Artikel
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Was sich 2023 im Energiebereich ändert
Kreis Segeberg (em) Förderungen, Steuerermäßigungen und Preisbegrenzungen die Neuerungen im Energiebereich für das kommende Jahr stehen im Zeichen hoher Energiemarktpreise und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken. Die Neuerungen im Einzelnen:
Förderung von Energiesparinvestitionen:
Werden Energiesparmaßnahmen in Eigenleistung durchgeführt, sollen ab Januar neuerdings auch die Materialkosten gefördert werden. Heizungen werden nur noch dann mit Bundesmitteln gefördert, wenn sie auf Basis von mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Förderung kann durch Landesmittel aufgestockt werden. Ab voraussichtlich Januar 2023 startet ein neues Förderprogramm in Schleswig-Holstein, das sich in einem ersten Schritt auf Neuanlagen zur Erzeugung von Wärme bezieht und einen Zuwendung
22.12.2022
VHS Quickborn
Solarstrom - So können auch Mieter profitieren
Quickborn (em) Sehen wir Solarpanels, dann stehen diese meist auf den Dächern von Einfamilien- und Reihenhäusern oder auf einer großen grünen Wiese. Selten bis gar nicht finden wir sie auf Mehrparteienhäusern. Wann hat der Mieter schon mal das Recht, sich eine Photovoltaikanlage auf das Dach zu setzen? Geht also nicht! Oder geht das doch?
Die VHS Quickborn möchte gemeinsam mit dem Referenten der Verbraucherzentrale, Steffen Schmidt, M.Eng., Wirtschaftingenieur, am Donnerstag, 14. Mai von 18 bis circa 20 Uhr alle interessierten Mieterinnen und Mieter über das Modell des Mieterstroms aufklären und Tipps geben, wie sie auf diese Weise als Bewohnerin und Bewohner eines Mehrparteienhauses regionalen und regenerativen Strom beziehen können. Der Vortrag erläutert die technische Umsetzung, verdeutlicht die wirtschaftlichen sowie ökologischen Vorteile und zeigt auf, wie auch Verbraucherinnen und Verbraucher in einem Mehrfamilienhaus von Solarstrom profitieren können!
05.05.2020
NNG SH Nord
DEHOGA lässt Beschäftigte im Regen stehen
Neumünster (em) „Die Arbeitgeber des Gastgewerbes bekommen vom Staat Hilfen in Milliardenhöhe, entziehen sich aber ihrer sozialen Verantwortung und lassen ihre Beschäftigten im Regen stehen.“
Finn Petersen, stellvertretender Landesbezirksvorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) im Landesbezirk Nord, erhebt Vorwürfe gegen den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA in Schleswig-Holstein, weil der derzeit großen Vorbehalte hat, angesichts der Coronavirus-Pandemie einen Tarifvertrag über Kurzarbeit mit der NGG in Schleswig-Holstein abzuschließen. Der DEHOGA fordere und bekomme angesichts der dramatischen Auswirkungen der Coronvirus- Pandemie auf das Gastgewerbe, die es unbestritten gibt, vom Staat umfassende Unterstützung zur Rettung der Unternehmen in Höhe von Milliarden Euro.
Das Angebot der Gewerkschaft NGG von dieser Woche, einen landesweiten Tarifvertrag zur Kurzarbeit mit der Aufstockung des Kurzarbeitergeldes und einem Kü
27.03.2020
VHS
Mit Immobilien als Vermieter Geld verdienen? Am 21. Juni
Quickborn (em) Wie rechnet sich die Immobilie als Geldanlage? Was sind die fünf schlimmsten Fehler und warum ist Deutschland in punkto vermieteter Immobilie ein Steuerparadies?
Samstag | 21. Juni | 14.30 Uhr
Quickborn - VHS
03.06.2014
Stadt Quickborn
Gemeinsam unter einem Dach
Quickborn (rj) Mittlerweile kündet auch der weithin sichtbar aufgestellte Kran auf dem Grundstück Amselweg davon, dass das erste gemeinschaftliche, generationsübergreifende Wohnprojekt in Quickborn nicht mehr länger nur eine tolle Idee und ein Traum von einem etwas anderen Wohnen ist, sondern die Realisierung nun auch tatsächlich Gestalt annimmt.
In einem Zeitraum von nicht einmal zwei Jahren, die seit der Gründung der Wohngenossenschaft Quick Borns eG im Dezember 2010 bis zur Grundsteinlegung vergangen sind, wurde in kleinen und größeren Schritten das Projekt vorangetrieben. Durch einen stetigen Mitgliederzuwachs wurde aus ihr eine größere Genossenschaft mit Vorstand Ingeborg Alsleben und Heike Junski und dazugehörigem Aufsichtsrat. Trotzdem mussten nach erteilter Baugenehmigung viele Dinge geklärt und entschieden werden: Welche Baufirmen werden ausgewählt?
Fur welche Materialien entscheidet man sich? Auf was will man unter dem Aspekt der Kostenbegrenzung a
02.01.2013
Stadt Quickborn
Ein Haus für alle Generationen
Quickborn (rj) Ältere Quickborner passen auf die Kinder auf, Jüngere helfen Senioren im Alltag das erste generationsübergreifende Wohnprojekt in der Stadt wird nun Realität. Im Januar wurde das Bauschild „eingeweiht“, im Frühjahr soll Baubeginn sein.
Die Genossenschaft „Quick Borns anders Wohnen in Quickborn“ will am Amselweg ein Mehrgenerationenhaus errichten, in dem junge Familien, Paare, Alleinstehende und Senioren in 27 barrierefreien Wohnungen unterschiedlicher Größe günstig und in Gemeinschaft leben können.
Wohnen wie im Eigentum
Das Projekt eigne sich nicht nur für Menschen unterschiedlichen Alters, sondern auch für Menschen mit unterschiedlichen Einkommensverhältnissen, da günstige Förderungsmöglichkeiten in Anspruch genommen werden könnten. Die Miete der Wohnungen beläuft sich auf 5,40 bis 7,40 Euro pro Quadratmeter zuzüglich der einmalig zu zahlenden Einlage je nach Wohnungsgröße zwischen 13.000 und 39.500 Euro. Zur Zeit sind
21.02.2012
