Artikel
Stadt Quickborn
Mitbauen am Weltkindertag: Ballbande-Workshop im Kinder- und Jugendbüro „Haus 25“
Quickborn. Am 20. September 2025 ist Weltkindertag – und in Quickborn findet der Eulenmarkt statt. Anlässlich dieses besonderen Tags lädt die Stadtjugendpflege Quickborn Kinder und Jugendliche zu einem Mitmach-Workshop ein. Auf dem Gelände des Kinder- und Jugendbüros „Haus 25“ (Am Freibad 25) entsteht ein großformatiges, begehbares Billardspielfeld – die sogenannte Ballbande. Das Spielfeld wird im Rahmen des Workshops erst gemeinsam gebaut und anschließend mit Motiven zum Thema Kinderrechte bemalt. Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr.
In Zusammenarbeit mit dem Schauspieler, Musiker und Tischler Anton Weber, der in Köln die Ballbanden-Manufaktur betreibt, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv: schleifen, schrauben, malen – und im Anschluss natürlich auch spielen. Im Mittelpunkt der Aktion stehen Spiel, Spaß und Musik, erste Erfahrungen mit einem spannenden Handwerk sowie Kinderrechte. Die fertige Ballbande verbleibt nach der Veranstaltung in
18.07.2025
Stadt Quickborn
Räuber Hotzenplotz in der Stadtbücherei Quickborn
Quickborn (em) Das Land Schleswig-Holstein lädt im November wieder zu den Kinder- und Jugendbuchwochen. Bereits zum 40. Mal weckt das größte Lesefest nördlich der Elbe im November bei Kindern und Jugendlichen in ganz Schleswig-Holstein die Lust an Literatur, an Geschichten und am Erzählen.
Die Kinder- und Jugendbuchwochen werden koordiniert von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Sie stehen unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Kristina Herbst und werden gefördert durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Neben Autorenbegegnungen für eingeladene Schulklassen bietet die Stadtbücherei Quickborn eine öffentliche szenische Lesung mit dem Schauspieler Rainer Rudloff an. Wer kennt ihn nicht, den Kinderklassiker um den Räuber Hotzenplotz, Kasperl und Seppl und den Zauberer Petrosilius Zwackelmann?
Quicklebendig sind die Figuren dieser Geschichte, wenn Rainer Rud
29.10.2023
Kulturverein Quickborn
Kabarettistischer Liederabend mit Pe Werner „Von A nach Pe“
Quickborn (em) Nach lebhaften Tagen und Wochen mit Eulen- und Schützenfest zum 700 jährigen Bestehen Quickborns und 40 Jahre Ausländerfest an St. Marien nun zu einem weiteren kulturellen Höhepunkt dieses Jahres.
Auf Einladung des Kultur- Vereins Quickborn gastiert am Freitag, den 20. Oktober 2023, einen Tag vor Ihrem Gast-Auftritt in der Hamburger Laeizhalle anlässlich von Bert Kaempferts 100. Geburtstag, um 19:00 Uhr die renommierte Songwriterin und Sängerin Pe Werner mit ihrem Programm „von A nach Pe“, einem kabarettistischen Liederabend, im Artur-Grenz-Saal.
In diesem Konzertabend, auf dem sie die Zuhörer auf ihre ganz persönliche Reise „von A nach Pe“ mitnimmt, spinnt sie, zusammen mit ihrem kongenialen Begleiter Peter Grabinger am Flügel, ihre ebenso satirischen wie poetischen Texte und Melodien mit „Seelenfederleichtigkeit“ zu Gold. Spielerisch reiht die Songpoetin ihre Radiohits an Chanson und Pop oder Couplet an Swing und plaudert beherzt aus dem
28.09.2023
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e. V.
Das perfekte Torfbahnbild
Quickborn (em) Fotografen sind im Himmelmoor nichts Besonderes. Regelmäßig sieht man sie mit ihren großen Objektiven durch das Himmelmoor streifen. Blaue Frösche, Wollgras, Libellen oder der fleischfressende Sonnentau sind stets die Beute der Leute. Am letzten Sonntag fanden sich ab 09:00 Uhr besondere Fotografen im Himmelmoor ein. Ziel waren dieses Mal Motive mit authentischen Feldbahnzügen in ihrer natürlichen Umgebung.
Es wurden historische Züge zusammengestellt und nach Wunsch der Fotografen in das passende Licht gefahren.
Die älteste eingesetzte Lokomotive wurde in den 1930er Jahren gebaut.
Gezeigt wurden zwei Torfzüge, ein Kipplorenzug und ein Arbeitszug. Den ganzen Tag ging es im Netz der Torfbahn zu sonnenreichen und landschaftlich reizvollen Stellen. Die Fotografen waren jedoch sehr anspruchsvoll, geknipst wurde erst bei ausreichend Sonne.
Viel Geduld war bei den Lokführern erforderlich, sie durften nicht lächeln und mussten den richtigen
01.03.2023
Kulturverein Quickborn
„Was Sie schon immer über Poesie wissen wollten“
Quickborn (em) Nach coronabedingter Pause kehrt der Kultur-Verein am Freitag, den 20.Mai 2022, um 19:00 Uhr mit einem literarischen Programm zurück in die Martin-Luther-Kirche in Quickborn Heide, Lornsenstraße 21-23. Eine musikalisch poetische Nicht-Lesung in der Martin Luther Kirche Quickborn-Heide mit Texten der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska.
Eine Dichterin. Eine Muse. Ein Knopfakkordeon. Und eine Auswahl preisgekrönter Lyrik der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska. Skurrile Texte und verblüffende Wahrheiten, die die Betrachtung der Welt auf den Kopf stellen, werden von der renommierten Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell und dem Virtuosen des Knopfakkordeons Jurij Kandelja unter der Regie von Tetiana Sarazhynska in Szene gesetzt. Leitfaden der Nicht-Lesung ist die Rede zum Thema „Poesie“, die Wislawa Szymborska anlässlich der Verleihung des Literaturnobelpreises 1996 hielt.
Skurril, berührend, humorvoll, bodenständig
04.05.2022
Kultur-Verein Quickborn e. V.
„Tod eines Pudels“ - Klassik trifft auf Satire
Quickborn (em) Nun kommt er, der „Tod eines Pudels“! Das wegen Erkrankung von Alfred Dorfer im November verschobene Programm kommt am 6. Mai 2022. Um 19.00 Uhr beginnt der Reigen aus Musik und Satire im Artur-Grenz-Saal.
Nun kommen sie. Von der Wiener Kammeroper direkt nach Quickborn! Drei Stars der Konzerthäuser, Bühnen und Bildschirme, die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, der Satiriker und Schauspieler Alfred Dorfer, begleitet von der japanischen Konzert-Pianistin Akemi Murakami. Klassik trifft auf Komik. In ihrem neuen Programm „Tod eines Pudels“, das auf Beethovens „Elegie auf den Tod eines Pudels“ zurückgeht, geht es in einem Liederreigen und skurrilen Anekdoten aus den Künstlergarderoben der Welt quer durch die Musikgeschichte.
Die Presse meint: Vergessen Sie alles, was sie geglaubt haben, über Liederabende zu wissen! Eine satirische Geisterfahrt durch die komischen Abgründe und seltsamen Hintergründe der Klassik-Branche. Zurück bleiben
11.04.2022
Kultur-Verein Quickborn e. V.
Tod eines Pudels - Klassik trifft auf Satire
Quickborn (em) Von der Wiener Kammeroper direkt nach Quickborn! In ihrem neuen Programm „Tod eines Pudels“, das auf Beethovens „Elegie auf den Tod eines Pudels“ zurückgeht, geht es in einem Liederreigen und skurrilen Anekdoten aus den Künstlergarderoben der Welt quer durch die Musikgeschichte. Die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und der Satiriker Alfred Dorfer werden begleitet von der Konzert-Pianistin Akemi Murakami.
Klassik trifft auf Komik. Die Presse meint: vergessen Sie alles, was sie geglaubt haben, über Liederabende zu wissen! Eine satirische Geisterfahrt durch die komischen Abgründe und seltsamen Hintergründe der Klassik-Branche. Zurück bleiben ein verwirrter Clown und eine grandiose Sängerin. Kein Liederabend wie jeder andere, garantiert!
Seit Jahren singt die gebürtige Salzburgerin an den großen Opern- und Konzerthäusern der Welt. Die Liste der großen Dirigenten, die sie begleiteten, umfasst Namen wie Sir Simon Rattle, Riccardo Muti, Cl
12.10.2021
Rotary
Berufsinformationsgespräche des Rotary Club Quickborn 2021
Quickborn (em) Am 15. Juni bietet der Rotary Club Quickborn für die Schüler*innen der hiesigen Gymnasien in Quickborn erneut Berufsinformationsgespräche an. Rund 80 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen können sich in diesem Jahr über insgesamt mehr 30 Berufe informieren.
Die Herausforderung in diesem Jahr: Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation werden die Gespräche erstmalig online durchgeführt. Hierzu ist auf der iServ-Plattform des Elsensee Gymnasiums eine „virtuelle Aula“ eingerichtet worden. Zu Beginn der Veranstaltung werden alle Teilnehmer dort von den Organisatoren begrüßt. Die Rotarierin Melanie Wellner eröffnet die Gespräche mit einem Impulsvortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und Digitalisierung ihre Auswirkungen auf die Berufswelt“. Für die sich anschließenden persönlichen Gespräche wurden 33 „virtuelle Klassenzimmer“ eingerichtet.
Das Ziel der Gespräche ist es, die jungen Menschen bei ihrer Berufswahlents
09.06.2021