Artikel
Henstedt-Ulzburg
Sicherheitspolitische Veranstaltung in Henstedt-Ulzburg stößt auf großes Interesse
02.05.2025
Henstedt-Ulzburg
Johannes Engelbrecht für Bürgerrolle Kreis Segeberg 2024 vorgeschlagen
Henstedt-Ulzburg (em) Johannes Engelbrecht ist seit Juli 2005 Ortsbeauftragter für Naturschutz- und Landschaftspflege in Henstedt-Ulzburg. Er hat mit großer Sachkenntnis in all den Jahren diese Aufgabe sehr kompetent ausgefüllt. Besonders am Herzen liegt ihm seit Jahren die Wiedervernässung des Henstedter Moores.
Durch die Wiedervernässung können diese Moorgebiete nach und nach als CO2-Speicher wirksam werden. Es ist ihm ein großes Anliegen dieses Naturschutzgebiet, aber auch die Naturressourcen in unserer Gemeinde mit seiner Flora und Fauna zu erhalten. Bei vielen Ausschusssitzungen in unserer Gemeinde, aber auch überörtlich, ist er ein aktiver Teilnehmer. So ist er auch NABU-Schutzbetreuer für das „Naturschutzgebiet Henstedter Moor“.
Es ist Johannes Engelbrecht ein wichtiges Anliegen, sein Wissen an unsere Bürgerinnen und Bürger weiter zu geben sowie auch für bestimmte Schwerpunkte zu sensibilisieren. Seit vielen Jahren führt er jährlich zusammen mit der Gemeindeverwaltun
01.07.2024
Henstedt-Ulzburg
Abendliche Erkundung im Biotop Ulzburg-Süd
Henstedt-Ulzburg (em) Zu einer abendlichen Erkundung durch das Biotop am 30.05.2024, auch mit Blick auf die derzeit dort stattfindenden Bauvorhaben der Tennet, lädt die CDU Henstedt-Ulzburg Interessierte herzlich ein.
Treffpunkt ist 19:00 Uhr auf dem Penny-Parkplatz Hofstelle Schacht. Unser erfahrener Begleiter ist Johannes Engelbrecht. Er ist seit vielen Jahren der Naturschutzbeauftragte unserer Gemeinde. Manche kennen ihn von den jährlichen Umweltwanderungen.
Wir werden etwa 1,5 Stunden spazieren und den Abend in gemütlicher Runde ausklingen lassen.
23.05.2024
Henstedt-Ulzburg
CDU beantragt Festlegung von Personalkostenbudgets im Haushaltsplan
Henstedt-Ulzburg (em) Die CDU-Fraktion beantragt, im Rahmen des Haushaltsplanes 2024 und der Mittelfristplanung 2025 - 2027 Personalkostenbudgets zu beschließen. Die Personalkosten (Konto 5011 – 5139) sollen für 2024 auf 14.600 TEUR, für 2025 auf 15.200 TEUR, für 2026 auf 16.000 TEUR, für 2027 auf 16.200 TEUR festgelegt werden. Die noch nicht berücksichtigten tariflichen Gehaltsanpassungen für die Beamten und Angestellten in der Zukunft, die die jetzt eingearbeiteten Gehaltssteigerungen von 1,5 % übersteigen, sind darin nicht enthalten. Tarifliche Anpassungen sind jeweils in den Nachtragshaushalten zu berücksichtigen.
Gleichzeitig beantragt die CDU Fraktion, die von der Verwaltung vorgeschlagenen Kürzungen (lt. Verwaltungsliste) für das Haushaltsjahr 2024 in Höhe von 780 TEUR (817 TEUR – 35 TEUR) zu übernehmen. Insgesamt ergibt sich für das Haushaltsjahr 2024 aus dieser Maßnahme eine Einsparung in Höhe von 2.160 TEUR. Als Begründung nannte die CDU:
"Der 1. Haushal
21.03.2024
Henstedt-Ulzburg
CDU-Politiker besuchen Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Gleich 5 CDU-Politiker besuchten am Montag die Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg. Die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein, die Landtagsabgeordneten Katja Rathje-Hoffmann und Sönke Siebke, der Kreistagsabgeordnete Till Wenzel und Uwe Voss, der Kreisvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung wurden durch Klinikgeschäftsführer Sebastian Margaschewski über die neuen OP-Säle, das neue Herzkatheterlabor und die Zukunftspläne der Klinik informiert.
Kritisch diskutiert wurden die langwierig von der Ampel-Koalition geplante Krankenhausreform und das sogenannte Krankenhaustransparenzgesetz. „Statt den Kliniken mit ihren hohen Inflations- und Personalkosten schnell zu helfen, werde ein wenig hilfreiches Transparenzgesetz als bürokratisches Monster vorgelegt,“ sind sich die CDU-Politiker einig.
Obwohl einigen „Krankenhäusern das Wasser bis zum Hals steht“ ist Sebastian Margaschewski für die Zukunft der Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg optimistisch\
05.03.2024
Henstedt-Ulzburg
Gemeinde ändert Satzung für Nutzung des Bürgerhauses
Henstedt-Ulzburg (em) Seit einigen Jahren diskutieren Öffentlichkeit, Verwaltung und Politik in Henstedt-Ulzburg sehr intensiv darüber, wie es gelingen kann, der AfD die Nutzung unseres Bürgerhauses künftig zu untersagen. Eine von allen gewünschte Untersagung ist nur dann möglich, wenn allen Parteien und Wählergemeinschaften die Nutzung untersagt wird.
Die Stadt Reinbek stand vor ähnlichen Problemen wie wir.
Aus diesem Grund hat die Stadt nun ihre Satzung für die Nutzung des Schlosses Reinbek zum Beginn des Jahres geändert. In § 4 V der Satzung heißt es, dass die Nutzung nur Mietern und Mieterinnen gestattet ist, die sich schriftlich dazu bekennen, dass die Veranstaltung keine extremistischen, rassistischen, antisemitischen, nationalistischen, sonstigen menschenverachtenden oder antidemokratischen Inhalte haben. Es darf weder in Wort noch Schrift die Freiheit und Würde des Menschen verächtlich gemacht werden, noch dürfen Symbole, die im Geist verfassungsfeindlicher oder verfa
22.01.2024