Artikel
Stadt Quickborn
Timo Brandt liest in der Stadtbücherei aus „Oder die Löwengrube“
Quickborn (em) Am Donnerstag, den 5. Juni 2025 lädt die Stadtbücherei Quickborn um 19 Uhr zu einem besonderen Literaturabend ein. Der junge Autor und Lyriker Timo Brandt liest aus seinem Roman „Oder die Löwengrube“, der im Frühjahr 2025 im Verlag edition keiper erschienen ist.
Timo Brandt, 1992 in Düsseldorf geboren, kam als Dreijähriger mit seiner Familie nach Quickborn, lebte in Quickborn-Heide und wuchs hier auf. Seit 2014 lebt der renommierte Schriftsteller in Wien. Schon 2013 wurde er als Preisträger des „Treffens junger Autoren“ ausgezeichnet. Er hat bereits mehrere Gedichtbände veröffentlicht und widmet sich nun neben der Poesie mit seinem Debütroman auch der Prosa.
Sein Roman beschäftigt sich mit den komplexen Gefühlen und Konflikten eines Paares. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen Daniel und Lynn, die an einem Scheideweg angekommen ist. Seit Daniels Erkrankung stellt sich für Lynn die Frage, wie Liebe in einer Situation der Unsicherheit
02.06.2025
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh
Duo PVC - PeterVolker Connection gastieren in Quickborn
Quickborn (em) Am Sonntag, dem 16. Februar 2025, 17 Uhr lädt die Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh zu einem Konzert ein. Das Duo "PVC - PeterVolkerConnection" gastiert im Gemeindehaus in der Ellerauer Straße
Volker Heitmann, Gitarre und Gesang und Peter Wulff-Thießen, Gitarre, konzertieren seit 2003 im Duo, Trio und Quartett. Auf dem Programm des Duos stehen Songs und Instrumental-Versionen von Klassikern wie Isn`t She Lovely (Steve Wonder), Ain`t No Sunshine (Bill Withers), Teach Your Children (Crosby, Stills,Nash), Bright Size Life (Pat Metheny) etc.
Peter Wulff-Thießen, gebürtiger Schleswiger, unterrichtete von 1977-1984 an der VHS und an der Kreismusikschule in Schleswig, war mit seinem Trio „Artful?“ Preisträger beim NDR-Hörfest, veröffentlich Spielbücher für Gitarre im Verlag Burger u. Müller (u.a. die Hefte „Saitenspiele“ Band 1-3 mit Maria Linnemann) und bei Edition Daminus (Three for Four, Gitarrenquartette). Von 1986 – 1995 lebte er in Hannov
13.02.2025
Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh
Volker Heitmann - Peter Wulff-Thießen Duo im Gemeindehaus Hasloh
Quickborn (em)Volker Heitmann, Gitarre und Gesang und Peter Wulff-Thießen, Gitarre, konzertieren seit 2003 im Duo, Trio und Quartett. Auf dem Programm des Duos stehen Songs und Instrumental-Versionen von Klassikern wie Isn`t She Lovely (Steve Wonder), Ain`t No Sunshine (Bill Withers), Against The Odds (Pink Floyd), Autumn Leaves, etc.
Am Sonntag, 11. Februar gastiert das Duo im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh.
Peter Wulff-Thießen, gebürtiger Schleswiger, unterrichtete von 1977-1984 an der VHS und an der Kreismusikschule in Schleswig, war mit seinem Trio „Artful?“ Preisträger beim NDR-Hörfest, veröffentlich Spielbücher für Gitarre im Verlag Burger u. Müller (u.a. die Hefte „Saitenspiele“ Band 1-3 mit Maria Linnemann) und bei Edition Daminus (Three for Four, Gitarrenquartette). Er veröffentlichte Solo-CDs: „A Little Song For My Parents“ 2015 und „POPular SONGS“ 2020
Volker Heitmann (Gitarre, Gesang) betreibt in Elmshorn ein M
31.01.2024
Stadt Quickborn
Best of Georg Kreisler mit Konstantin Schmidt
Quickborn (em) Unmittelbar vor Beginn des Eulenfestes, am Donnerstag, 8. September um 19:00 Uhr, singt Konstantin Schmidt die Klassiker von Georg Kreisler in der Stadtbücherei. Der 2011 verstorbene Meister des schwarzen Humors, Georg Kreisler, wäre 2022 100 Jahre alt geworden. Seine Lieder sind zeitlose Meisterwerke des deutschsprachigen Kabaretts, die selbst heute noch neue Freunde gewinnen: das Mädchen mit den drei blauen Augen, das Triangel, der Bluntschli, die Telefonbuchpolka, der Opernboogie und so weiter.
Natürlich wird auch das legendäre Taubenvergiften zu hören sein, wenn Konstantin Schmidt auf die Bühne weht und kräftig in die Tasten greift. Unglaubliche Geschichten von Dingen die es gab, die es gibt und die es geben würde, wenn wir mal dürften, wie wir wollten.
Konstantin Schmidt ist Preisträger des 1. Heidelberger Chanson-Salons 2011 und des Potsdamer Chanson-Festivals 2012.
Die Stadtbücherei Quickborn präsentiert den Kreisler-Abend zusamm
01.09.2022
Kulturverein
Klassik-Auftakt nach dem Corona Lock down in Quickborn
Quickborn (em) Nach der, durch den Corona Lock-Down erzwungenen kulturellen Durststrecke kehrt der Kultur-Verein nun auch mit einer Klassik Veranstaltung zurück ins kulturelle Leben unserer Stadt.
Am Freitag, 4. September um 19 Uhr gastiert nach drei Jahren noch einmal wieder, der in Quickborn aufgewachsene und in Wien lebende renommierte Autor und Lyriker Timo Brandt mit einer Lesung feinster Lyrik aus seinem Werk in der Martin-Luther- Kirche in Quickborn-Heide, Lornsenstraße 21- 23. Musikalisch umrahmt wird die Lesung an der Orgel von dem Quickborner Kirchenmusiker und Kantor der Marienkirche Michael Schmult.
Timo Brandt, 1992 in Düsseldorf geboren kann als dreijähriger mit seiner Familie nach Quickborn, lebte in Quickborn Heide und wuchs hier auf. Seit 2014 lebt studiert und arbeitet de ehemalige Schüler des Dietrich Bonhoeffer-Gymnasiums in Wien an der Universität für angewandte Kunst und gilt mit seinen Veröffentlichungen als einer der angesagten, jungen und
11.08.2020
Ev.-Luth. Kirchengemeinde
Konzert mit dem „Peter Wulff-Thießen“-Trio
Quickborn (em) Das Peter Wulff-Thießen Trio, bestehend aus Peter Wulff-Thießen (Gitarre), Volker Heitmann (Gitarre und Gesang) und Peter Werner (Percussion), spielt am Sonntag, 27. Januar um 17 Uhr in der Hasloher Kirche.
Seit 2011 geben sie regelmäßig Konzerte im norddeutschen Raum. Mit dem aktuellen Programm bietet das Trio einen unterhaltsamen Mix aus Pop-, Latin- und Swing-Klassikern („Michelle“ Beatles, „Can`t Find My Way Home“ Steve Winwood, „Orpheo Negro“ Luiz Bonfa, „Fly Me To The Moon“ Frank Sinatra) und lyrisch-virtuosen Instrumentals von Django Reinhardt (Daphne), Carlos Santana (Moonflower) und eigenen Titeln.
Neben dem Klang der akustischen Gitarren und dem Gesang von Volker Heitmann sorgen die von Peter Werner gespielten Percussion immer wieder für überraschende Klangerlebnisse. Das Trio hat bisher zwei CDs veröffentlicht: „Seascape“ 2013, „Galionsfigur“ 2017.
Peter Wulff-Thießen, gebürtiger Schleswiger, unterrichtete
16.01.2019
St. Marien
Benefizkonzert mit dem „Fanny-Quartett“
Quickborn (em) Anlässlich des Stiftungsfestes der St Marienstiftung der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien erklingt am Sonntag, 9. September um 16 Uhr in diesem Jahr in einem besonderen Konzert wieder große Musik.
Diesmal gastieren die jungen Ausnahme Musiker, 14 bis 16 Jahre, des „Fanny-Quartett“ in der St. Marienkirche, Kurzer Kamp. Namensgeberin des Quartetts ist Felix Mendelssohn Bartholdys Schwester Fanny Hensel, deren einziges Streichquartett Teil des Programms sein wird.
Die vier Ausnahmekünstler entstammen alle dem Mendelssohn Jugendorchester und sind mehrfache Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Ausgezeichnet mit dem Kammermusik-Sonderpreis des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg und dem Solistenpreis von Young Classx, werden Sie Werke von Dittersdorf, Haydn, de Arriga und natürlich Fanny Hensel spielen.
In zahlreichen Konzerten in der Laeiszhalle und dem Hamburger Rathaus begeistern sie mit jugendlichem Elan, exzellente
08.08.2018
Artur-Grenz-Saal
Konzert vom Berolina Ensemble – „Töne sind der Seele Bild“
Quickborn (em) Sie sind jung, sie sind gut, sie mischen die Klassikszene auf und sind zum 2. Mal in Quickborn zu Gast. Das Berolina Ensemble ist Echo-Klassik-Preisträger 2014 und 2016.
Der Violonist David Gorol hat 2009 das Ensemble gegründet und vereint junge Künstler, die bereits auf beeindruckende Karrieren zurück blicken. Mit innovativen Konzertprogrammen begeisterte das Berolina Ensemble unter anderem bei den Lunch-Konzerten der Berliner Philharmonie. Schon für ihre erste Einspielung wurden die Musiker des Berolina Ensembles mit dem ECHO Klassik 2014 als Ensemble des Jahres ausgezeichnet, für die zweite erhielten sie den Opus d´or. Verdiente Aufmerksamkeit für das junge Ensemble, denn es ist nicht nur das erstklassige Niveau und die ungebremste Spielfreude, die das Berolina Ensemble unverwechselbar macht, sondern auch die freudige Neugier nach Werken abseits der Kassenschlager. Häufig ist das Berolina Ensemble mit seinen Einspielungen im Radio zu hören. Der Erf
19.12.2017
