Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

„VINYL lebt!“ Treffpunkt für Musikliebhaber

Quickborn (em) Die Volkshochschule (VHS) Quickborn erweitert ihr Kursangebot um ein neues, kulturorientiertes Format: Unter dem Titel „VINYL lebt!“ entsteht ab Ende der Sommerferien ein regelmäßiger Treffpunkt für Musikliebhaberinnen und -liebhaber, die sich für Schallplatten begeistern. Einmal im Monat soll an einem Donnerstagabend gemeinsam Musik gehört, analysiert und diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei von den Teilnehmenden mitgebrachte Vinyl-Schallplatten verschiedenster Genres. Neben dem Hören soll auch Raum für Gespräche über die Hintergründe, Entstehungsgeschichten und persönliche Erlebnisse mit der Musik geschaffen werden. Ergänzt wird das Angebot durch einen geplanten Besuch im Deutschen Schallplattenmuseum in Nortorf. Für die Umsetzung dieses Vorhabens sucht die VHS Quickborn derzeit noch einen funktionsfähigen Plattenspieler mit Lautsprechern. Wer ein entsprechendes Gerät entbehren kann oder Informationen dazu hat, wird gebeten, si
23.05.2025
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V.

Loren ziehen vom Schülper Moor ins Himmelmoor

Quickborn (em) Ein wirkliches Kleinod ist das Schülper Moor zwischen Nortorf und Neumünster. Selbst am Wochenende kann der Spaziergänger hier noch einsam durch die Landschaft stapfen.  Am Parkplatz für den Wanderer erblickt man gleich die Vergangenheit, es steht ein architektonisch anspruchsvolles Torfwerk da, welches seine besten Jahre aber deutlich hinter sich hat. Ein Andreaskreuz deutet auf eine Schmalspurbahn hin. Die Gleise lagen jedoch in einem Dornröschenschlaf. Im Jahre 2008 stellte das dortige Torfwerk Anton-Günter-Meiners seine Torfernte in Schülp bei Nortorf  ein. Das Moor wurde vernässt und befindet sich seitdem in der Renaturierung, zudem wurde die Feldbahn aus den 1920Jahren entbehrlich  Das Torfwerk wurde nach dem Torfabbauende an einen örtlichen Hotelbetreiber verkauft. Der Besitzer der Bahn versuchte leider vergeblich die Bahn für eine sanfte Besuchernutzung zu etablieren. Die Gleise und das Gebäude blieben jedoch unangetastet vor Ort. Mit gesc
12.12.2023