Artikel
Stadt Quickborn
Erfolgreiches Unternehmerfrühstück - Fortsetzung geplant
Quickborn (em) Am 28. Juni 2024 haben Bürgermeister Thomas Beckmann und Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke erstmalig zu einem Unternehmerfrühstück bei den Stadtwerken Quickborn eingeladen – und mehr als 40 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Quickborn sind der Einladung gefolgt.
Eine im Frühjahr durchgeführte Umfrage unter den Unternehmen hatte ergeben, dass die Gewerbetreibenden sich gerne einmal persönlich kennenlernen möchten und ein Netzwerk in der Stadt vermissen. Linda Vogt-Gröncke, die den Wunsch aufgegriffen und das erste Zusammentreffen organisiert hat, erklärte: „Ich freue mich sehr, dass wir mit diesem Frühstücksformat relativ schnell einen Impuls setzten können und Menschen und Unternehmen zusammenbringen und damit hoffentlich für positive Anregungen im Arbeitsalltag sorgen können.“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden während der Veranstaltung Gelegenheit, sich aktiv auszutauschen und ihre Netzwerke zu erweitern. Tim Pieper von
01.07.2024
Stadt Quickborn
Quickborn bekommt Sportentwicklungsplan: 4.000 Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe gebeten
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung weiter zu verbessern. Mit Unterstützung und fachlicher Begleitung durch das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung wird ein ganzheitlicher Sportentwicklungsplan aufgestellt. Nachdem bereits die Quickborner Sportvereine, Verbände und Schulen beteiligt wurden, sind aktuell die Bürgerinnen und Bürger gefragt.
„Das Sportentwicklungskonzept soll aufzeigen, welche Wünsche und Bedarfe Quickbornerinnen und Quickborner haben, wenn es um Bewegung und Sport geht“, erklärt Fachbereichsleiter Carsten Möller, zuständig unter anderem für die Themen Sport, Bildung, Jugend und Kultur in der Quickborner Stadtverwaltung. „Auf Grundlage unserer Untersuchungen sollen die sportpolitischen Entscheidungen der nächsten Jahre getroffen werden. Hierzu haben wir Ende April 4.000 Quickbornerinnen und Quickborner zwischen 15 und 85 Jahren angeschrieben und um Mithilfe g
03.05.2024
Stadt Quickborn
Unternehmensbefragung zum Wirtschaftsstandort Quickborn - jetzt teilnehmen
Quickborn (em) Ende Januar haben rund 750 Unternehmen in der Stadt Quickborn einen Fragebogen erhalten, um ihre Wünsche und Bedarfe zum Wirtschaftsstandort Quickborn und zu den Serviceangeboten der Wirtschaftsförderung mitzuteilen.
Die Wirtschaftsförderung ruft alle Angeschriebenen nochmals dazu auf, an der Befragung teilzunehmen. Wer sich noch nicht beteiligt hat, hat noch bis zum 20. Februar 2024 Gelegenheit, den Fragebogen händisch oder online unter www.quickborn.de/umfrage auszufüllen.
Für die Beantwortung der Fragen sind acht Minuten einzuplanen. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Arbeits- und Fachkräftemangel, knappe Gewerbeflächen und internationale Krisen beschäftigen die Stadt und die Quickborner Unternehmen jeden Tag. Um die Unternehmen vor Ort in diesen Zeiten bestmöglich zu unterstützen, benötigt die Wirtschaftsförderung entsprechende Impu
13.02.2024
Stadt Quickborn
Wirtschaftsförderung Quickborn startet Unternehmensbefragung
Quickborn (em) Wie zufrieden sind die Unternehmen mit dem Wirtschaftsstandort Quickborn? Welche Standortbedingungen oder Serviceangebote der Wirtschaftsförderung werden erwartet? Die Wirtschaftsförderung bittet Quickborner Unternehmen an einer Befragung teilzunehmen, um diese und weitere Themen erörtern zu können. Hierzu erhalten rund 750 Unternehmerinnen und Unternehmer in den kommenden Tagen ein Anschreiben mit den Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen.
Arbeits- und Fachkräftemangel, knappe Gewerbeflächen und internationale Krisen beschäftigen die Stadt und die Quickborner Unternehmen jeden Tag. Um die Unternehmen vor Ort in diesen Zeiten bestmöglich zu unterstützen, benötigt die Wirtschaftsförderung entsprechende Impulse. Ziel der Befragung ist es, den Wirtschaftsstandort Quickborn attraktiver zu gestalten und den Service der Wirtschaftsförderung kontinuierlich zu verbessern.
20 Fragen rund um den Wirtschaftsstandort
In der Befragung geht es nebe
14.01.2024
DLRG Quickborn
Schwimmabzeichentag am 21. Mai 2023 im Freibad
Quickborn (em) Ein Schwimmabzeichen „to go“, das kann Wirklichkeit werden, denn die DLRG Quickborn lädt Kinder und Jugendliche ins Quickborner Freibad, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Auch für pädagogische Fachkräfte ist ein Angebot mit im Gepäck.
Schon vor der Corona-Pandemie hatten viele Kinder – auch nach dem vierten Schuljahr – noch kein Schwimmabzeichen erworben. In den vergangenen drei Jahren waren die Bäder teils über viele Monate geschlossen oder nur eingeschränkt geöffnet. Die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung hat dadurch insgesamt deutlich abgenommen – die Anzahl der Nichtschwimmer hat sich laut einer forsa-Umfrage in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt. Die DLRG und weitere Organisationen rufen deshalb gemeinsam dazu auf, wieder schwimmen zu gehen – und das Können von qualifizierten Schwimmausbildern überprüfen zu lassen. Dazu stehen am Sonntag, 21.Mai 2023 bundesweit in vielen Frei- und Hallenbädern ehrenamtliche Prüfer bereit,
10.05.2023
SPD
„Nachbesserungen beim Schienenersatzverkehr erforderlich“
Quickborn (em) Schon Frühmorgens war die SPD-Quickborn an den Haltestellen des Schienenersatzverkehrs (SEV) unterwegs und hat die Nutzerinnen und Nutzer zu ihrer Zufriedenheit und Verbesserungsvorschlägen befragt.
Anschließend konnte auch online unter https://www.spd-quickborn.de/ an der Umfrage weiter teilgenommen werden. Zahlreiche Rückmeldungen gab es zur Umfrage, die nun beendet und ausgewertet ist.
Gerade einmal 20 Prozent gaben an, völlig zufrieden zu sein. „Da muss mehr gehen,“ sagt Beate Raudies (SPD), die ebenfalls fleißig Nutzerinnen und Nutzer befragte. Weitere 13 Prozent waren zwar grundsätzlich zufrieden, gaben aber einzelne Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge an. Von allen Befragten sagten 28 Prozent, dass die Busse zu voll seien und ebenfalls 28 Prozent gaben an, dass der Wetterschutz und die Beleuchtung nicht ausreichend seien. „Vor allem in Quickborn Süd war dies ein großes Problem,“ sagte Ratsherr Dirk Frehsdorf (SPD), der an der
08.02.2023
Stadt Quickborn
Wie gut ist Quickborn im Radverkehr aufgestellt?
Quickborn (em) Wie gut ist Quickborn im Radverkehr aufgestellt? Diese Frage stellt der Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) regelmäßig in einer bundesweiten Umfrage über den Radverkehr in den Kommunen.
Die Bürger können unter folgendem Link online an der Befragung teilnehmen: www.fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme.
Die aktuelle Befragung endet am 30.11.2020. Die Stadt Quickborn ruft zu einer möglichst zahlreichen Teilnahme auf, um ein breites Meinungsbild aus der Bewohnerschaft zu erhalten.
18.11.2020
IHK
Coronakrise: Fast alle Branchen betroffen (Fotogalerie)
Neumünster (em) Die Corona-Krise belastet die Wirtschaft in Schleswig-Holstein spürbar und betrifft mittlerweile fast jedes Unternehmen unabhängig von der Branche. Neun von zehn der befragten Unternehmen (87 Prozent) geben an, dass die Krise bereits negative Auswirkungen auf ihr Geschäft hat.
Das geht aus der zweiten Blitzumfrage der IHK Schleswig-Holstein unter ihren Mitgliedsbetrieben hervor. Fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) vermeldet den kompletten Stillstand der Geschäftstätigkeit. 2.269 Unternehmen beteiligten sich an dieser Umfrage und gaben ihre Einschätzungen zu den Auswirkungen der Corona-Krise ab. In der Befragung Anfang März waren es noch vier von zehn Betrieben (39 Prozent), die Auswirkungen auf ihre Geschäftslage spürten.
„Es zeigt sich, dass sich die Lage bei den schleswig-holsteinischen Unternehmen in den vergangenen Wochen extrem verschärft hat und schnelle Hilfe dringend erforderlich ist“, fasst Friederike C. Kühn, Präsidentin
27.03.2020
