 des Rathauses Quickborn das monatliche Pressegespräch der Stadt Quickborn statt.
Keine Unterstützung der Stadt für eine Klage der Interessensgemeinschaft
Die Interessengemeinschaft Flugschneise Nord (IGFS-Nord) will den Weg der Klage gehen. Ausschussvorsitzender Jörn Kruse und Bürgermeister Thomas Köppl reflektieren im Pressegespräch der Stadt den aktuellen Sachstand. Die Stadt Quickborn hält die von der Stadt Hamburg behaupteten und teilweise angewandten Bahnbenutzungsregeln für rechtswidrig.
Nach Abwägung der Chancen und Risiken einer gerichtlichen Auseinandersetzung zum Zwecke der Feststellung des Nichtbestehens gültiger Bahnbenutzungsregelungen (BBR) für den Flughafen kommen Politik, beratende Juristen und die Verwaltung übereinstimmend zu dem Ergebnis, zunächst von einer Klage abzusehen. Die Stadt Quickborn wird daher die Interessengemeinschaft gegen Fluglärm nicht u
11.11.2011
