Artikel
Stadt Quickborn
500 Bewässerungsbeutel für Quickborns Bäume
In der Zeit vom 20. Mai bis zum 19. Juni hat es in Quickborn kaum geregnet, während die Temperaturen seitdem täglich Werte von über 20 Grad erreichen. Der bisherige Spitzenwert betrug 29,6 Grad. Für die Natur bedeutet die Trockenheit vor allem eines: Stress. Besonders betroffen sind städtische Bäume, die aufgrund kleinerer Baumscheiben und verdichteter Oberflächen nur wenig Regenwasser aufnehmen können.
Bürgermeister Thomas Beckmann: „Unser Bauhof ist unermüdlich im Einsatz, um die Bäume im öffentlichen Raum zu bewässern, kommt allerdings kaum hinterher. Leider reicht es auch nicht aus, einfach ein bisschen Wasser gegen den Stamm zu gießen. Der Großteil fließt dann über den stark verdichteten und staubtrockenen Boden direkt auf die Straße oder verdunstet.“
Um für die nächste Trockenphase gerüstet zu sein, hat die Stadt Quickborn 500 Bewässerungsbeutel angeschafft. Diese nachhaltigen Säcke werden an besonders gefährdeten Bäumen angebracht und anschlie
03.07.2023
Stadt Quickborn
Hohe Wald- und Grasbrandgefahr in Quickborn und Umgebung
Quickborn (em) Die Waldbrandgefahr in Schleswig-Holstein und somit auch in Quickborn ist infolge der langen Trockenheit wieder angestiegen. Der Waldbrandgefahrenindex WBI ist für viele Teile des Landes auf Warnstufe vier gesetzt worden. Das bedeutet hohe Waldbrandgefahr.
Der WBI beschreibt das meteorologische Potential für die Entstehung von Waldbränden. Er zeigt die Waldbrandgefahr in fünf Gefahrenstufen an, von Stufe eins, „sehr geringe Gefahr“ bis Stufe fünf, „sehr hohe Gefahr“.
Besonders gefährlich wird es, wenn Spaziergänger im Wald Müll entsorgen, insbesondere Glasflaschen, und sich nicht an das Rauchverbot halten oder auf trockenen Grünflächen parken. Glasscherben wirken wie Brenngläser. Jeder winzige Funke aus der Zigarette kann auf trockenem Waldboden oder trockener Grasfläche genauso rasend schnell Flächenbrände verursachen wie das aufgeheizte Fahrzeugteil, das die Wärme an den Boden abgibt.
Die Stadt Quickborn appelliert an die Be
19.08.2020
Stadt Quickborn
Sorge vor Brand im Himmelmoor
Quickborn (em) Nach dem Brand des Naturschutzgebietes Henstedter Moor bei Henstedt-Ulzburg sorgen sich die Stadt Quickborn, die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und die betreuenden Vereine um die Brandgefahr im Himmelmoor bei Quickborn. In den vergangenen Wochen gab es dort bereits einige kleine Schwelbrände, die glücklicherweise ohne die Feuerwehr gelöscht werden konnten.
Der Sonnenschein im April war ein Segen für die Corona-Geplagten. Viele Menschen suchten Abwechslung bei einem Spaziergang in den Mooren rund um Hamburg. Für die Natur entwickelt sich die anhaltende Trockenheit zur Gefahr. Auch wenn es jetzt wieder geregnet hat, ist die Gefahr eines Brandes im Moor oder gar im Wald nicht gebannt. Denn: In den nächsten Tagen ist kein nennenswerter Niederschlag zu erwarten, der Boden trocknet schnell wieder aus und das trockene Gras vom Vorjahr ist brennt wie Zunder. Und: Die Sonne lockt viele Menschen in die Natur.
Höchst anfällig für Brände, die sich s
06.05.2020
Stadt Quickborn
Öffentlichem Grün über die Trockenheit helfen
Quickborn (em) Sonnenschein und regenfreie Tage sind ideal für Ausflüge in den Sommerferien. Weniger günstig sind diese Bedingungen für die örtliche Flora.
Selbst manch großer Baum kräuselt jetzt infolge Wassermangels die Blätter. Die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Quickborn wässern daher das öffentliche Grün mit mehreren Kubikmetern Wasser pro Woche. Die Stadtverwaltung Quickborn bittet die Eulenstädter darum, sie in diesem Bemühen zu unterstützen. Jeder kann dem liebgewonnenen Straßenbaum vor dem eigenen Grundstück oder dem Beet am Straßenrand mit etwas Wasser über die Trockenheit helfen. Die Mitarbeiter des Bauhofes und die Pflanzen werden es allen Helfern danken.
01.08.2014
