Artikel
Quickborner Kantorei
Brockes-Passion von G.F. Händel
Quickborn (em) Die Brockes-Passion („Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“, HWV 48) ist ein Passions-Oratorium von Georg Friedrich Händel mit einem Libretto des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich Brockes.
Der Text basiert auf dem Passionsgeschehen der vier Evangelien der Bibel, insbesondere des Matthäus-Evangeliums. Im Gegensatz zu den späteren Werken von Johann Sebastian Bach und anderen wurde er hier nicht wörtlich übernommen, sondern auch in den Rezitativen in Versform nachgedichtet. Brockes war mit Händel bereits 1702 in Halle und später auch in Hamburg zusammengetroffen. Zum Zeitpunkt der Komposition befand sich Händel allerdings schon in London. Diese einzige geistliche Komposition Händels auf einen deutschen Text vertonte er vermutlich im Sommer 1716. Die Originalpartitur ist verschollen. Die außergewöhnliche Wertschätzung der Brockes-Passion, die bereits Händels Zeitgenossen dem Passions-Oratorium entgegenbrachten, zeigt sich
12.03.2018
Kultur-Verein Quickborn
Sinfunikunzert: Ein niederdeutscher Abend
Quickborn (em) Der Kultur-Verein Quickborn eröffnet sein Programm 2018 erneut mit einer Veranstaltung der besonderen Art. Mit dem „Sinfunikunzert“ am Samstag, 20. Januar um 18 Uhr wird auf dem „Dachboden“ des Helenenhofs in Quickborn-Renzel, Dorfstraße 51, der niederdeutschen Kultur mit Musik, Gedichten und Geschichten auf besondere Art Referenz erwiesen.
Der Kultur-Verein entdeckte vor einiger Zeit, dass berühmte Hamburger Komponisten des Barock, wie Georg Philipp Telemann, Johann Mattheson und Reinhard Keiser schon vor mehr als 250 Jahren Kantaten und Opern in plattdeutscher Sprache geschrieben haben, die etwas in Vergessenheit geraten sind.
Begleitet von plattdeutschen Gedichten und Geschichten von Theodor Storm, Fritz Reuter, Gebrüder Wolf bis Boy Lornsen, werden Arien und Kantaten in Plattdeutsch aus diesen Werken zur Freude aller, die dieser schönen Sprachkultur nahestehen, zum Erklingen gebracht. Damit das auch recht gelingt, wurde das renommierte und
02.01.2018
Kammermusik Quickborn
Klavierabend mit Markus Groh
Quickborn (em) Markus Groh, der erste deutsche Gewinner des 1. Preises des berühmten Königin-Elisabeth- Wettbewerbs in Brüssel (1995) gastiert in Quickborn.
Die internationale Kritik bescheinigte Markus Grohs Interpretationen gleichermaßen „Intellekt, Emotion und Charme“ (Baltimore Sun). Seine technische Leichtigkeit erlaubt es ihm, ohne hörbare Anstrengung zu musizieren, die Musik zu formen und zu färben mit einer Besonderheit, die nur wenige besitzen. Heute konzertiert er mit international renommierten Klangkörpern wie dem New York Philharmonic Orchestra, dem Philadelphia Orchestra, dem London Symphony Orchestra, den St. Petersburger Philharmonikern um nur einige zu nennen. In Deutschland spielt er u.a. mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Orchester der Deutschen Oper Berlin, den Bamberger Symphonikern sowie vielen Rundfunkorchestern.
Markus Groh konzertiert weltweit bei zahlreichen renommierten Festivals und gibt immer wieder Klavierabende in v
06.03.2017
ExpertenTipps
ExpertenTipp:
Matthes Dental
Digitaler Zahnabdruck
ExpertenTipp:
Matthes Dental
Zahnprothesen mit Kunststofftechnik
ExpertenTipp:
Matthes Dental
Zahnkronen mit Teleskoptechnik
ExpertenTipp: